Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31071 SS 2015 EA1 00008 (05.06.2015)

Hier mal meine Lösungen.
Aber ohne Gewähr...

1. B, C, D
2. A, B, D
3. A, B, C
4. A, C
5. B, D
6. B, C
7. Cc D
8. A, C, D
41. 0
42. 0
43. 1800
44. 500
45. 5200
46. 0
 
hey ho...nun hab ich auch alles fertig
1. BCD
2. ABD
3. ABC
4. AC
5. B D weiß ich nicht genau
6. BC
7. E
8. ACD
41. 0
42. 0
43. 1800
44. 500
45. 5200
46. 0
lg
 
Hallo zusammen.
Zu 6. C oder D.
B ist falsch, weil bei hierarchischen Beziehungetypen immer eine zu 1-Beziehung enthalten sein muss (siehe KE 2 S. 68). Ich bin mir allerdings bei C unsicher. Streng genommen ist eine Bestellposition genau einer Bestellung zugeordnet. Da eine Bestellung genau einem Kunden zugeordnet ist, ist indirekt eine Bestellposition einem Kunden zugeordnet. Bin mir unsicher wie der Lehrstuhl das auslegt.


Zu 7. E
A und B kann man denke ich gut ausschließen. Bei C ist es laut Skript "ablauforganisatorische Ebene" und nicht "aufbauorganisatorische Ebene". Zur Kommunikationsintegration habe ich im Skript nicht gefunden. Würde es daher auch streichen.
 
Hi,
hängt mit dem Nettobedarf zsm, du brauchst nur die benötigten Stückzahlen in den Teilelagern zu betrachten.
 
Kannst du das etwas genauer erklären?
 
Ich denke, er meint dass so: da du ja schon den Nettobedarf der Teile hast, ergeben sich dadurch zwangsläufig die benötigen Mengen der Bauteile. Ist schon richtig, trotzdem sehe ich das anders und bin der Meinung dass aufgrund der Fragestellung trotzdem die 800 und 300 richtig sind. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren
 
Ich habe für 41/42 auch 0 raus. Schau dir mal in KE3 Übungsaufgabe 3.2 an. Da haben die Baugruppen zwar einen Lagerbestand, der wirkt sich aber nur auf die Einzelteile aus.
Reche doch einfach mal in die andere Richtung. Wenn du für die Einzelteile auch auf 1800/500/5200 kommst dann nimm noch deine 800 und 300 dazu und schau auf wieviel Stück von Produkt A du kommst.
 
ich sehe es wie Mara, aufgrund der Aufgabenstellung die vorsieht aus der vorhandenen Primärbedarfsplanung eine Stücklistenauflösung zu generieren, ergibt sich der Sekundärbedarf, und in diesem spielen eben auch die Baugruppen eine Rolle, da auch der Nettobedarf für die Fertigung ermittelt werden muss. Sonst stellt aus den teilen niemand die Baugruppen her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal meine Antworten:
1: B, C, D
2: A, B, D
3: A, B, C
4: C
5: hier bin ich mir nicht sicher: A?, B, D?
6: C
7: A nicht wegen "vollautomatisch"?
D steht zwar nicht im Skript, macht meiner Meinung nach aber Sinn
8: A, C, D
41: 800
42: 300
43:1.800
44: 500
45: 5.200
46: 0
 
Hi,

Zu 6: die Antwort C, die hier von vielen gegeben wurde, kann doch eigentlich gar nicht sein, da es keine direkte Zuordnung zwischen Bestellposition und Kunde gibt?
Ich habe hier nur Antwort B.

Viele Grüße
 
Die richtige Antwort für 41 und 42 ist laut Hagen 800 und 300 für 46 ist die Lösung 0.
 
Zurück
Oben