Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31021 WS 2016/17 EA1 40520 (05.01.2017)

Dann mach ich mal den Anfang: Hab mit Aufgabe 3 begonnen da ich keinen blassen Schimmer hatte wie ich 1, 2 oder 4 angehen soll..

3a) 265635,3324
3b) 58492,40941

Wer bietet mehr, weniger, anderes? :-)

Habt ihr in den Skripten irgendwas gelesen was euch zur Lösung von Aufgabe 1, 2 oder 4 geholfen hat? Ich überblätter diese Stellen wohl immer :O_o:
 
Mir ging es exakt genauso!! Hab bis jetzt auch nur die Nr. 3...

Bei a ) habe ich allerdings: 252.579,2676 heraus. Wie hast du denn gerechnet?
b) habe ich dann das gleiche Ergebnis :ohyeah:
 
Genau das selbst steht bei mir auch da. Habs auch noch mal in den Taschenrechner eingegeben.
Und tadaa es kommt das gleiche wie bei dir raus.

War wohl ein Tippfehler :unsure:
 
Habe auch 265.635,3324 nach der Formel FM3 von Seite 44 in Kurseinheit 1

Aber wie hast Du - Ginevra345 - bei der 3b die Lösung entwickelt? Wo finde ich ggf im Kursheft die Formel - bin da etwas hilflos:-(

Zu den Aufgaben 1, 2 und 4 habe ich noch keinen Schimmer.
 
Macht ja nichts @Miss Liz jetzt haben wir das Ergebnis :-)
Bei 3b hatte ich anfangs auch so meine Schwierigkeiten @Frosch (meine eigene Logik hat mich da nie zu einem Ergebnis gebracht das stimmen könnte) hab dann die Formel auf S.51 KE1 in Beispiel 9 Fortsetzung verwendet..
 
Ich mach mal Brainstorming bzgl der anderen, vllt find ich einen Ansatz dann lass ichs euch wissen. Evtl steht auch was Nützliches in Herings Buch Investitionstheorie, das hab ich mir aber nicht besorgt.. aber falls ihr das habt?
 
Ginevra345 - danke für den Hinweis, da war ich bei der Suche ziemlich blind - sorry! Nun kann Aufgabe 3 komplett abgelegt werden.

Wegen der anderen Aufgaben mach' ich mich auch weiter auf die Lösungssuche! Nach Herings Buch schau ich mal in der Bibliothek
 
zu Aufgabe 4 bin ich im Heft Kurseinheit 2 Seite 66 mit dem Beispiel 21 und der Übungsaufgabe 18 zur Lösung gekommen:

Zahlenreihe: -140, -81, +18, +72, +216
bei 12,5 % habe ich dann einen Kapitalwert von -12,36213991.... errechnet

Für die Interpretation dieses Wertes bitte ich noch um Tipps: reicht es zu sagen, dass ich Pelle Brückstein die projektbezogene Finanzierung nicht empfehle?
 
So hab jetzt im zweiten Anlauf die gleichen Ergebnisse wie du @Frosch.
Ich würde einfach schreiben, dass ich die Investition nicht empfehlen würde da er wie man am negativen Kapitalwert sieht ansonsten Verluste machen würde..
 
Hab jetzt eventuell eine Lösung für 2a) gefunden könnte allerdings auch absoluter Unsinn sein.. Zuerst hab ich mir die internen Zinsfüße nach der Formel in KE2 S.38 ausgerechnet:
I1=r=0,3 I2=r=0,6 I3=r=0,45 I4=r=0,1666

F1=r=0,175 F2=r=0,05 F3=r=0,25 F4=r=0,425

Danach hab ich mir alle Endwerte mit einem Zins von 10% ausgerechnet. (Gehe ich richtig in der Annahme, dass es für den Vergleich egal ist welchen Zinssatz man wählt?)

Da waren dann I1 mit 72 und F2 mit 6,6 die höchsten Endwerte also evtl die beiden zusammen das endwertmaximale Programm?! Keine Ahnung ob das Sinn macht ehrlich gesagt aber es ist mal ein Anfang..
 
Super, dann haben wir ja Aufgabe 4 im Kasten:-) Bei Gabler gibt es noch ein / zwei Sätze zur Argumentation bei negativem Kapitalwert.

Bei Aufgabe 2 bin ich bei Hering im Buch 3. Auflage Seite 136 bis 146 fündig geworden, habe aber noch nichts berechnet. Deine Lösung Ginevra345 erscheint mir auch erwägenswert. Ggf müsste ich die Seiten scannen und als Datei hochladen.

Bei Aufgabe 1 glaube ich einen Ansatz in Kurseinheit 2 Seite 70 Abschnitt 7.2 gefunden zu haben. Berechnung später.

Komme erst wegen beruflicher Verpflichtungen zum Ende der Woche zu Detailfragen.

Gemeinsam bekommen wir das hin!
 
Ja super langsam wirds ja :allsmiles:
Lass dir nur Zeit mit dem Berechnen und je nachdem wie unsere Lösungen dann (nicht) übereinstimmen sehen wir dann weiter..
Das mit Aufgabe 1 schau ich mir mal an in der KE danke für den Tipp!
Heute Abend ist aber erstmal Unternehmensführung dran :hopelessness::O_o:
 
Hei ihr beiden,

seid ihr mittlerweile schon weitergekommen?

Ich habe mich jetzt auch mal gewagt...

1) Als Zahlungsreihe habe ich: 0: -340; 1: +32; 2:+32; ...usw.; 20: +432
dann habe ich EVi - EVu gerechnet EW = 43.763,3302 d.h. die Investition wäre vorteilhaft.
?! :O_o:

zu 2) die internen Zinsfüße habe ich genauso @Ginevra345 . Ich habe dann aber einfach gesagt auf 1 € bekäme ich dann dementsprechend bei Investitionsprojekt 2 60 Cent an Zinsen ausgezahlt. Daher führe ich diese als erstes durch. Keine Ahnung ob das logisch ist??

Die Grafik habe ich auch irgendwie mir erdacht... auf jeden Fall kann ich das Budget bei 660 ablesen. Die Grenzverzinsung wäre dann bei mir 25 %. Allerdings fehlen mir dazu Formeln. Ich habe einfach nur abgelesen bzw. die Projekte zusammengerechnet.

Aber ob das nun stimmt. Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung. Bin ein wenig lost :dejection::durcheinander

Habt vielleicht auch so etwas in die Richtung oder mittlerweile einen guten Lösungsweg?
 
Hallo Zusammen,

sitze grade an der einsendeaufgabe und bei Aufgabe 2a) komme ich einfach nicht drauf, wie ich genau vorgehen muss. Ich raffs einfach nicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
 
zu Aufgabe 2
@Entje2303
Ein kleiner Tipp, google mal Dean-Modell

@Ginevra345 und @Miss Liz
Zinsfüsse, Reihenfolge und Grenzverzinsung hab ich auch; Grenzverzinsung lässt sich m.E. aus der Grafik ablesen
 
Ich habe auch schon ein paar Ansätze:
1a) Zahlungsreihe habe ich genauso wie Miss Liz
1b) K = -340.000 + 32.000 • [RBF (20,8%)] + 400.000 • 1,08^-20
K = -340.000 + 32.000 • [(1-1,08^-20) / 0,08]+ 400.000 • 1,08^-20
K = 60.000
Positiver Kapitalwert daher vorteilhafte Investition.

Aufgabe 2:
a) I 30%/60%/45%/16,6% und F 17,5%/5%/25%/42,5%
c) habe ich dann auch über die Skizze vom Dean-Modell gelöst. Optimales Budget ist 660 und Grenzverzinsung 25%.

Aufgabe 3:
hier komme ich auch auf die Werte die oben genannt wurden:
a) 265.635,3324 €
b) 58.492,41 €

Aufgabe 4
K= ./. 140 ./.81 • 1,125^-1 + 18•1,125^-2 + 72•1,125^-3 + 216•1,125^-4 = -12,3621399
Ich würde auch nur sagen: weil der Kapitalwert negativ ist würde ich PB das Projekt nicht empfehlen.

Am unsichersten bin ich mit bei Aufgabe 1! Habt ihr das mit den 8% berechnet wie ich oder muss ich den Marktzins von 9,5% nehmen?
 
Hallo Lyvianne,

unbedingt den Marktzins nehmen. Da hier ja die Investition zur Unterlassungsalternative vergleichen wird. Und bei der Unterlassung nimmt man den Marktzins. Also mit 9,5 % rechnen.

Ich komme aber leider irgendwie nicht bei Aufgabe 4 weiter.
Wie kommt ihr auf die Zahlenreihe??
Ich bin total verwirrt :unsure:
 
Zurück
Oben