Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31031 WS 2017/18 EA1 40530 (04.01.2018)

Servus,

hab alle multiple choice Aufgaben und ein paar Rechnungen, sollte heute fertig werden. Wer sitzt auch dran? Wer will vergleichen?

Guten Rutsch vorab!
 
Hi, hier sind meine vorläufigen Ergebnisse:
A1: D,E
A2: A,B,C
A3: A,B,C,D, E
A4: E
A5: A,B
A6: A,C
A7: B,D,E
A8: A,D,E
A41: 30
A42: 210
A43: hab ich noch offen
A44: 3,9
A9: A,D
A10: B
A11: A,D
A12: C,E
A13: C,E
A14: C
A15: B,C
A16: 400
A45: 400
A46: 16
A17: E
A47: 14

Meinungen?
 
Hallo,
als erstes könntest Du deine Lösungsvorschläge mit der Teilmusterlösung des Lehrstuhls abgleichen.
Dann fallen schon mal ein paar Fehler weg.

Viele Grüße und ein frohes neues Jahr allen Mitstudis
Goofy
 
Hello again,
in der Zwischenzeit habe ich mal meine Unterlagen nach der Weihnachtspause wieder hervorgeholt und hier sind meine Lösungen:

1) DE
2) ABC
3) ABCDE
4) ABC
5) ABE
6) AC
7) BD
8) ADE
41) 30
42) 210
43) 1,4
44) 5,9
9) AD
10) ABCD
11) ACD
12) CE
13) CE
14) C
15) BC
16) A
45) 400
46) 16
17) E
47) 14

Laut KE ist 14) A falsch, laut einem anderen Forum richtig.

Viele Grüße
Goofy
 
Hallo, kann mir einer erklären, warum bei Aufgabe 2 C richtig sein soll?
Denn die Lagerkosten sinken laut Skript und steigen nicht.
 
Ich habe bei 4 A auch lange überlegt. Wenn ich mich nicht vertan habe, ist die erste Ableitung positiv und die zweite negativ. Die Aufgabestellung verstehe ich so, dass die zweite Ableitung gemeint ist, d.h. die Grenzerträge mögen zwar positiv sein, nehmen in der Tendenz jedoch ab.
Kann natürlich auch falsch sein.
 
Ich habe bei 4 A auch lange überlegt. Wenn ich mich nicht vertan habe, ist die erste Ableitung positiv und die zweite negativ. Die Aufgabestellung verstehe ich so, dass die zweite Ableitung gemeint ist, d.h. die Grenzerträge mögen zwar positiv sein, nehmen in der Tendenz jedoch ab.
Kann natürlich auch falsch sein.

Hier versteh ich auch nicht was richtig ist.
Noch Ideen wie man die Lösung findet?
 
Sorry ich meinte im Skript steht dass die Lagerkosten steigen. Deshalb bin ich verwirrt. Shet mal Seite 30. Oder versteh ich das falsch?

Mal praktisch gedacht: Chefeinkäufer Lohse beschafft zu Jahrenbeginn des gesammten Jahresbedarf der Firma in Höhe von 1000t. Damit sind im Jahresverlauf durchschnittlich 500t im Lager, somit betragen die Lagerkosten 500 * Lagerkostensatz. Sein Nachfolger teilt die Beschaffung in zehn Tranchen, somit beträgt die Lagermenge nur noch ein Zehntel und die Kosten sinken auch auf ein Zehntel. Ergo: Die Bestellhäufigkeit reduziert die Lagerkosten.
 
Zurück
Oben