Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31011 SS 2015 EA2 00046 (05.06.2015)

So, habe mich heute ein wenige mit der EA 2 beschäftigt. Die Zeitvorgaben sind irritierend. Und ich mag immer noch keine MC-Aufgaben :ill:

Aufgabe 1
110 4 1 1 4
120 5 2 1 2

Aufgabe 2
130 140/850 1.142.400
140 125/140 1.142.400

150 100/245 10.000
160 100/175 1.900

170 100/099 5.000

Aufgabe 3
180 100/010 37.000
190 100/175 7.030
200 230/010 5.120
210 010/227 1.160

To be continued ...
 
so und hier wie versprochen die EA Nr. 5, weil wir ja keine Zeit verschwenden wollen, nicht wahr?- Falls an dieser Stelle nicht erwünscht, sagt halt bescheid und wir machen neuen Thread dafür auf, habe den jetzt hier noch nicht entdeckt. Dann lösche ichs hier wieder raus und kommt halt dann in den neuen rein.

So und nun hoffe ich dass das alles auch so stimmt und jeder das hat was er braucht.

Einsendearbeit Nummer 5 Buchführung



Aufgabe 1

Buchungs-Nr.: 110 Soll: 7 Haben: 6 Betrag: 1 Zusatz: 4
Buchungs-Nr.: 120 Soll: 2 Haben: 2 Betrag: 6 (1 und 4) Zusatz: 6 (1 und 2 und 4)

Aufgabe 2
Buchungs-Nr.:130 390 180 960.000
Buchungs-Nr.:140 155 180 182.400
Buchungs-Nr.:150 240 100 11.900
Buchungs-Nr.:160 155 100 2.261
Buchungs-Nr.:170 098 240 5.950

Aufgabe 3
Buchungs-Nr.:180 100 010 35.840
Buchungs-Nr.:190 100 175 7.030
Buchungs-Nr.:200 230 010 5.120
Buchungs-Nr.:210 100 225 1.160

Aufgabe 4
Buchungs-Nr.:220 096 064 40.000
Buchungs-Nr.:230 240 178 12.500
Buchungs-Nr.:240 240 096 2.000

Aufgabe 5
Buchungs-Nr.:250 140 830 5.000 3
Buchungs-Nr.:260 140 850 2.500
Buchungs-Nr.:270 140 175 1.425
Buchungs-Nr.:280 113 140 8.806
Buchungs-Nr.:290 850 140 100
Buchungs-Nr.:300 175 140 19
Buchungs-Nr.:310 088 113 7.500
Buchungs-Nr.:320 088 228 2.500
Buchungs-Nr.:330 159 226 4.500

Buchungs-Nr.:340 232 159 1.508
Buchungs-Nr.:350 400 300 160.000
Buchungs-Nr.:360 410 390 110.000
Buchungs-Nr.:370 890 700 3.500
Buchungs-Nr.:380 750 890 1.700
Buchungs-Nr.:390 670 020 16.000 90


Abschlussübersicht.

Eröffnungsbilanz (Soll, Haben) – Umsatzbilanz (Soll, Haben) – Saldenbilanz I (Soll,Haben)

001 Grundstücke mit Geschäftsbauten: (150.000,-) – (4000,2200) – (151.800,0)
010 Maschinen: (68000,-) – (-,9300) – (58700,-)
030 Betriebs- und Geschäftsausstattung: (55000,-) – (-,9500) – (45500,-)
050 Konzessionen, Schutzrechte usw.: (27500,-) (-,-) (27500,-)

Liebe Grüße,

Petra

Ps. Hat ggf. von euch jemand Strafrecht belegt?
 
@summerflower Es gibt nur 4 EA zu diesem Modul (und 4 SA). Für jede gibt es einen einzelnen Thread hier im Forum - durchnummeriert und mit Kursnummer und Abgabetermin. Da mir die Aufgaben nicht vorliegen, weiß ich nicht, auf welche EA/SA du dich beziehst. Wenn du mir das sagst, kann ich deinen Beitrag entsprechend in das richtige Thema kopieren. :-)
 
ich meinte die Einsendearbeit Nummer 5 in Buchführung über Lotse bzw. maschinelles Korrektursystem, da gibt es eine Nummer 4 und ein Nummer 5,Nummer 5 ist die Einsendeaufgabe Nummer 2 das hier scheint das Aufgabenheft Nummer 5 zu sein: https://online-uebungssystem.fernuni-hagen.de/bRw/Aufgabentext/00046/SS15/1/1/46e05a1.pdf

und das hier das Aufgabenheft Nummer 4, Nummer 4 ist die Einsendeaufgabe Nummer 1: https://online-uebungssystem.fernuni-hagen.de/bRw/Aufgabentext/00046/SS15/1/1/46e04a1.pdf

Ich beschränke mich auf die Klausurelevanten Einsendeaufgaben, ich habe keine Zeit für die SA. Schließlich studiere ich Rewi und kein Wiwi. Ich will nur die Zulassung im Sack haben. Der Rest "juckt" mich nicht. Lach

Das sähe dann ggf so aus, wenn ich richtig liege....wenn nicht bitte auf Fehler hinweisen, danke:

Kurs 00046, Kurseinheit 05, Kennzahl 163

Soll Haben Betrag Zusatz Soll Haben Betrag Zusatz

110 004 001 000001 004 120 005 002 000001 002
130 390 180 960000 000 140 155 180 182400 000
150 240 100 011900 000 160 155 100 002261 000
170 098 240 005950 000 180 100 010 035840 000
190 100 175 007030 000 200 230 010 005120 000
210 100 225 001160 000 220 096 064 040000 000
230 240 178 012500 000 240 240 096 002000 000
250 140 830 005000 003 260 140 850 002500 000
270 140 175 001425 000 280 113 140 008806 000
290 850 140 000100 000 300 175 140 000019 000
310 088 113 007500 000 320 088 228 002500 000
330 159 226 004500 000 340 232 159 001508 000
350 400 300 160000 000 360 410 390 110000 000
370 890 700 003500 000 380 750 890 001700 000
390 670 020 016000 090
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit es hier nicht noch zu Verwirrungen kommt bzgl. der Nummern: in diesem Forum werden die EA entsprechend ihrer Abgabetermine durchnummeriert. Das hat nichts mit den Aufgabenheften bzw. dem Bezug zur Kurseinheit zu tun, der auf der EA steht. Den kennen wir Tutoren nicht, da wir keinen Zugriff auf alle EA haben. :-)
 
Aufgabe 4
Buchungs-Nr.:220 096 064 40.000
Buchungs-Nr.:230 240 178 12.500
Buchungs-Nr.:240 240 096 2.000

Wird eigentlich aus der Aufgabenstellung 4a eindeutig klar, dass das Disagio zu aktivieren ist?
Vom Prinzip her könnte ich es auch direkt als Aufwand verbuchen. Die Zusatzfrage zu Buchungssatz 220 kann ich auch beantworten, wenn ich vorher als Aufwand gebucht habe.
 
So, habe mich heute ein wenige mit der EA 2 beschäftigt. Die Zeitvorgaben sind irritierend. Und ich mag immer noch keine MC-Aufgaben :ill:

Aufgabe 1
110 4 1 1 4
120 5 2 1 2

Aufgabe 2
130 140/850 1.142.400
140 125/140 1.142.400

150 100/245 10.000
160 100/175 1.900

170 100/099 5.000

Aufgabe 3
180 100/010 37.000
190 100/175 7.030
200 230/010 5.120
210 010/227 1.160

To be continued ...

So, nach ein wenig Ruhe habe ich mir die EA2 noch einmal zur Brust genommen. Und das war auch dringend nötig ...


Aufgabe 1
110 4 6 1 4
120 2 2 6 6

Aufgabe 2
130 390/180 1.142.400
140 155/390 182.400

150 240/100 10.000
160 155/100 1.900

170 098/240 5.000

Aufgabe 3
180 100/010 37.000
190 100/175 7.030
200 230/010 5.120
210 010/225 1.160

Aufgabe 4
220 096/064 40.000 Zusatz 3
230 240/178 12.500 Zusatz 1
240 240/096 2.000

Aufgabe 5
250 140/830 5.000
260 140/850 2.500
270 140/175 1.425

280 113/140 8.806
290 850/140 100
300 175/140 19

310 088/113 7.500
320 088/228 2.500

330 159/226 4.500
340 232/159 1.644

350 400/300 160.000
360 410/390 110.000
370 890/700 3.500
380 750/890 1.700

390 670/020 21.136 Zusatz 901


Buchungs-Nr.:340 232 159 1.508
Buchungs-Nr.:390 670 020 16.000 90

Die habe ich anders.


Bei Buch.-Nr. 340 bin ich mir ganz sicher, dass 1.644 als Betrag herauskommt. Die Umsatzsteuer bleibt bei der Forderungsabschreibung außer Betracht. Das bedeutet, ich muss erst die USt herausrechnen und dann 2 % berechnen. Daraus ergibt sich ein Betrag von 1.644 €

Und bei der GuV (B.-Nr. 390) habe ich einen Verlust von 21.136 ermittelt.


Wird eigentlich aus der Aufgabenstellung 4a eindeutig klar, dass das Disagio zu aktivieren ist?
Vom Prinzip her könnte ich es auch direkt als Aufwand verbuchen. Die Zusatzfrage zu Buchungssatz 220 kann ich auch beantworten, wenn ich vorher als Aufwand gebucht habe.

Im Zweifel würde ich es immer aktivieren. Hier insbesondere unter Berücksichtigung der Aufgabe 4 b und der Aufführung des Kontos 096 in der Abschlussübersicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal noch meine Lösung (erarbeitet im Mentoriat ;)


110 007 006 000001 004
120 002 002 000006 006
130 390 180 960000 000
140 155 180 182400 000
150 240 100 011900 000
160 155 100 002261 000
170 098 240 005950 000
180 100 010 035840 000
190 100 175 007030 000
200 230 010 005120 000
210 100 225 001160 000
220 096 064 040000 003
230 240 178 012500 001
240 240 096 002000 000
250 140 830 005000 003
260 140 850 002500 000
270 140 175 001425 000
280 113 140 008806 000
290 850 140 000100 000
300 175 140 000019 000
310 088 113 007500 000
320 088 228 002500 000
330 159 226 004500 000
340 232 159 001508 000
350 400 300 160000 000
360 410 390 110000 000
370 890 700 003500 000
380 750 890 001700 000
390 670 020 016000 901
 
Meine erste Frage: Worin besteht der Unterschied zwischen Schlussbilanzkonto der vorhergehenden Geschäftsperiode und dem Eröffnungsbilanzkonto? Ich hätte bei Aufgabe 1C) die 7 gewählt, da ich dachte Aussagen 1 und 2 sind wahr.
 
Ohne jetzt nachgesehen zu haben, ich meine die sind spiegelverkehrt. Beim Eröffnungsbilanskonto müsste Aktiv und Passiv vertauscht sein, damit die Buchungssätze hinkommen. (Eröffnungsbilanzkonto an Kasse und Kasse Schlussbilanzkonto)
 
Ohne jetzt nachgesehen zu haben, ich meine die sind spiegelverkehrt. Beim Eröffnungsbilanskonto müsste Aktiv und Passiv vertauscht sein, damit die Buchungssätze hinkommen. (Eröffnungsbilanzkonto an Kasse und Kasse Schlussbilanzkonto)

Ja, sie sind spiegelverkehrt und Aktiv und Passiv sind "vertauscht", damit man die Konten eröffnen kann.
 
Ah okay, das hatte ich verdrängt :-(

Und warum genau sind Anschaffungsnebenkosten keine Kosten, die erfolgswirksam sind? Ich bring das irgendwie mit Kosten, Aufwand, Ertrag und so nicht auseinander. Mag es mir einer mal für Dummies erklären?
:danke:

Die nächste Frage betrifft den Diskont. Einige buchen hier noch quasi zusätzlich die Vorsteuer oben drauf, obwohl der Diskont doch bereits vom Brutto berechnet wurde. Die 1.142.400€ sind doch wohl schon brutto oder? 1.142.400*0,125/360*30 ergibt 11,900 € Diskont. Davon wären 1,900 € Vorsteuer und 10.000 € Zinsaufwand oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
130 390 180 960000 000
140 155 180 182400 000
Stimmt, Buchungsregel Nr. 2.

150 240 100 011900 000
160 155 100 002261 000
Wieso 2261 €? Ich sehe es so wie Cocobü:
Die 1.142.400€ sind doch wohl schon brutto oder? 1.142.400*0,125/360*30 ergibt 11,900 € Diskont. Davon wären 1,900 € Vorsteuer und 10.000 € Zinsaufwand oder?
Damit ergibt sich auch für Buchungs-Nr. 170 ein Betrag von 5.000 €.

180 100 010 035840 000
190 100 175 007030 000
200 230 010 005120 000
210 100 225 001160 000
Wenn ich bei Nr. 180 nur 35.840 € buche, dann kann die Nr. 210 nicht 1.160 € sein. Das Maschinenkonto sehe ja nämlich sonst folgendermaßen aus:

Soll
AB 40.960 €
Ertrag (225) 1.160 €

Summe = 42120 €

Haben
AfA 5.120 €
Kasse 35.840 €

Summe = 40960 €

Die Summen stimmen damit nicht überein!

Außerdem kann man nicht einen Teil des Kaufpreises unter den Tisch fallen lassen. Nach deiner Lösung hat es den nie gegeben und damit dürfte spätestens das Finanzamt ein Problem haben. Darüber hinaus kann ein Ertrag aus dem Verkauf ja nie erzielt werden, wenn ich zB die Maschine nicht über dem Buchwert verkaufen kann (Stichwort stille Reserven).

340 232 159 001508 000
Wie ich bereits oben geschrieben habe, stimmt das nicht:
Bei Buch.-Nr. 340 bin ich mir ganz sicher, dass 1.644 als Betrag herauskommt. Die Umsatzsteuer bleibt bei der Forderungsabschreibung außer Betracht. Das bedeutet, ich muss erst die USt herausrechnen und dann 2 % berechnen. Daraus ergibt sich ein Betrag von 1.644 €

390 670 020 016000 901
Da du hier der zweite bist, der diesen Betrag errechnet hat, könntest du vielleicht deine GuV posten? Meine sieht so aus:

Soll
230 21.000 €
232 1.644 €
400 160.000 €
410 110.000 €
430 150.000 €
440 31.425 €
470 49.667 €
890 1.800 €

Summe = 525.536 €

Haben
226 4.500 €
228 2.500 €
830 340.000 €
850 153.400 €
870 4.000 €

Saldo 21.136 €

Summe = 525.536 €
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cocobü
der Diskont wird zwar auf den Brutto Betrag gerechnet, ist aber vereinfacht ein "Extra-Geschäft" zwischen den Unternehmern und wird deshalb nochmal mit einer Steuer belegt. Siehe KE 5 Seite 48 der Merksatz und der kurze Text davor.
 
Wieso 2261 €? Ich sehe es so wie Cocobü:

Damit ergibt sich auch für Buchungs-Nr. 170 ein Betrag von 5.000 €.

Vorsicht beim Diskont! Das der Betrag, von dem er berechnet wurde, Umsatzsteuer enthält ist irrelevant. Er wird von der Gesamtwechselsumme berechnet und es entfällt nochmals Umsatzsteuer auf ihn.

Wenn ich bei Nr. 180 nur 35.840 € buche, dann kann die Nr. 210 nicht 1.160 € sein. Das Maschinenkonto sehe ja nämlich sonst folgendermaßen aus:

Soll
AB 40.960 €
Ertrag (225) 1.160 €

Summe = 42120 €

Haben
AfA 5.120 €
Kasse 35.840 €

Summe = 40960 €

Die Summen stimmen damit nicht überein!

Außerdem kann man nicht einen Teil des Kaufpreises unter den Tisch fallen lassen. Nach deiner Lösung hat es den nie gegeben und damit dürfte spätestens das Finanzamt ein Problem haben. Darüber hinaus kann ein Ertrag aus dem Verkauf ja nie erzielt werden, wenn ich zB die Maschine nicht über dem Buchwert verkaufen kann (Stichwort stille Reserven).

Wie ich bereits oben geschrieben habe, stimmt das nicht:

Die Erträge (Konto 225) haben mit dem Maschinenkonto als Gegenkonto nichts mehr zu tun. Das Konto Maschinen 010 wurde durch Buchungen der Abschreibungen, des Restbuchwerts sowie der Umsatzsteuer ausgeglichen. Rechne nach, auf beiden Konten kommst du auf 40.960 €. Wie du darauf kommst dass ich nach meiner Buchung einen Teil des Kaufpreises unter den Tisch fallen gelassen habe, ist mir schleierhaft. Alle Konten sind ausgeglichen und natürlich wurde die Maschine über dem Buchwert verkauft (Stichwort Wechsel der Abschreibungsmethode in Jahr 4).
 
und auch hier noch mal meine GuV zum Vergleich:

Soll
230 21.000
232 1.508
400 160.000
410 110.000
430 150.000
440 31.425
470 49.667
890 1.800
Summe 525.400

Haben
226 4.500
228 2.500
830 345.000
850 153.400
870 4.000
Saldo 16.000
Summe 525.400
 
zu 340:
Stand der Forderungen am 31.10.15 = 89.726 Brutto -> 75.400 netto, davon 2% sind 1.508
 
Und warum genau sind Anschaffungsnebenkosten keine Kosten, die erfolgswirksam sind? Ich bring das irgendwie mit Kosten, Aufwand, Ertrag und so nicht auseinander. Mag es mir einer mal für Dummies erklären?

Anschaffungsnebenkosten werden ja auf das Wareneinkaufskonto gebucht, da sie den Wareneinkaufspreis erhöhen, zumindest in dieser Interpretation, nach der wir hier buchen sollen.
Das Wareneinkaufskonto ist ein Bestandskonto, deshalb können die Nebenkosten nicht erfolgswirksam sein. (Das ist vielleicht am einfachsten zu merken? :-))
 
Zurück
Oben