Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31011 SS 2015 EA3 00029 (13.07.2015)

Hier sind meine Lösungsvorschläge zu Aufgabe 1:
110 5 5 9 7
120 7 9 2 2

Und zu Aufgabe 3:
180 3235 602
190 572 1740

Aufgabe 2 ist noch in Arbeit ;-)))

Grüße aus Berlin
Hans-Peter (HaPe)
 
Hier mal noch meine Vorschläge:

Kurs 00029, Kurseinheit 03, Kennzahl 199
Soll Haben Betrag Zusatz Soll Haben Betrag Zusatz

110 005 005 000009 007 120 007 002 000002 007
130 200 200 000066 075 140 180 199 000001 001
150 600 600 000270 315 160 100 100 000096 100
170 120 140 000300 300 180 000 000 003235 847
190 000 572 001785 000 200 000 000 000000 000
210 000 000 000000 000 220 000 000 000000 000
230 000 000 000000 000 240 000 000 000000 000
250 000 000 000000 000 260 000 000 000000 000
270 000 000 000000 000 280 000 000 000000 000
290 000 000 000000 000 300 000 000 000000 000
310 000 000 000000 000 320 000 000 000000 000
330 000 000 000000 000 340 000 000 000000 000
350 000 000 000000 000 360 000 000 000000 000
370 000 000 000000 000 380 000 000 000000 000
390 000 000 000000 000
 
Ohne Gewähr oder ähnliches

Aufgabe 1
110 5 9 7 7
120 7 2 2 2

Aufgabe 2
130 140 182 66 75
140 195 198 50 50
150 552 525 285 270
160 100 110 96 100
170 133018 106414 300 310

Aufgabe 3
180 3105 737
190 507 1675

Vermutlich voller Fehler, aber da ab Montag meine Klausur Vorbereitung für OOP anläuft - Mut zur Lücke!
 
Ja, wurde im Mentoriat erarbeitet.
 
Meine Ergebnisse lauten:

110 5 5 7 7
120 7 2 2 7

130 200 200 66 75
140 195 199 1 1
150 570 600 270 315
160 100 100 96 100
170 120 140 250 310

180 000 000 3235 847
190 000 572 1785 000

Habe alles so wie PascalC mit einer Ausnahme:

170 120 140 000300 300

Kannst du mir erklären, wie du bei Aufgabe 2 i) auf 300 und 300 kommst? Ich dachte, das läuft so wie im Beispiel in KE 3 auf Seite 26:confused:
 
Auch wenn ich nicht Pascal bin:
Der Wert eines Gegenstandes des Umlaufvermögens darf m.E. nie höher sein als die Anschaffungs- bzw. Herstellkosten.
 
Anschaffungswertprinzip. Soweit sehe ich das ja noch ein. Aber wo ist denn der Unterschied zu dem Beispiel bzgl. des niedrigeren Wertes?
 
Mir persönlich waren das bei der Einschätzung der Wertentwicklung schlicht ein paar Konjunktive zu viel.
Ob ich damit richtig liege, muß sich aber erst noch zeigen.
 
in der Aufgabe steht, das der Preis bis zur Verarbeitung sinken könnte, aber das hat meiner Meinung nach nichts mehr mit unserem Abschluss zu tun, der Zeitpunkt der Verarbeitung steht nicht fest und ist sicher erst nach dem Bilanzstichtag.
Ich hab daher auch 300/300.
 
Zurück
Oben