Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31031 WS 2016/17 EA1 40530 (05.01.2017)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
60 von 120
In diesem Thread könnt Ihr Eure Einsendearbeit besprechen.

Hier geht's zum Download.


Viel Erfolg!


ACHTUNG! Es gibt hier nur eine EA, die bestanden werden muss.
 
Die Einsendearbeit ist doch aus dem Kurs 40530 und bezieht sich auf die KE 2 oder? In den anderen Kursen (40531 und 40532 ) gibt es keine EA richtig?
 
ich stelle dann mal meine ersten Beiträge zu Aufgabenblock 1 zur Diskussion ein:

Aufgabe 1
A r, B f, C f, D r, E f

Aufgabe 2
A f, B ??, C f, D f, E r

Aufgabe 3
A r, B r, C r, D f, E f

Aufgabe 4
A f, B r, C f, D r, E f
 
Hallo Zusammen, hier mal meine Ergebnisse:

Aufgabe 1 - A,C
Aufgabe 2 - D,E
Aufgabe 3 - C
Aufgabe 4 - B
 
@andy
zu Aufgabe 1; hast du da eine Seite aus dem Skript?

zu Aufgabe 2; D müßte falsch sein, da es doch immer nur eine optimale Losgröße gibt, oder?

zu Aufgabe 3;
wenn s die Bestellgrenze und Q die optimale Losgröße ist, da ist doch A richtig, oder?
Und bei B bleib ich auch, hier kommt nur noch T als Zeiteinheit hinzu; aber korrigiere mich ggf. bitte!

zu Aufgabe 4
Wiese hast du D nicht als richtig angesehen?
8400 / (1800 + 200 + 800) = 3
Mach ich was falsch?

Die nächsten Lösungen kommen demnächst.
 
Hallo,

ich bin negativ überrascht. Für die EA findet sich hier im Forum sogar die Musterlösung des Lehrstuhls und außer Aufgabe 3) A, B, C war noch keine komplett richtige Lösung für die Aufgaben 1) - 6) dabei.

Viele Grüße
Goofy
 
@Goofy
Dein Beitrag ist nicht gerade konstruktiv.
Vielleicht beteiligst du dich mit eigenen Lösungsvorschlägen.
Auch das Diskutieren über Lösungswege hilft (jedenfalls) mir.
 
Hallo,

es tut mir leid, dass Du meinen Beitrag nicht hilfreich findest, aber andersherum finde ich z.B. ein schlichtes "Aufgabe 5 A" auch nicht konstruktiv ohne eine Begründung, warum die ebenso richtige Antwort C falsch sein soll.

Viele Grüße
Goofy
 
Hallo zusammen,

ich glaube, ich fange am Besten noch mal ganz von vorne an und schreibe ein, zwei Sätze zur Erklärung mehr.

Wir sind ja bei dieser EA in der seltenen, aber glücklichen, Lage, dass hier bereits die Musterlösung steht und man seine kostbare Lernzeit nicht mit Raten oder Lösungsvorschlägen verschwenden braucht, sondern selbst innerhalb weniger Sekunden die eigene Lösung verifizieren und im Zweifel in den KEs nach den relevanten Stellen suchen kann.

Unter diesen Umständen wundert es mich - wie gesagt - sehr, dass hier kommentarlos(!) in den ersten Beiträgen viele falsche Lösungen gepostet werden. Ich hatte stattdessen viel mehr erwartet, dass wenigstens Begründungen für die Abweichungen genannt werden oder eben die Frage gestellt wird, wie man auf die Musterlösung kommt, wenn es mal hakt.
Hier würden mich ja z.B. brennend die drei unterschiedlichen Lösungswege für Aufgabe 42 interessieren.

Aber ganz offenbar bin ich hier mit falschen Vorstellungen gelandet. Tut mir leid, war wirklich nicht böse gemeint.

Viele Grüße
Goofy
 
Wir sind ja bei dieser EA in der seltenen, aber glücklichen, Lage, dass hier bereits die Musterlösung steht und man seine kostbare Lernzeit nicht mit Raten oder Lösungsvorschlägen verschwenden braucht, sondern selbst innerhalb weniger Sekunden die eigene Lösung verifizieren und im Zweifel in den KEs nach den relevanten Stellen suchen kann.

Hey Goofy,

wärst du denn so freundlich und würdest uns verraten, wo du diese Musterlösung gefunden hast?

Liebe Grüße
Amelie
 
Hallo zusammen,

um nicht jede Anfrage einzeln beantworten zu müssen (mache ich sonst gerne, aber ich habe in wenigen Tagen mdl. Prüfung ...):

Die EA ist - wie in vielen Kursen üblich - die Klausur vom letzten Jahr und alles Wissenswerte findet sich hier im Forum im Thread mit der Klausurnachbesprechung.

Viele Grüße
Goofy
 
Hallo zusammen, ich komme nicht drauf, warum bei Aufgabe 4 E richtig sein soll.... Kann mir jemand helfen? LG
 
Tipp @Regina1886 Diese Aufgabe gibt es auch im Prod:Log-Trainer im Moodle und so weit ich mich erinnere, gibt es dort dann auch die passende Erklärung :-)
 
Hi @ all,
hier meine Lösungen:
1 A C D
2 A E
3 A B C
4 B D E
5 A C
6 A B C
7 B C E
8 A D E
9 B C
10 A C D
11 A B D
12 A D
13 D E
14 B C
15 A
16 C
41 3,5
42 2450
43 8160
44 4100
45 10
46 550
47 22
48 14,5

Gruß
 
Zurück
Oben