Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31021 WS 2015/16 EA1 40520 (08.01.2016)

Hallo Zusammen,

auf der EA steht, die Lösung sei auf weißem Papier am besten mit PC zu verfassen. Ich würde das jedoch gerne auf Karo-Papier und handschriftlich machen. Formeln in Word habe ich noch nie gemacht und wenn ich ehrlich bin, habe ich da auch keine Lust es zu lernen:paperbag:

Werden dafür Punkte abgezogen? Hat jemand erfahrungswerte dazu?
 
Hallo Zusammen,

auf der EA steht, die Lösung sei auf weißem Papier am besten mit PC zu verfassen. Ich würde das jedoch gerne auf Karo-Papier und handschriftlich machen. Formeln in Word habe ich noch nie gemacht und wenn ich ehrlich bin, habe ich da auch keine Lust es zu lernen:paperbag:

Werden dafür Punkte abgezogen? Hat jemand erfahrungswerte dazu?
Dafür gibt es sicher keinen Punktabzug. Ist ja eine Empfehlung, keine Vorschrift. Dabei wird es sicher darum gehen, dass die EA am PC geschrieben lesbar ist und man nicht Gefahr läuft, dass es unleserlich wird.
Solange du vernünftig und ordentlich schreibst, wird dir da keiner einen Strick draus drehen.
 
Weiß jemand wie ich bei 1)c) die Einkommensteuer auf andere Einkünfte errechne? Ist wahrscheinlich ganz einfach, aber ich hänge da schon seit 1 Stunde und komm nicht weiter. :)
 
alle Einkunftsarten werden zum zu versteuernden Einkommen zusammen gerechnet und nach Einkommensteuertabelle versteuert.
hab aber noch nicht mit der EA angefangen um konkrete Zahlen zu liefern
 
Hallo,

die Einkommensteuer wird mit der Formel am Ende der EA errechnet.
Ich habe für Michaela 18.000 € als Grundlage:
(18.000-13.464)/10.000 = 0,4531
(228,74 * 0,4531+2.397)*0,4531+971 =2104,04

Markus muss auf die anderen Einkünfte iHv 7.000 € keine Steuer zahlen, weil er sich im Rahmen der Grundfreigrenze bewegt.


Das wäre dann meine Tabelle:

Michaela Markus

OHG GmbH OHG GmbH

Gewerbesteuer 19.250 21.000 19.250 21.000

Körperschaftssteuer 0 22.500 0 22.500

Einkommensteuer 35.321 14.354 30.701 12.250

Gesamtbetrag 16.071 57.854 11.451 55.750


Beste Grüße :-)
 
Hallo Bumblebee, :-)

bei der GmbH Variante habe ich die selben Ergebnisse wie du, d.h. als Gesamtsteuerbelastung für Michaela 57.854€ und für Markus 55.750€.
Bei der OHG Variante komme ich allerdings auf andere Ergebnisse.

Ich führe das mal für Markus vor:

1. Gewerbesteuer
Gewerbesteuer OHG: 14% für alle Gewinne > 25.000€ --> 0.14 * (300.000 - 25.000) = 38.500
Hiervon entfällt die Hälfte, also 19.250€ als Gewerbesteuer auf Markus

2. Einkommensteuer:
  • Ausschüttung gewerblicher Einkünfte: 50.000€
  • + andre Einkünfte aus nicht Kapitalerträgen: 7000€
  • = zu versteuerndes Einkommen: 57.000€
  • Einkommensteuer lt. Tarif 2014 (siehe Anhang Formeln) auf 57.000€: 15701€
  • thesaurierte Einkünfte (nicht ausgeschüttete Gewinne auf Michaela und Markus aufgeteilt): 100.000€
  • Besteuerung thesaurierte Einkünfte mit 30%: 30.000€
  • Abzug der anteilig gezahlten Gewerbesteuer: 19250€
  • Einkommensteuerschuld: 15.701€ + 30.000€ - 19.250 = 26.451€

Ich habe mich dabei stark am Beispiel auf Seite 60 im ersten Heft orientiert. Genauso mache ich das für Michaela und erhalte dort genauso 19.250€ Gewerbesteuer und 31.071€ Einkommensteuer.

In Summe also für die OHG:
Michaela: 50.321€
Markus: 45.701€

Was meinst du dazu Bumblebee? Kann dies sonst irgendjemand bestätigen?

Liebe Grüße :-)
 
Hallo Zusammen,

warum rechnet ihr bei der Besteuerung der therauserten Einkünfte mit den vollen 100.000?
Muss nicht jeder nur das versteuern was er auch bekommt, also die 50.000?

Danke und liebe Grüße
 
Man thesauriert nur den Betrag, der im Unternehmen verbleibt. (Also für beide: Gewinnanteil 150.000 € - 50.000 € = 100.000 € im Unternehmen verbleibend). Mit thesaurierten Einkünften sind Einkünfte gemeint, die nicht entnommen sondern weiter im Unternehmen belassen werden. (Gibt es natürlich nur bei Personengesellschaften).

An Aufgabe 2 des Investitionsteil beiße ich mir auch die Zähne aus. Eine E-Mail an die Betreuer wurde ignoriert, jetzt habe ich es nochmal im Forum probiert.
 
Ah super, danke dir, nun hab ichs verstanden :-)

Für die Aufagbe 2 von Investion hatte ich im Nachbar Forum eine Lösungsdiskusion gefunden. Es gab wohl mal eine ähnliche Aufgabe in einer Klause. Ich hab mich daran längsgehangelt, aber keine Ahnung obs auch richtig ist...
Hier mal der Link:
http://www.studienservice.de/thema/65917/
 
Hallo,

die Einkommensteuer wird mit der Formel am Ende der EA errechnet.
Ich habe für Michaela 18.000 € als Grundlage:
(18.000-13.464)/10.000 = 0,4531
(228,74 * 0,4531+2.397)*0,4531+971 =2104,04

Lautet die Formel nicht (18.000-13.469)/10.000 = 0,4531 ?
Oder habe ich mich an der Stelle verguckt? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die oben genannte Verlinkung der alten Klausuraufgabe ist die Lösung. Die Zahlenwerte für den Kapitalwert sowie die Investitionssumme und die Rendite müssen halt verdoppelt werden Ein Kredit ergibt nach wie vor keinen Sinn. Die Transformationsgerade (nicht Kurve) ist damit auch einfach. Ebenso ist der Kapitalwert gut interpretiert in der Lösung. Aufgabe 1 (Investition) ist relativ einfach, allerdings gibt es kein adäquates Beispiel in den Skripten und auch nicht in dem Buch von Herrn Hering (vor allem für Aufgabe 2 ist sein Buch relativ nutzlos im Vergleich zu dem Werk von Prof. Bitz). Dafür sind die Gleichungen gut herleitbar. Aber Finanzierung ist deutlich einfacher.
 
Wieso habt ihr bei der Berechnung der Einkommenssteuer nicht den Sparerfreibetrag von 1.000 € berücksichtigt? Minder dieser das zu versteuernde Einkommen nicht?
 
Hat jemand schon Ergebnisse zum Investitionsteil? Hab mich gerade hingesetzt und für A und B (Aufgabe 1) folgendes rausbekommen:
A: KW=89,2562 EW=108,0000 e=51,4294
B: KW=99,7746 EW=132,8000 e=40,1200

Dazu hätte ich noch zwei Fragen:
1. Bevorzugt der Investor nun A wegen der höheren Annuität?
2. Wie bestimme ich den kritischen Zins für Teilaufgabe c?

Kann mir da wer weiterhelfen?
 
Hallo zusammen,

bin neu in der Runde.

Habe auch eine Frage zu dem Sparerfreibetrag.

Warum zieht man diesen nicht ab und wo steht das?
 
Zurück
Oben