Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31001 SS 2015 EA2 40501 (06.07.2015)

7)
1.Verbesserung der Markttransparenz durch Beratung und Vermittlung
2.Verbesserung der räumlichen Mobilität durch Übernahme der Anpassungskosten
3.Verbesserung der beruflichen Mobilität durch Fortbildung
4.Arbeitsgeschäftigungs – Maßnahmen
5.Erhaltung von Arbeitsplätzen durch Ausgleichsmaßnahmen (Kurzarbeitergeld)
 
Danke Jungs erstmal für eure Hilfe die Aufgabe 4 wurde sher verständlich ausgeführt und ebenfalls auch die Aufgabe 3.

Danke hierfür

Habt ihr in BWL auch schon die EAs gemacht???

Ich fange mit VWL erst gerade an und bin bis heute mit der 4 fertig arbeite diese durch und fange dann mit den EAS von BWL an
 
Danke Jungs erstmal für eure Hilfe die Aufgabe 4 wurde sher verständlich ausgeführt und ebenfalls auch die Aufgabe 3.

Danke hierfür

Habt ihr in BWL auch schon die EAs gemacht???

Ich fange mit VWL erst gerade an und bin bis heute mit der 4 fertig arbeite diese durch und fange dann mit den EAS von BWL an

Bitte gern ;)

Ja, BWL ist auch schon fertig.
 
3d)
Produktionselastizität Arbeit:

ή(Y,N) = (dy/y) / (dN/N) = dY/dN * N/Y

entsprechend die Funktion, Ableitung einsetzen, umformen und schon erhält man ή(Y,N) = a

entsprechend mit K

Also mittlerweile habe ich ja Aufgabe 3 verstanden. Nur 3d möchte nicht in meinen Kopf. Was muss ich hier nun wo ableiten und/oder einsetzen? Und vor allem, wie komme ich auf so etwas?

Edit:
Muss ich für dY/dN -> a * N^a-1 * K^b einsetzen?
 
Hey Jungs,

könnt ihr mir bitte sagen wie ihr bei der Aufgabe 5 auf 0,175 kommt. Ich bekomme nach umstellen der Formel nach r = 3,624% heraus

EA VWL????
 
Du meinst diese Formel oder?
80.000 = (1 + 0,1) / (r + 0,1) x 20.000

Also:

80.000 = (1 + 0,1) / (r + 0,1) x 20.000 | /20.000
4 = 1,1 / (r + 0,1) | x ( r + 0,1) | /4
r + 0,1 = 1,1/4 | - 0,1
r = 1,1/4 -0,1
 
M1 = (1+c)/(c+r) *B

(1+c)/(c+r) = M1/B

c+r = M1/B * ( 1 + c )

r = M1/B * ( 1 + c ) - c

r = 20.000/80.000 * ( 1 + 0,1 ) - 0,1 = 0,175
 
Hey Leute,
hab immer noch Probleme mit A.3d)
Könnte jemand nochmal genau beschreiben was gemacht werden muss?
Ich verstehe nicht wie man aus der allgemeinen Formel Y = Na ∙Kb die Verhältnisse von N zu a und K zu b zeigen soll...
Danke schonmal
 
Ich komme mit der oben genannten Erklärung für 3d leider auch nicht weiter, kann mir das jemand nochmal genau erklären was ich da genau tun muss?
 
Du sollst zeigen, dass a die Produktionselastizität des Faktors Arbeit ist. ( bzw b die vom Kapital ) :

Produktionselastizität ist die prozentuale Änderung des Outputs bei einer kleinen prozentualen Änderung des betrachteten Inputfaktors, hier jetzt also Arbeit :

prozentuale Änderung des Outputs = dy/y

prozentuale Änderung des Inputs = dN/N

also ist die Produktionselastizität des Faktors Arbeit ( N ) : (dx/x) / (dN/N ),

geschrieben als ( habs mal "e" bezeichnet, da ich das griechische Zeichen gerade nicht finde )

e(Y,N) = (dy/y) / (dN/N) = (dy/dN) * N/Y

dY/dN = Y´(N) [also die erste Ableitung der Produktionsfunktion nach N] = a * Na-1 * Kb

N/Y = N / ( Na * Kb ) = 1 / (Na-1 * Kb )

nun beides in die Formel der Produktionselastizität einsetzen :

e(Y,N)
=(dy/dN) * N/Y = ( a * Na-1 * Kb ) * ( 1 / (Na-1 * Kb ) ) = a

also ist e(Y,N) = a , Produktionselastizität der Arbeit ist gleich a.

Das gleiche dann noch für b und fertig.
 
Steht doch weiter oben !
Sorry für die Frage, dachte so ein Forum ist dafür da, dass offene Fragen geklärt werden können und noch nicht verstandene Sachverhalte bei Bedarf verständlich erklärt werden...und keine Sorge deinen Beitrag weiter oben hab ich nicht überlesen, sondern einfach nicht verstanden.
Naja, vielen Dank jedenfalls für die Extrawurst :thumbsup:, bin leider manchmal bissle lahm bei Mathe :-D
 
danke für deine Erklärung, eine Frage hab ich trotzdem noch:
Wie kommst du auf 1/(Na-1*Kb)?
Danke
 
Zurück
Oben