Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31001 SS 2014 EA1 40500 (07.07.2014)

Moin,

schick mir deine Emailadresse.
Dann kann ich dir die EA's senden...

Schöne Pfingsten
 
Kleiner Tipp: aus dem oben beschriebenen Grund sollte man sich vorsorglich immer für die Module aus dem Vorsemester als Wiederholer eintragen. Es kostet nichts und hat keinerlei Nachteile. :-)
Und es sind nicht nur die EAs, die einem sonst entgehen (können).
 
Hi,

wie habt ihr 1c) berechnet? ich komme mit dx/x / dp/p nicht weiter, da ich nicht weiß, was ich für dp nehmen soll.

Bitte um Hilfe,LG
 
von 1b) ganz zu schweigen... hat da jmd ein Vorgehen via Geodreieck etc...?!

Hi virtuelle Mitkommilitonen ;-)
m.M.n. wirft Aufg. 5 a) Diskussionspotenzial auf, was ja irgendwie unnötig bzw. nicht erwünscht wäre. So könnte man den genannten Lösungsvorschlag auch anders auslegen, z.B. die Verbindlichkeiten den Aktiva zuordnen, da in Fußnote 2 S. 43 das doch mit sog. Umlaufvermögen gemeint sein könnte. Bei Lieferungen/Leistungen sind je defacto Produktionsmittel im Umlauf, nicht dauernd dem Geschäftsbetrieb dienend und so den Aktiva zuordnenbar.

Ich glaube aber nicht, dass hier die Intention war, eine Debattieraufgabe zu stellen. Die EA soll sicher klare Antworten ergeben (damit sie leicht korrigierbar ist) und nicht noch Argumentationen aufweisen.
Wie löst ihr sowas?

P.s. bin froh, dass man hier auf Gleichgesinnte „trifft“, das fehlt mir ganzschön (auch wenn das irgendwo ein Fernstudium ausmacht… L )
 
Hi,

wie habt ihr 1c) berechnet? ich komme mit dx/x / dp/p nicht weiter, da ich nicht weiß, was ich für dp nehmen soll.

Bitte um Hilfe,LG
statt (dx/x) / (dp/p) kannst du auch (dx/dp) * (x/p) rechnen.

x und p hast du in 1a bereits errechnet
.

um jetzt dx/dp zu ermitteln nimmst du die PAF.
p = 100-0,5x
p+0,5x=100
0,5x=100-p
x=200-2p
dx/dp = -2

Und jetzt kannst du (dx/dp) * (x/p) errechnen.
 
Hallo, ich verstehe 1c) nicht...((( Kann mir jemand noch einmal erklären? Schöne Grüsse
 
Die Formel für die Preiselastizität ist e = dx/dp * p/x
Für dx/dp musst du Preisabsatzfunktion nach p hin ableiten (also im Grunde x'(p)):
p=100-0,5x => x=200-p
Abgeleitet nach p: dx/dp = -2
Dann müssen nur noch die Werte in die Formel für e eingesetzt werden (p und x aus Aufgabe a))
e= -2*54/92 = -1,174
 
Ich hatte in einem anderen forum dazu mal eine Erklärung eines anderen Studenten, die ich echt super fand. Bis dahin hatte ich das auch nicht kapiert bzw Probleme damit.
Ich kann ja mal schauen ob ich den fred noch finde.
 
Zurück
Oben