Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31021 SS 2017 EA1 40520 (06.07.2017)

Ich hoffe, mir kann jemand zu Aufgabe 1 (dem Fisher-Modell) helfen.

1. Wo finde ich in der Kurseinheit Infos dazu?

Ich habe lediglich in den Kurseinheiten von "Finanzierung" einige wenige Infos finden können, die aber nur sehr wenig hilfreich für diese EA sind. Nach Konsultation des Internets habe ich mir anderweitig etwas helfen können, weiß aber noch immer nicht:

2. Was ist mit " Bestimmen Sie das optimale Sachinvestitionsvolumen " gemeint? Soll ich den internen Zinsfuß berechnen und einzeichnen? Wenn ja,

2.b. Wie zeichnet man einen internen Zins ein?

3. Was ist mit " interpretieren Sie den Kapitalwert der Sachinvestition interpretieren Sie ihn ökonomisch sowie als Strecke in Ihrer Zeichnung" gemeint? Worin liegt der Unterschied, ob ich das Ergebnis der Kapitalwertberechnung ökonomisch interpretiere oder ob ich die Zeichnung beschreibe?

Ich würde hier als Strecke den Punkt "liquide Mittel+Kapitalwert" auf der Abzisse einzeichnen und bis zum Punkt ziehen, auf dem sich der Konsum der Durchführung der Sachanlage & Konsum des Restbetrags (C0) in t0 mit dem daraus folgenden Konsum (C1) in t1 schneidet. ist das richtig?
 
@Sofie_HH
zu 1a)
Ich habe für das optimale Sachinvestitionsvolumen erstmal die tabellerische Lösungsvarianten in C (o) und C (1) erstellt und zwar unter den
Entscheidungsmöglichkeiten: Vollständiger Konsum, Durchführung der Investition und Durchführung der Investition und Anlage des Restbetrages; quasie Schema F für das Fisher-Modell; ergänzend kommt dann noch die Zeichung und die Begründung.
 
zu 1b)
Hier habe ich die Standardformel für die Berechung des Kaptalwerts benutzt.
Ergebnis K = 300 (ohne Gewähr)
 
@Papa Lima
Vielen Dank! Inzwischen habe ich eine alte Einsendearbeit mit exakt den gleichen Inhalten samt Lösungsweg ausfindig gemacht. https://www.fernuni-hagen.de/ls_hering/download/ea_ss_2015_l.pdf

Laut des Lösungswegs soll eigentlich nur gezeigt werden, ob die Sachinvestition vorteilhaft ist. Das habe ich über die Berechnung des internen Zinsfußes bewiesen. Unter der "Bestimmung eines optimalen Sachinvestitionsvolumens" stelle ich mir eigentlich etwas andere vor. Aber egal. Des Interne Zins war immerhin leicht zu berechnen. :-)
 
@Sofie_HH
Das Suchen in alten Klausuren ist für mich mittlerweile auch zum Bestandteil des Studiums geworden.;-)
Gleichwohl kann man ja mal über die eine oder andere Fragestellung diskutieren; hilft einem bestimmt.
Hast du schon einen Ansatz für den RBF bei Aufgabe 2a? Ich übernehme die Herleitung aus dem Skript.
 
@Papa Lima
Ja genau. Die Lösungen habe ich jetzt zwar, aber ich rechne trotzdem alles durch und schlage es im Skript nach, damit ich es auf dem Wege gleich lerne und verinnerliche. :-)
Bei 2a bezieht sich die Frage ja exakt auf das, was im Skript steht. Die Herleitung habe ich auch so übernommen.
Bei 2b gibt es im Skript KE2 Seite 7 die Faustformeln, die besagt, wie sich der Kapitalwertfunktionsgraph entwickelt, wenn i zu 0 oder unendlich tendiert. Laut Lösung tendiert der Graph ja bei i=-1 zu C=unendlich. Dazu habe ich aber leider keine Faustformel gefunden. Hast du eine Idee, wie ich das erkenne, ohne dass ich die Kapitalwertfunktion mit zig i-Werten durchprobieren muss?
 
Hallo Zusammen,
wie komme ich denn bei 1c) auf C1= 1430 - 1,1 x Co? :cautious::chewingnails:
 
Dazu musst du c1 in die folgende Formel einsetzen:
U=c0 ×

Davon die 1. Ableitung = 0 setzen und die Formel nach c0 umstellen.

Co in die ursprüngliche Formel für c1 einsetzen.
 
Ich verstehe leider den Schitt vorher nicht, also wie ich auf diese Gleichung: C1= 1430 - 1,1 Co komme?:confused:
 
Zurück
Oben