Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31011 WS 2012/13 EA2 40501 (10.01.2013)

julia839, ich habe die Aufgabe 6 auch etwas anders als du. Ich habe die Inflationskosten genannt und beschrieben, die man in der KE 3 auf Seite 14/15 unter dem Punkt "Inflationsfolgen" findet: Schuhsohlen-Kosten, Menükosten, Besteuerung von Scheingewinnen, Investitionsunsicherheit und Umverteilung.

Und noch zur Aufgabe 4 b). Ich habe Private Konsumausgaben (C) zum Nettonationaleinkommen und nicht zum Volkseinkommen gezählt, da im Skript steht "das Volkseinkommen setzt sich zusammen aus dem Arbeitnehmerentgelt (LE) und den Unternehmens- und Vermögenseinkommen (GE)." Also: Y = LE+GE. (Skript 2, Seite 21)
Die anderen Begriffe habe ich genauso zugeordnet wie du.
 
Hallo,
ich habe mich über den dynamischen Studieneinstieg eingeschrieben. Jetzt habe ich zwar schon eine Matrikelnr. und die Kurseinheiten für 31001 aber noch kein Generalpasswort.
Da ich so nicht an die Einsendeaufgaben komme, wollte ich fragen, ob sie mir jemand zusenden kann?

Danke, Patrick
 
Hallo Patrick,
brauchst du die EAs noch? Ich glaube hier kann man sie nicht anhängen in den Nachrichten aber wenn du sie noch brauchst, dann schick mir doch eine private Nachricht mit deiner E-Mailadresse, dann sende ich sie dir zu.
 
Hallo Julia

Bin an die Aufgabe 4 b anders rangegangen.
Und zwar habe ich erstmal mit den angegebenen Symbolen das BIP definiert.
BIP=C+G+Ib+EX-IM
Damit kann man dann Yb mit YEXIM definieren.
Yb=BIP+YEXIM
Damit widerum kann man Yn definieren.
Yn=Yb-D

Y=LE + GE ist einfach mit den angegebenen Symbolen zu definieren.

So habe ich die Aufgabe verstanden. Keine Ahnung ob das richtig ist.
 
Hallo andreas.k86,

ich habe das auch so verstanden und war dann stuzig über die Lösung hier. Welche Variante nun richtig ist würde mich auch interessieren.

In der Aufgabenstellung steht definieren, deswegen bin ich auf die Idee gekommen das wie du zumachen. Anders hätte da wahrscheinlich zu ordnen gestanden!?
 
@andreas.k86: In der Aufgabe steht dass man Yn und Y nur mit den angegebenen Symbolen definieren soll, Yb ist dort jedoch nicht aufgeführt. Ich bin daher den umgekehrten Weg gegangen und habe das ganze Ausdefiniert, also
Yn = Yb - D
= BIP + YEXim - D
= C+G+Ib+EX+YEXIM-IM-D.
Ich denke das der Weg sorum der in der Aufgabe gemeinte ist.
 
Aber das ist doch im Prinzip das gleich....nur anders aufgeschrieben ;-)
Oder bin ich jetzt auf dem falschen Weg?
 
@Finchen: Du hast recht, im Prinzip ist es das gleiche, nur genau der umgekehrte Weg. Ich habe andreas Lösung so verstanden dass er als Definition des Nettonationaleinkommens Yn = Yb-D rausbekommen hat, diese Lösung ist aber mit den gegebenen Symbolen nicht möglich, daher muß die ausführliche Formel richtig sein. ;)
 
@Finchen: Du hast recht, im Prinzip ist es das gleiche, nur genau der umgekehrte Weg. Ich habe andreas Lösung so verstanden dass er als Definition des Nettonationaleinkommens Yn = Yb-D rausbekommen hat, diese Lösung ist aber mit den gegebenen Symbolen nicht möglich, daher muß die ausführliche Formel richtig sein. ;)

Das stimmt, habe es komischerweise auch andersrum in meine Lösung geschrieben. Aber denke man versteht was ich damit gemeint habe bzw. wie ich die Aufgabe gelöst habe.
 
Hey,

also ich habe die Aufgabe gerade nicht vorliegen, aber wenn ich mich richtig erinnere musst du p=3 in die Gleichung einsetzten und dann nach x auflösen.
 
So dann fangen wir auch hier mit Rechnen an:

Aufgabe 2, a):

Der Gleichgewichtspreis (p*) und die Gleichgewichtsmenge (x*) ergeben sich aus dem Gleichsetzen beider Gleichungen xs(p) und xd(p):

xs(p) = xd(p)

100 + 300p* = 700 - 300p*
600p* - 600 = 0
p* = 1

daraus folgt:
x* = 400

b) Nachfrage > Angebot => Überschussnachfrage

Aufgabe 3:

a) xA = 4 bei p = 7
b) p = 3 bei xB = 5
c) X = 7 bei p = 3


Wie berechne ich bei Aufgabe 2 denn die Gleichgewichtsmenge x* ?
 
Wie Schimmi schon schrieb, einfach den ermitelten p* in eine der Formeln einsetzen, wenn Du den p* in beide Formeln einsetzt hast Du auch nachgewiesen dass Deine Antwort korrekt ist, sofern die Ergebnisse gleich sind. ;)
 
Dankeschön :) ihr habt bei 2b ja geschrieben, dass eine Überschussnachfrage das resultat ist, ist es aber nicht eher ein Angebotsüerschuss, weil so viel milch produziert wird, aufgrund des hohen kaufpreises die anfrage jedoch zurück geht und man letzlich ein Überangebot an Milch hat? Oder denk ich hier falsch :confused:
 
Hallo

Dankeschön :) ihr habt bei 2b ja geschrieben, dass eine Überschussnachfrage das resultat ist, ist es aber nicht eher ein Angebotsüerschuss, weil so viel milch produziert wird, aufgrund des hohen kaufpreises die anfrage jedoch zurück geht und man letzlich ein Überangebot an Milch hat? Oder denk ich hier falsch :confused:

Hab jetzt die Aufgabe nicht mehr ganz im Kopf aber der ermittelte Preis in 1a ist ja p*=1. Damit ist er höher als 0.80 und somit ist die Nachfrage höher als das Angebot.
Soweit ich weiß habe ich aber noch drunter geschrieben, dass dieser festgelegte Preis auch als Mindestpreis verstanden werden könne und dieser UNTER dem Gleichgewichtspreis liegt, somit keine Auswirkungen hat.
Stand so im Script meine ich.
 
Aufgabe 3:

a) xA = 4 bei p = 7
b) p = 3 bei xB = 5
c) X = 7 bei p = 3

Hallo zusammen,

diese Ergebnisse in Aufgabe 3 habe ich auch. Aber mal ne doofe Frage:

- Ist das wirklich sooo einfach auszurechnen? Wenn dem echt so ist, ist das wohl die leichteste Aufgabe, die wir hier im Studium erleben werden, oder? ;-)

Bin aufgrund anderer Aufgaben, in anderen Modulen echt etwas schockiert ;-)

Aber falls das wirklich so einfach ist...:like:
 
Hat noch jemand seine EA VWL schon wieder bekommen? Habe meine heute erhalten.
 
Zurück
Oben