Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31001 WS 2014/15 EA1 40500 (08.01.2015)

Ich fange einfach mal mit einer, wahrscheinlich, total banalen Frage an. Wenn in den Hinweisen von weißem Papier gesprochen wird, ist damit lediglich gemeint, dass es nicht grün, rot etc. sein darf oder ist damit gemeint, dass die Seiten keine Lineatur aufweisen dürfen?
 
damit ist wirklich nur die Farbe gemeint.
Natürlich darfst du kariertes/liniertes Papier verwenden.
 
Hat sich noch jemand bereits ans Lösen gemacht?
 
Ich arbeite gerade an der Lösung. Hast du schon Ergebnisse zum Vergleichen?
 
Ich verzichte mal auf Aufgabe 1, 2 a+c, 4 a. Das ist ja nur der Kram aus dem Skript.

Aufgabe 2 - b
r2 = M / (4r12)
r2 = (M - 3r1) / 2

Aufgabe 4

b)
30.000 GE

c) 27.000 GE

d) d = 20.000 GE ; 1. Jahr = 100.000, 2. Jahr = 80.000, 3. Jahr = 60.000, 5. Jahr 40.000

Aufgabe 3 fehlt mir leider noch.
 
VWL ja, BWL habe ich mit dem 2. gerade begonnen. Aber ich arbeite die Skripte momentan nur durch, das intensive Lernen kommt erst im neuen Jahr ^^
 
Ok, ich hab schon kalte Füße bekommen. Dachte du bist schon mit allen durch. Muss mich jetzt auch an die Einsendearbeiten setzen.
 
Es gibt tatsächlich ein Paar Spezialisten, die das nach eigenen Angaben sind. Und das meinten die schon zu Beginn der Mentoriate im Oktober <_<"
 
Ich verzichte mal auf Aufgabe 1, 2 a+c, 4 a. Das ist ja nur der Kram aus dem Skript.

Aufgabe 2 - b
r2 = M / (4r12)
r2 = (M - 3r1) / 2

Aufgabe 4

b)
30.000 GE

c) 27.000 GE

d) d = 20.000 GE ; 1. Jahr = 100.000, 2. Jahr = 80.000, 3. Jahr = 60.000, 5. Jahr 40.000

Aufgabe 3 fehlt mir leider noch.

Habe gerade gesehen, dass ich in der Aufgabe 4 d) das 4. Jahr als 5. Jahr bezeichnet habe. Aber ist hier offenbar auch sonst niemandem aufgefalle :P
 
Aufgabe 2 - b habe ich auch so gelöst
Aufgabe 4 - b und c auch, d habe ich noch nicht
Aufgabe 3 - a
DS1 = 12 > 0
DS2 = 34 > 0
Aufgabe 3 - b
yA = 1800 >1600 Engpass
yB = 2000 < 2200 Kein Engpass
Aufgabe 3 - c habe ich noch nicht
 
Und nun sind die Aufgaben unterwegs nach Hagen :triumphant:
 
Ich habe ein Problem mit Aufgabe 1.
Ich finde die formal-juristiche Definition kaum.
Ist es so gemeint dass man eine zusammenfassung selbst macht? Bin irgendwie daran gewöhnt das genau im Buch zu finden (so ist es beim Grunzüge der Wirtschaftsinformatik).
Habt ihr Antworten für Aufgabe 1 a-d ? Sogar eine Referenz auf welche Seite das stehen soll wird Hilfreich sein, danke.
 
Also ich finde finde auch nur den einen Satz auf Seite 10 in der KE1 zur formal juristischen Definition.

1a-b KE1 Seite 10
1c KE1 Seite 63
1d KE1 Seite 83
 
@Hannah_jeu

Vereinfacht ausgedrückt hab ich das so verstanden, dass du zwischen P1 und P den gleichen Output wie zwischen P1 und P2 erreichst, aber dafür zwischen P1 und P größere Mengen von r1 und r2 benötigt werden. Daher ist die Einsatzmengenkombination zwischen P1 und P technisch ineffizient.

Aber schau dir bitte auch noch mal S. 78 an. Da wird das ausführlicher beschrieben.
 
Zurück
Oben