Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31011 WS 2012/13 EA2 40501 (10.01.2013)

x* = 100+300*1 = 400

Du musst halt den ermittelten p* in eine der beiden Formeln einsetzen. Egal in welche, da es ja ein Gleichgewicht sein muss.



Wieso denn X* = 100+300*1= 400? Die 300 leuchten mir ein, da 300p, aber warum 100= oder muss ich mir das p einfach ersetzen durch die 1? Ich glaub ich hab grade die Frage selber beantwortet, wenn ich es richtig verstanden habe?

Wenn bei p=2 rausgekommen hätte ich dann X*= 100+300*2 gerechnet oder? Und in der anderen Formel 700 -300*2?

Hab ich das richtig verstanden?
 
Mich würde mal interessieren wieviele Seiten es bei euch so geworden sind. Ich finde die Punktzahlen anhand meiner Berechnungen ziemlich groß.
Kopfzerbrechen macht mir auch Aufgabe 5. Es gibt im VWL Skript KE 2 eine ähnliche Aufgabe (S.61, Aufg. 9-5). Die reden dort allerdings ständig von Einkommenserhöhung. Ansonsten stellt sich das für mich identisch mit Aufg. 5 der EA dar. Könntet ihr mir weiterhelfen? Die Punktzahl ist dabei so abschreckend. :wall:
 
Also ich hab so 5 Seiten! Finde auch die Punkte ganz schön viel! Bin mal gespannt was dabei rum kommt! Habe mich durch die EA von Kurs 40500 und 40501 nun komplett durchgearbeitet! Aber ich denke grundsätzlich ist es nicht schwer, die Begriffe zu lernen, was mir aber eventuell oder mit großer Sicherheit zu schaffen macht, sind die ganzen Rechengeschichten, wie soll man sich das denn alles merken?
 
Ich habe noch eine letzte Frage zu Aufgabe 4. Mich irritiert die Punktzahl. Man soll anhand der Symbole definieren. Nun ja, das wären zwei Zeilen. Muss man irgendeine Herleitung aufschreiben oder wie kommt es zu 14Punkten? :chewingnails:
 
Mach dir um die Punktzahl nicht so viele Gedanken, das verwirrt nur. Aufgabe 4 besteht tatsächlich nur aus 2 Zeilen (außer man übernimmt die Tabelle und ordnet die Symbole da noch zu)
 
Hallo.
Ich bin schon bei der 1. Aufgabe überfordert. Also wenn ich mir im Buch den Unterschied zwischen nominalen und realen Größen durchlese, lese ich etwas von einmal Lebensmittel, Kleidung etc = reale größen. Und die Preise dazu sind nominale Größen.

Google ich jedoch lese ich das nominale Größen Gehalt sind und das Gehalt abzüglich von Zinsen oder unter Berücksichtigung on Inflaton ist die reale Größe.

Aber ist doch jeweils etwas anderes?

Ist es nun so, dass ale Preise immer nominale Größen sind und die Produkte davon reale? und zusätzlich (also 2. Beispiel) auch Gehalt/Inflation?

Und wenn, wie kann ich das denn als eine einheitliche Erläuterung zusammenfassen?
 
Ich habe das so verstanden, dass alle Preise nominale Größen sind, nur die realen Größen, die richtigen Preise sind. bedeutet, dass dort die Inflation berücksichtigt wurde und bei den nominalen Größen nicht?

Eine kurze Rückversicherung wäre gut (;

Grüße,
Sven
 
Hallo Antonio, aller Anfang ist schwer. Benutze zum ersten mal das Farum. Befinde mich alleine in Zentralamerikanischen Jungle und komme einfach nicht so schnell mit meiner Einsendearbeit voran wie ich mir erhofft habe. Wie funktioniert das Furum? Bist du nicht tutor? Woher bekomme ich informationen?
 
Hallo Antonio, aller Anfang ist schwer. Benutze zum ersten mal das Farum. Befinde mich alleine in Zentralamerikanischen Jungle und komme einfach nicht so schnell mit meiner Einsendearbeit voran wie ich mir erhofft habe. Wie funktioniert das Furum? Bist du nicht tutor? Woher bekomme ich informationen?

Hallo Max,

ich bin zwar nicht Antonio, aber vielleicht kann ich trotzdem weiterhelfen.
Du hast hier auf ein Thema einer alten EA (WS 12/13) für das Modul Einführung in die Wiwi (Studiengang: Bachelor Wiwi) geantwortet. Was studierst du denn und welche Module hast du belegt? Schreibst du im September schon Klausuren oder fängst du erst nächstes Semester an? Denn für EAs ist es jetzt eigentlich schon etwas spät.

Prinzipiell solltest du dir dann hier im Forum deinen Studiengang und deine Module raussuchen. Hier hast du eine Übersicht über die Fakultäten und deren Studiengänge. Dort kannst du dir dann deine Module suchen und findest alle wichtigen Infos.
 
Zurück
Oben