Nach der EA 1 ist vor der EA 2... 
Hat sich jemand schon Gedanken gemacht?
Hat sich jemand schon Gedanken gemacht?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich möchte noch einmal aufgreifen, was Frauke hier gerade aufgeworfen hat. Ich bin mir nämlich auch unsicher, ob und inweit das Skript als Quelle genannt werden soll oder kann - bin da auch total hin und her gerissen.Im Bearbeitervermerk steht, dass wir fremde Gedanken mit einem Quellenverweis kennzeichnen sollen. Ist als Quelle auch das Skript gemeint? Dies durfte ja bisher in Hausarbeiten nie zitiert werden. Oder sind hier nur externe Quellen gemeint?
Mal eine ganz andere Frage was genau ist unter "bearbeitet" für die EA zu verstehen? Ich habe eben damit angefangen und so leicht von der Hand geht es mal bei mir nicht. Ich versuche mich dran und die Zeit rennt natürlich....
Je länger man sich die Rede anschaut, umso schwammiger wird alles.
Zu den Quellen: Ich habe mit dem Skript (eine Kommilitonin hat mir erzählt, dass sie in jeder ihrer EA die Skripte als Quellen angibt) und zwei Internetquellen (wortwuchs.net und Inhaltsangabe.de) gearbeitet. Ich habe auch gesehen, dass in den Klausurlösungen deutlich ausführlicher Logos, Ethos und Pathos beschrieben werden, aber das gebe ich definitiv nicht als Quelle an, ich habe nur die Häppchen aus den Skripten, wenn dann was bei der Korrektur kommt, spreche ich das einfach an, ansonsten hoffe ich, dass es reicht).
Zu den Enthymeme: Oh man, hier ist das echt schwer. Wenn man sich die Reden aus den Klausuren anschaut, in denen das eine Aufgabe war, da gab es mehr Futter (sehe ich zumindest so). Was haltet ihr von dem Ansatz:
Behauptung: Er macht das, was er für richtig erachtet, auch in dieser aktuellen und schwierigen Frage.
Begründung: Nur Köpfe austauschen würde dazu führen, dass man in wenigen Tagen oder Wochen wieder genau dort wäre, wo man war. Die Minimalkompromisse würden das Land nicht wirklich verändern. Ein Dauerwahlkampf wäre das Ergebnis.
Übergang: Diese Strategie zu fahren hat sich bei den Themen Integration, Schließung der Westbalkan-Route und Türkei-Frage bewährt.
Meint ihr, das passt?