Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31011 SS 2014 EA2 40501 (07.07.2014)

Hi,

Für die marginale Veränderung musst du die zweite Ableitung nehmen. Da bist du auf dem richtigen Weg.
Allerdings sieht die zweite Ableitung folgendermaßen aus:

Y' nach k = 1/3*900*216^-2/3*125^2/3

Und daraus die zweite Ableitung

Y'' nach k = -2/3*300 ( stammt von 1/3*900) *216^-5/3*125^2/3

Dann kommst du auf -0,643

Gruß
 
Hi,
ich bin auch neu hier im Forum und finde es gut. Habe auch noch ein paar Problemchen übrig:
Ich finde keinen grünen Zweig zu Aufg. 2c) und 4c)

bei 2c) dachte ich man müsse f‘(x)/f(x) rechnen. Da komme ich aber nicht auf 1/3.

Und bei Aufg. 4c) sehe ich auch keinen Rechenweg, der durch Summation aller 3 Perioden zu 16 führt.

Ansonsten hat mir dieser Thread schon gut geholfen.

Vielen Dank, wenn mir einer antwortet : )
 
bei 2c) dachte ich man müsse f‘(x)/f(x) rechnen. Da komme ich aber nicht auf 1/3.

hi,

Die Produktionselastizitäten entsprechen bei der Cobb-Douglas-
Produktionsfunktion den jeweiligen Exponenten. Dementsprechend für das Kapital 1/3.

Und bei Aufg. 4c) sehe ich auch keinen Rechenweg, der durch Summation aller 3 Perioden zu 16 führt.

Bei Aufgabe 4c wird nachgefragt, welche Veränderung sich INSGESAMT ergibt. Also über alle Perioden.
Dafür musst du den Multiplikator (1/(1-c)) mit der Investitionshöhe multiplizieren:

Investitionshöhe * ( 1/(1-c)) = 4 * ( 1/ ( 1- 0,75 )) = 16


Schönes Wochenende
 
Ich denke dir für deine Hilfe, Simsam und ebenso ein schönes WE (vielleicht sogar wegen Frohnleichnahm eih schon ein verlängertes ;-)!
 
Hallo zusammen,

ich hänge ein wenig bei Aufgabe 3 in der Luft. Zum einen was ist mit den fixen Kosten ? Werden diese auch =0 abgeleitet ?
Zum anderen verstehe ich nicht ganz , wie man bei der Preisabsatzfunktion auf 308-12x kommt ? Die Produktionskosten ableiten und das im Anschluss gleich zu setzen mit der Preisabsatzfunktion verstehe ich dagegen dann.
Vielen Dank im Vorraus:)
 
Hallo zusammen,

ich hänge ein wenig bei Aufgabe 3 in der Luft. Zum einen was ist mit den fixen Kosten ? Werden diese auch =0 abgeleitet ?
Zum anderen verstehe ich nicht ganz , wie man bei der Preisabsatzfunktion auf 308-12x kommt ? Die Produktionskosten ableiten und das im Anschluss gleich zu setzen mit der Preisabsatzfunktion verstehe ich dagegen dann.
Vielen Dank im Vorraus:)

hi,

du musst die fixen Kosten mit in die Kostenfunktion nehmen: K = Kfix + Variabel

Die Preisabsatzfunktion is ja vorgegeben : 308-6x

Um den Gewinn zu berechnen musst du vom Umsatz die Kosten abziehen: G = U - K
Die Kosten setzen sich wie oben schon angegeben zusammen.
Der Umsatz wird berechnet mit dem Preis für das Produkt, bei der Aufgabe also 308-6x multipliziert mit der verkauften Menge x
Also ( 308 - 6x ) * x dann kommst du auf 308x - 6x^2

Wie kein_Nick weiter oben schon geschrieben hat:

"Grenzerlös gleich Grenzkosten"
"Das Gewinnmaximum liegt dort, wo eben die Grenzkosten gleich dem Grenzerlös sind"

Also setzt du die ermittelte Umsatzfunktion und die ermittelte Kostenfunktion gleich:

308x - 6x^2 = 40 + 15x^2 + 56x

Davon bildest du die erste Ableitung und kommst dann auf die von dir nachgefragten 308 - 12x

Hoffe es hilft.
wenn nicht einfach weiter fragen :)

gruß
 
Zurück
Oben