Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31021 SS 2013 EA2 40525 (08.07.2013)

Huhu,

Niesi hatte hierzu ein paar Fragen :-) und wir können ja mal anfangen mit der EA.
Mich irritiert, dass die EA bei mir ausgedruckt 4 Aufgaben hat, aber auf dem zweiten Blatt (hinter dem Deckblatt) steht, dass die EA 5 Aufgaben umfasst. Wie sieht das denn bei euch aus?

Aufgabe 1) Die Lösung für diese Aufgabe ist dann recht einfach, wenn man den Anfang der Kurseinheit 2 bearbeitet und verstanden hat. Es geht um die Abgrenzung von Einzahlungen/Auszahlungen und Ertrag/Aufwand. Zusätzlich muss in einer Tabelle dargestellt werden, ob es sich um Innenfinanzierung (Formel auch in KE2), Außenfinanzierung oder Mittelverwendung handelt. Dieser Aufgabentyp ist übrigens ein gern gesehener Klausuraufgabentyp :eyeroll2:.

Aufgabe 2) Insolvenzschema - ist in KE1 gaaaaaanz hinten. Bei Teil a) muss man ein bisschen denke, für Teil b) gibt es gefühlt überraschend viele Punkte...

Aufgabe 3) Hier geht es um den Leverage-Effekt und die Eigenkapitalrenditen die errechnet werden können. Das steckt in KE2 im Kapitel unter Finanzierungsrisiken.

Aufgabe 4) Ein bisschen Aufsatz-Schreiben. Wurde früher oft in Klausuren geprüft, in letzter Zeit eher weniger. Die Informationen könnt ihr der KE1 entnehmen.
 
Super :-)
Dann werde ich direkt mal meine ersten Ergebnisse zur Diskussion stellen :-)


1a) S1= -20 / S2= 0

1b) IF= -13 / AF= 9 / MV= 16

1c) MH= 29 / MV= 29


2a) Befriedigungsquote nach Gleichbehandlungsgrundsatz: 50%
 
Zur Verwirrung mit der Anzahl der Aufgaben eine Lehrstuhl-Antwort aus Moodle:

Bei der Erstellung der Hinweise auf Seite 2 der Einsendearbeit ist leider ein Fehler unterlaufen. Wir bitten dies zu entschuldigen und hoffen auf Ihr Verständnis. Es sind somit 4 Aufgaben (insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen) zu bearbeiten.
 
Moin
Bei Aufgabe 3, habe ich das Ergebnis von den Gesellschaftern. Wird aus dem Ergebnis nicht die Rendite für die Banken abgeleitet oder muss ich die ausrechnen?
Hier mal meine Ergebnisse für die(den) Gesellschafter, mir ist nicht ganz klar, welche Zahlen ich bei den Banken einsetzen soll. :confused:

A:

V = FK / EK = 9 Mio. € / (2*1,5 Mio. €) = 3
Leverage-Formel:
EK-Rendite(max) = 0,3 + 3 * (0,3 – 0,1 ) = 0,9 = 90%
EK-Rendite(min) = - 0,075 + 3 * (- 0,075 – 0,1) = - 0,6 = - 60%

B:


V = FK / EK = 10,5 Mio. € / 1,5 Mio. € = 7
Leverage-Formel:
EK-Rendite(max) = 0,3 + 7 * (0,3 – 0,1 ) = 1,7 = 170%
EK-Rendite(min) = - 0,075 + 7 * (- 0,075 – 0,1) = - 1,3 = - 130%
 
Hi. So wirklich schlauer werde ich nicht. Allerdings gab es diese Frage in einer früheren Klausur mit entsprechend anderen Zahlen. Ich werde mich dann an diesen Lösungsweg halten und mit den aktuellen Zahlen rechnen. Danke für den Link.
 
Hallo Niesi,

zu 1a)
Ich komme auch auf S1 = - 20
aber
(4) > Warum ist Darlehenstilgung Aufwand? Ist das nicht eine aufwandsunwirksame Auszahlung?
Hier komme ich auf S2 = 5
 
Nur, damit es nicht zu Verwirrungen kommt. Aufgabe 4 findet sich in KE 2 und nicht in KE 1.
 
Dirk, kommst du bei 3 b) dann auch auf 5,71%? Ich habe mich auch an der alten Klausur vom SS 2012 orientiert.
 
@Niesi: Es hat sich erledigt, hatte die Aufgabe nicht richtig verstanden, es handelt sich um die Zinsen, die natürlich Aufwand sind. Nachdenken hilft. :)
 
Kann mir bitte jemand die Aufgaben + Musterlösungen hochladen/zuschicken?
Ich schreibe dieses Jahr nochmal, habe den Kurs aber nicht belegt.

Gruß
 
Zurück
Oben