Einsendeaufgaben EA 1 SoSe20

Also warten wir noch bis nach Ostern mit dem Austauschen "zum Thema"?

Könnt euch ja nochmal melden, wenn Ihr soweit seid.:thumbsup:
 
Habe gerade erfahren, dass ich 22 Mio. Pfund geerbt habe.
Der Absender der Mail brauchte nur ein paar Angaben von mir um mir das Geld überweisen zu können:haumichwech:
 
Hallo zusammen :)
Ich schreibe die EA auch mit und würde mich einem Austausch gerne anschließen.
 
Ich bin zwar (noch) nicht Student, arbeite mich aber wieder in’s ArbeitsR ein.

Wenn Fragen da sind oder einfach nur eine 2. Meinung benötigt wird, dann kann ich gerne Input geben.

MfG aus Frankfurt
 
Hat sich jemand schon mit ersten Lösungsansätzen bzw. einem Lösungsschema beschäftigt?
 
Ich bisher nicht. Ich will mir die EA morgen mal ansehen - da habe ich meinen freien Tag.
 
Ich habe auch schon mal kurz rein geschaut - und dann bemerkt, dass ja die E-Klausuren anstehen und ich lieber dafür lernen will. 1. Mai klingt gut.
 
Hallo, bin auch an einem Austausch interessiert. Ich bin auch bereits dabei die Einsendeaufgabe zu lösen.
 
Wenn mir jemand den SV schildert (besser: hochläd), kann ich gern Input geben.


Mit freundlichen Grüßen aus Frankfurt a.M.
 
I. Wirksamer AV
P) A hat den AV nicht selbst unterschrieben, sein Freund F hat ihn am 30.04.2019 ohne Vollmacht für A unterschrieben.
- Anfrage durch B am an A am 02.05.2020 per E-Mail
- Genehmigung des AV durch A per E-Mail am 10.05.2019.
Ergebnis: Wirksamer AV (+)

II. Rechtswidrige Kündigung des AV durch A
(hier ist was mit Fristen zu prüfen)
Ergebnis: Rechtswidrige Kündigung (+)

III. Wurde § 9 wirksam in den AV einbezogen?
Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff.
Ergebnis: (+)

Ist die Klausel angemessen, § 307 I?
Ergebnis (-)
 
Ich komme grundsätzlich zum gleichen Ergebnis. Bei III sollte aber unbedingt auf § 309 Nr. 6 BGB eingegangen werden. Und bei der Prüfung der Angemessenheit gibt es unterschiedliche Aspekte, von denen aber zumindest einer zu einer Unangemessenheit führt.

Ich kann mit dem Hinweis auf § 888 ZPO im Moment irgendwie nicht so recht etwas anfangen. Hat da jemand eine Idee?
 
Schau mal in Teil 2 auf S.173 unten.
Da gem. § 888 Abs. 3 ZPO ...
Ah okay. Ich wußte doch, dass es da sowas gab. Aber irgendwie habe ich das nicht mehr mit dem § 888 III ZPO in Verbindung gebracht... Vielen Dank für den Hinweis!
 
Wenn mir jemand den SV schildert (besser: hochläd), kann ich gern Input geben.

Aufgabe 2:
Der AN hat seine Arbeit am 01.06.2019 aufgenommen.
Im Dez. 2019 kommt er mehrmals einige Minuten zu spät zur Arbeit.
Der AG mahnt ihn darauf hin Ende Dez. mündlich ab mit den Worten:
"Sie sind am (genaue Daten) jeweils 5 Minuten zu spät zur Arbeit erschienen. Dies stellt eine erhebliche Verletzung ihrer Vertragspflichten dar. Ich fordere Sie daher auf, Ihren arbeitsvertraglichen Pflichten in Zukunft nachzukommen."

Ist die Abmahnung wirksam? Die Aufgabe ist gutachterlich, aber knapp zu beantworten!
 
Ist das die ganze Aufgabe oder nur ein Teil ?

Kurze Einschätzung. / Ggf. spätere Ergänzung.
S. Anhang.

Mit freundlichen Grüßen aus Frankfurt a.M.
 

Anhänge

  • Aufgabe 2.pdf
    58,6 KB · Aufrufe: 43
Verständnisfrage: Woher nimmst Du die Tatbestandsmerkmale für eine zulässige Abmahnung? Ich habe jetzt die Unterlagen mehrfach durchgesehen und konnte keinen Hinweis finden; auch im Gesetz war ich bisher nicht fündig.
 
Verständnisfrage: Woher nimmst Du die Tatbestandsmerkmale für eine zulässige Abmahnung? Ich habe jetzt die Unterlagen mehrfach durchgesehen und konnte keinen Hinweis finden; auch im Gesetz war ich bisher nicht fündig.
Bachfeld scheint ein Profi zu sein.
 
Zurück
Oben