Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31031 SS 2014 EA1 40530 (05.06.2014)

Hallo zusammen,
ich komme an die aktuellen EA's im Lotse leider nicht dran, da ich mich zu diesem Semester nicht als Wiederholer angemeldet habe. Könnte wohl einer von euch die EA's als PDF hier einstellen oder mir zusenden, damit ich diese auch bearbeiten kann?
Vielen Dank im Voraus
Mit sonnigen Grüßen
aus Hattingen an der Ruhr
 
für die erste EA erledigt - habe sie Dir gerade als PN geschickt
die zweite gibt es noch nicht
 
Aufgabe 1-10 stimme ich mit überein, ich bin aber auch noch nicht weiter mit den restlichen Aufgaben, brauche erst wieder Input ;-)
 
Bei Nr.2 bin ich etwas irritiert. Da diese Kosten demnach auch ohne Produktion ( Menge = 0 ) größer 0 sind, kann es sich doch eigentlich nicht um variable Kosten handeln ?!
 
Sehe ich auch so. Macht m.E. auch Sinn, da sich zeichnerisch die Sollkosten dann auch als Summe aus Fixkosten ( Gerade 3 ) und variablen Kosten ( Gerade 4 ) ergeben. Dann dürfte Gerade 1 aber nicht die variablen Kosten darstellen, sondern ( nach dem Ausschlussverfahren ) verrechnete Plankosten - und da hakt es bei mir im Moment noch etwas .... :confused:
 
Der erste Versuch war wohl nix, hab noch einmal alles angeschaut und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
1 = C
2 = A
3 = A
4 = B
5 = B
6 = C
7 = A, D
8 = A, B, D
9 = D
10 = B
11 = B
12 = Da muss ich noch einmal über die Bücher
13 = A
14 = E
15 = D
41 = 78000
42 = 82000
43 = 192000

Jetzt noch Aufgabe 12 und dann nicht mehr anfassen, sonst habe ich noch einmal andere Ergebnisse ;-)
 
bei 1-4 , 9-11 und 13-43 habe ich dieselben Ergebnisse und bin mir da auch einigermaßen sicher.
bei 12 habe ich z.Zt. B,C,E
den Rest muss ich noch genauer nachlesen....
 
Aufgabe 7 ....bis auf "A" habe ich mich dabei an den Skizzen zur Abgrenzung der verschiedenen Begriffe orientiert :

A : diese Definition kann ich so nicht im Skript finden, klingt aber OK ...?
B : ja ( Seite 8, Abb.2.3 )
C : nein ( Seite 6, Abb. 2.1 )
D : nein ( Seite 7, Abb. 2.2 )
E: nein ( Seite 8, Abb.2.3 )

Aufgabe 8 ....

A+B sollten klar sein,
C : nach Skript 1, S.19 Nr.2.2.4 nein ( s.degressive Kosten )
D : ja
E : nach Skript 1, S.22 oben : ja , oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
!Hola!

die Definition für Aufgabe 7 Nr. A findest Du auf S. 7 in der Mitte. Ist richtig. Aus meiner Sicht ist Aufgabe 8 E auch richtig, da auf S. 22 und auch in Abb 2.8 auf S. 21. Beides im ersten Skript.
Wundert mich allerdings, dass außer uns beiden bisher keiner 8E als richtig hat. Evtl. liegt es auch an der Frage "ist uneingeschränkt richtig", da sich die Abb. 2.8 ja auf einen linearen regressiven Gesamtkostenverlauf bezieht und es evl. auch noch nichtlineare geben könnte?
 
Hallo!
Meine Ergebnisse stimmen mit hampe überein bis auf

4) A hier kann man ja nur eine Antwort anklicken?!?
7) A ; D hatte ich zuerst auch, aber kalkulatorische Kosten ist der Oberbegriff und umfasst Zusatz- & Anderskosten und Anderskosten können einem Aufwand nur in einer anderen Höhe zugeordnet werden (kalk. Afa - buchhalt.Afa), das ist jetzt einen Streitfrage, was der Lehrstuhl akzeptiert als Antwort.
8) ABDE
12) CE

lg Sabine
 
Ich weiß nicht, aber irgendwie stehe ich bei Aufgabe 12 mächtig auf dem Schlauch.

Kann mir hier jemand vielleicht mal auf die Sprünge helfen, wie man hier vorgehen muss. Laut meinen Überlegungen wäre irgendwie keine Antwortmöglichkeit richtig ;-)

Vielen Dank schon mal :-)
 
Hallo Krimgum!

Produkt Säcke ---------VP ---------kv -----------Kalk (4000 kg)-----------Merkel (6.000 kg)---db ------- Reihenfolge
A 5.000 ------ 40,00 ------ 18,80 ------- 0,6* 25=15 ----------- 0,1*30= 3 --------- 3,2 --------3,2/0,6 = 5,33 ------ 1.
B 3.000 ------- 40,00 -------12,20 ------- 0,8* 25=20 ----------- 0,3*30= 9 ---------- (-1,2) ----- -------- fällt weg db negativ
C 2.000 ------- 59,50 -------17,00 --------1,1* 25=27,5 -----------0,5*30= 15---------- 0 -------- -------- fällt weg, wegen Engpass bei Kalk
D 4.000 -------- 53,00-------22,00----------0,7* 25=17,5 ----------0,4*30= 12 ---------1,5 --------- 1,5/0,7 = 2,14 ------ 3.
E 1.500-------- 66,00 -------25,00---------1,2* 25=30 --------------0,2*30= 6 ---------- 5,0 ----------5,0/1,2= 4,17 ------ 2.

Kapazität Kalk max. 4.000 kg
Prod.A 5.000*0,6= - 3.000 kg
Rest 1.000 kg / 1,2 (Verbrauch von Prod.E) = 833,33 ~ 833 Säcke

Kapazität Merkel wird nicht erreicht!
Nachdem es beim Kalk als Rohstoff bereits zum Engpass kommt, gibt es beim Mahlwerk keinen Engpass mehr zu kontrollieren.

Ergebnis: es werden 5.000 Säcke von A und 833 Säcke von E produziert.

Zuerst rechnest du den db aus VP-kv-Kalk(zb. 0,6kg /Sack à 25€) -Merkel (zb. 0,1 kg / Sack * 30€) und beachtest nur die positiven dbs
anschließend nachdem Kalk als Engpass herausfällt, musst du nun den db durch den Verbrauch des Kalks dividieren, soit bekommst du die Reihenfolge der Produktion (größerer db wird als 1. produziert und so weiter.)
Dann berechnest du den Kalkverbrauch.
Prod. A 0,6 kg /Sack * 5.000 Säcke = 3.000 kg Kalk
Nun bleiben nur mehr 1.000 kg Kalk vom max.Rohstoff übrig, nun müssen wir schauen wieviel Säcke vom 2. Produkt in den 1.000 kg noch Platz haben, d.h. 1.000 kg Rest / 1,2 kg/Sack Verbrauch für Prod.E = 833,33 ~833 Säcke (Probe: 833 * 1,2 = 999,6 kg)

Somit ist C richtig

weiters ist E auch richtig, denn wenn die Preise von Merkel geändert werden, so ändern sich auf jedenfall die db-Ergebnisse und natürlich auch das opt. Prod.programm.

lg Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sabine,

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde mir das mal in Ruhe anschauen und dann mal überlegen...

Aber ich glaube, dass ich den Fehler schon erkannt habe. Habe beim DB nur die Kosten bei der Engpass-Stelle berücksichtigt, und bekomme dadurch natürlich falsche Werte...

Das kommt davon, wenn man die 2te KE bisher nur überflogen hat, weil man noch nicht dazu gekommen ist, diese vollständig zu bearbeiten ;-)
 
So... ich hab die EA jetzt auch durch... Hier sind meine Ergebnisse:

1) C
2) A
3) A
4) B
5) B
6) C
7) A B
8) A B D
9) D
10) B
11) B
12) C E (Danke nochmal an @0Sabine0 ... da stand ich echt aufm Schlauch ;-), obwohl es ja nicht sooo schwer ist)
13) A
14) E
15) E
41) 78.000
42) 82.000
43) 192.000
 
Hallo Krimgum,

bei Aufgabe 15) komme ich auf Lösung D, mit einer Verbrauchsabweichung von 216.000 GE.

Mein Lösungsansatz lautet: KVA= K(I) + K(S) = 288.000 - (60.000 + 60.000/5) = 288.000 - 72.000 = 216.000GE

Falls ich falsch liege, würde ich mich über einen ausführlichen Lösungsweg und Erklärung sehr freuen.
 
Hallo Stephan!

Nein du liegst nicht falsch bei Aufgabe 15 ist D (216.000 GE) ist richtig
 
Hallo zusammen...

habe momentan leider keinen Zugriff auf die Aufgabe, bzw. meine Lösung... ich versuche da heute abend mal draufzuschauen, um zu sehen, warum ich zu meinem Ergebnis gekommen bin :-)
 
Zurück
Oben