Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31021 WS 2016/17 EA1 40520 (05.01.2017)

Hallo zusammen,
wie kommt ihr auf die Lösung von 3b). Habe mir den Skript angeschaut, aber irgendwie ist mir der Rechenweg nicht klar?:hammer:
Grüße Tati
 
Hallo Miss Liz,

also bei Aufgabe 4 hast du die Zahlenreihe et: -500 +45 +135 +180 +315
die Finanzierungsreihe lautet +360 -126 -117 -108 -99
Dann brauchst du diese nur voneinander abzuziehen und voila: -140 -81 +18 +72 +216
:freu2:
 
Hallo Tatjana H.,

danke für deine Antwort, Jetzt ist es mir auch klar geworden.

Zu 3b) also ich habe die 150.000 gleich gesetzt mit der Addition der ganzen Zins- und Zinseszinsbeträge, die er jedes Jahr abheben will. Dabei habe ich den Betrag natürlich mit x beschrieben, da wir diesen ja ausrechnen wollen.

D.h. 150.000 = Im Zähler jeweils x, / im Nenner: (1. Jahr) 1,07 + (2. Jahr) 1,07*1,09 + (3. Jahr) 1,07*1,09*1,11.
Dann x ausgeklammert und schließlich nach x umgestellt und aufgelöst.
Sind dann x = 150.000 / 2,564435309; ausgerechnet ungefähr die hier angegebenen 58.492,41 €.

Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich ;-)
 
Hallo zusammen,
ich habe noch eine Frage zu 3b). Wenn ich die Rechnung x/1,07+x/1,07*1,09+x/1,07*1,09*1,11 rechne, bekomme ich x*3,53 raus.
Was mache ich falsch?
Vielen Dank!
LG
Steffi
 
...falls Du dran gedacht hast, vergiss meine Frage - Hast Du Klammern gesetzt beim Ausrechnen mit dem TR?
Dann x ausklammern, dann hat man 150T=x*2,5644
 
Jetzt hab ich den Fehler gecheckt...
also: nicht (!!!!) einfach das Zeug aus dem Nenner addieren!!!!
150T= x / 1,07 + x / (1,07*1,09) + x / (1,07*1,09*1,11) dann x ausklammern (s.o.) d.h. 150T=x*( 1/1,07+ 1/ (1,07*1,09) + 1/ (1,07*1,09*1,11)
...das müsste passen ;-)
 
Jetzt hab ich den Fehler gecheckt...
also: nicht (!!!!) einfach das Zeug aus dem Nenner addieren!!!!
150T= x / 1,07 + x / (1,07*1,09) + x / (1,07*1,09*1,11) dann x ausklammern (s.o.) d.h. 150T=x*( 1/1,07+ 1/ (1,07*1,09) + 1/ (1,07*1,09*1,11)
...das müsste passen ;-)

Vielen Dank!!!! Jetzt hats geklappt - da x ausgeklammert wurde, muss ja der Bruch umgestellt werden - das hab ich nicht berücksichtigt... :danke:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Aufgabe 2 habe ich auf das Buch von Hans-Paul Becker "Investition und Finanzierung" zurückgegriffen. Dort wird das Dean-Modell auf ca. 4 Seiten verständlich erklärt. Kann man innerhalb von 5 Minuten verstehen ;-)

Die Zinsfüße habe ich so wie ihr.
Die Grenzverzinsung des letzten Investitionsprojektes (I1) habe ich wie folgt errechnet:
Benötigt wird an Kapital: 360
Davon aus F1: 72
Davon aus F3: 288

Zurückzuzahlen ist:
An F1: 84,6
An F3: 360
Insgesamt also: 444,6

Als Grenzverzinsung habe ich dann den Erlös durch die Investition gerechnet, also:
(468-444,6) / 360 = 6,5%

Bin mir nun aber nicht sicher, was genau "Grenzverzinsung des Investitions- und Finanzierungsobjekts" bedeutet.

Gruß,
GCrus
 
Hallo Miss Liz,

also bei Aufgabe 4 hast du die Zahlenreihe et: -500 +45 +135 +180 +315
die Finanzierungsreihe lautet +360 -126 -117 -108 -99
Dann brauchst du diese nur voneinander abzuziehen und voila: -140 -81 +18 +72 +216
:freu2:

Wie kommt man auf die -126? bzw auf die anderen Zahlen? Ich krieg da ganz andere Werte raus.
Wenn mein Darlehen doch in 4 Raten zu je 90T€ abgezahlt wird hätte ich doch quasi zuerst 360 - 90 = 270 (und da dann 10% auf die Restschuld drauf also 297??)
 
Nee nach dem ersten Jahr (Periode 0) wurde ja noch nichts abbezahlt, daher 36 Zinsen plus 90 Rückzahlung im Jahr 2. So war jedenfalls meine Denkweise bei der Sache.
 
Ah ok...jetzt hab cihs...einmal um die Ecke gedacht...ich hatt irgendwie im Blick dass 360 - x die -126 ergeben muss ooooookaaay......klingt logisch so ^^
 
Hallo Tatjana,
wie errechne ich bei Aufgabe 4 die Finanzierungsreihe?
Danke für eine kurze Antwort hierzu.
 
Hallo Tatjana,
wie errechne ich bei Aufgabe 4 die Finanzierungsreihe?
Danke für eine kurze Antwort hierzu.

Hallo Tatjana
Du stellst eine Differenzreihe auf - erst die Zahlungsreihe der Investition (vorgegeben), dann die Zahlungsreihe der Finanzierung (+360, -90 -90 -90 -90), dann die Zahlungsreihe der Zinsen (in t1 -36, t2 -27, t3 -18, t4 -9 und bildest daraus die Differenzreihe (-140 -81 +18 +72 +216) - und aus den so ermittelten Zahlen kannst du den Kapitalwert berechnen.

LG
Steffi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Steffi,
danke für die Antwort. Ich habe alles verstanden bis auf die Zahlungsreihe der Zinsen. Welche Formel wende ich da an?

LG
Luca
 
Hallo Luca,

ich habe gerade festgestellt, dass bei der Zahlungsreihe für die Finanzierung die Vorzeichen genau verkehrt rum waren - der Kredit ist eine Einzahlung, die Rückführung ist eine Auszahlung. Die Zinsen bei dieser Aufgabe sind 10%, d.h. in t1 werden 10% von 360.000 = 36.000 an Zinsen gezahlt, in t2 sind 90.000 getilgt, so dass nur Zinsen auf 270.000 d.h. 27.000 gezahlt werden usw.

LG
 
Hallo Steffi,
danke für die ausführliche Erklärung. Ich habe das endlich verstanden.
Guten Rutsch wünsche ich Dir.
LG
Luca
 
Zurück
Oben