Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31011 WS 2012/13 EA1 40500 (10.01.2013)

also da muss ich nun kleinlaut zugeben, das der nur ein paar euro gekostet hat! Hatte einen Texas instrument, top ding, doch den hab ich eweig nicht mehr benutzt nun geht das Ding nicht mehr! Keine Batterie, sondern Solar!

Vielleicht sollte ich mich mir den von meinem Mann mal anschauen, der hat auch so einen hoch technischen! Hoffentlich hat der nicht auch das gleiche problem wie der Texas.
 
Tu Dir doch bitte den Gefallen und hole Dir einen einfachen und anständigen Taschenrechner.
Du machst Dir das Leben sonst unnötig schwer.

Lese bitte diesen Artikel und aufgrund der geänderten Richtlinien bei diversen Lehrstühlen noch diesen Artikel durch.
 
Werde mir die Artikel auf alle fälle durch lesen, morgen*g* Nun ist ja erstmal gleich schlafenszeit!

Doch eine Frage hab ich noch, muss ich sowas auch so schreiben in den Antworten: kmin(xopt) oder ist kmin(Xopt) auch ok?
 
Ganz korrekt ist die Schreibweise wie in der Aufgabenstellung also tiefgestellt, aber ganz ehrlich so etwas dürfte absolut egal sein.
 
Hoffentlich macht es nichts aus, wenn ich es so lasse, sonst geh ich morgen nochmal über die Aufgabenstellung! Hab mir grad nochmal den Taschenrechner angeschaut und nun eine Taste gefunden, mit der ich auch auf das Ergebnis komme, wie es hier genannt wurde! Ich muss die komplette aufgabe also rechnen ohne zwischenschritte, soll heißen nicht Punkt vor Strichrechnung, wie es hier hieß
 
Du musst nicht den gesamten Term in den Taschenrechner tippen. Wenn Du nach und nach Punkt vor Strich rechnest kommst Du auf das gleiche Ergebnis. Hier ist nur wichtig, dass Du das hoch minus 1 nicht von der 1,1 trennst.

Zur Schreibweise ist nur wichtig, dass man versteht was Du meinst. Egal ob tiefgestellt oder nicht. Du könntest theoretisch auch ganz andere Begriffe verwenden.
 
Ach du ahnst es nicht, will ich jetzt die ganze EA ausdrucken, also Antworten, Papierstau, dabei wollte ich schon im Bettchen liegen, kaum noch konzentrationen, tzzzz!

Antonio, ich danke dir und auch den anderen, das ihr mir geholfen habt, aber vielmehr für eure Geduld, mir heute Dummchen zu helfen
 
Wichtig ist nur das Datum auf dem Poststempel. Hab schon öfter eine EA am Abgabetag zur Post gebracht.
 
Doch eine Frage hab ich noch, muss ich sowas auch so schreiben in den Antworten: kmin(xopt) oder ist kmin(Xopt) auch ok?

Du schreibst deine EA ja scheinbar am PC...dann ist es doch ein Leichtes, es tiefgestellt zu schreiben und ich würde es auch so machen. Allein der Übersicht halber.


Ich muss die komplette aufgabe also rechnen ohne zwischenschritte, soll heißen nicht Punkt vor Strichrechnung, wie es hier hieß

Wenn du es in den Taschenrechner eingibst, dann am besten den ganzen Term, um nicht schon Fehler beim eintippen zu machen.
Wenn du es aber im Kopf berechnest, was du ja zwischenzeitlich getan hast, dann musst du sehr wohl unter anderem auch die Punkt-vor-Strich-Rechnung beachten. Die gilt in Mathe ja prinzipiell, Taschenrechner beachten sie eben nur im Hintergrund automatisch, daher kann man bei der Berechnung mit dem Taschenrechner einfach alles am Stück eingeben. ;-)
 
Ich hab mal ne Frage zur Abgabe der EA. Darf man das denn auch im RZ abgeben oder muss das zwangsläufig eingeschickt werden? Bin etwas verwirrt und würde gern wissen, ob ihr was Entsprechendes gelesen habt. Konnte nix finden. Dankeschön :-)
 
Hallo Peggy,

kannst Du auch in allen Studien- und Regionalzentren abgeben.

Liebe Grüße
Antono
 
Fertig, endlich, alles auf den Weg mit der Post! Hoffen und bangen jetzt und viel pauken, am meißten die Rechengeschichten, oh weia, mir graut dabei schon jetzt!

Wie schafft ihr das alles ins Köpfchen zu bekommen, ohne durch einander zu geraten?
Gibts da Tricks?
 
Ich hab mal ne Frage zur Abgabe der EA. Darf man das denn auch im RZ abgeben oder muss das zwangsläufig eingeschickt werden? Bin etwas verwirrt und würde gern wissen, ob ihr was Entsprechendes gelesen habt. Konnte nix finden. Dankeschön :-)

Wie Antonio sagt, ist das möglich. Und es ist streng genommen sogar der sicherste Weg, da du einen Eingangsstempel auf das Deckblatt bekommst, welches du dir dann als Beleg kopieren kannst.
Ich schreibe das so, weil es einige gibt, die es per Post zu unsicher finden und viel Geld für Einschreiben ausgeben. Das kann man sich bei dem Weg über das Regional- oder Studienzentrum sparen.
 
Hallo ich hab mal eine Frage

Ich hab noch nicht angefangen:) aber mit Mathe werde ich wohl keine großen Schwierigkeiten haben. Was mich nur interessiert sind die Textfragen z.B. die 1. mit den Grundbegriffen.

Ich finde ja in den Büchern die Antworten und wollte wissen, ob ich diese umformulieren muss.
Nicht lachen, aber wenn in den Büchern z.B. Regeln aufgeschrieben sind, kann ich diese Sätze so übernehmen? Ich dachte nein, weil ich ja nicht wie bei Paragraphen sagen kann :,, §... besagt, dass....

Also konkrete Frage: Minimumvariante z.B.... die wird in einem der Bücher formuliert. Darf ich die formulierung abschreiben oder nicht?

Danke schonmal
 
Hallo ich hab mal eine Frage

Ich hab noch nicht angefangen:) aber mit Mathe werde ich wohl keine großen Schwierigkeiten haben. Was mich nur interessiert sind die Textfragen z.B. die 1. mit den Grundbegriffen.

Ich finde ja in den Büchern die Antworten und wollte wissen, ob ich diese umformulieren muss.
Nicht lachen, aber wenn in den Büchern z.B. Regeln aufgeschrieben sind, kann ich diese Sätze so übernehmen? Ich dachte nein, weil ich ja nicht wie bei Paragraphen sagen kann :,, §... besagt, dass....

Also konkrete Frage: Minimumvariante z.B.... die wird in einem der Bücher formuliert. Darf ich die formulierung abschreiben oder nicht?

Danke schonmal

Ich denke, es ist immer ratsam, das ganze wenigstens etwas umzuformulieren. Das ist ja kein Hexenwerk. Man kann ja zumindest mal die Sätze umstellen und das ein oder andere Füllwort ersetzen/verwenden/tauschen,...

Bei den Aufgaben und Klausuren in BWL von Herrn Hering empfehlen viele (und ich prinzipiell auch), dass man sich möglichst nah an sein Klausurenbuch halten soll. Aber selbst da habe ich nicht immer 1:1 einfach nur aus dem Buch abgeschrieben. Ich habe wenigstens wie oben beschrieben die Sätze umgestellt und leicht umformuliert. Hatte dann immer volle Punktzahl.
 
Hallo ich hab noch eine kleine Frage.
Ich komm ja frisch vom Abitur und bisher musste ich Berechnung mit Ableitungen Nullsetzen immer mit der Benennung der notwendigen und hinreichenden Bedingung machen.

Die Frage: In den Büchern der uNI ist das ja ganz knapp zusammengerechnet und ich wollte fragen, ob ich das auch so machen kann oder es nur so knapp ist, weils die Musterlösung ist.

Ich würde ansonsten auch immer hinschreiben, dass ich es mit dem TR berechne

Ach und benötige ich Antwortsätze?
 
Hallo ich hab noch eine kleine Frage.
Ich komm ja frisch vom Abitur und bisher musste ich Berechnung mit Ableitungen Nullsetzen immer mit der Benennung der notwendigen und hinreichenden Bedingung machen.

Die Frage: In den Büchern der uNI ist das ja ganz knapp zusammengerechnet und ich wollte fragen, ob ich das auch so machen kann oder es nur so knapp ist, weils die Musterlösung ist.

Ich würde ansonsten auch immer hinschreiben, dass ich es mit dem TR berechne

Ach und benötige ich Antwortsätze?

Die Begriffe "hinreichende" und "notwendige Bedingung" kannste dir sicher sparen..habe ich an der Uni nie dazu geschrieben. Genauso brauchst du den HInweis, dass du es mit dem TR gerechnet hast nicht. Das ist ja eh klar.

Bei Rechenaufgaben sollte man immer die allgemeine Formel hinschreiben, die entsprechenden Werte der Aufgabe einsetzen und dann ausrechnen und das Ergebnis notieren. EIn kurzer Antwortsatz in Form eines Fazits wäre sicher auch nicht schlecht.
Wenn man erst groß umformen musste oder so (gerade bei Aufgaben mit Variablen), dann würde ich die Zwischenschritte hinschreiben. Wenn du nur sowas hast wie z.B. 500+(3*15) dann musste wohl nicht erst noch mal hinschreiben =500+45 sondern kannst direkt =545 als Ergebnis notieren.
 
Zurück
Oben