Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31071 WS 2012/13 EA1 00008 (29.11.2012)

Bei diesem Modul wüsste ich ehrlich gesagt nicht, was ich bei einem Mentoriat hätte lernen sollen?

Aufgaben, Aufgaben, Aufgaben kann man im Mentoriat machen und gleichzeitig bekommt man etwas dazu erzählt, was sich bei vielen besser festsetzt als wenn man es alleine für sich einfach nur liest. ;-)
Und selbst wenn ein Mentor eine Präsi zeigt und Dinge erzählt, hilft das vielen sicher auch.
 
Moin
Uns wurde gestern beim Mentoriat gesagt, das die Leitung der KE1-3 ein anderer Prof übernommen hat, der mehr anwenderorientiert denkt. D.h. er legt mehr Wert auf das Arbeiten und Kommunizieren mit den Systemen, als z.B. zu wissen, welche Protokolle im Netzwerk genau Verwendung finden. Daher werden einige Sachen, die mehr den Informatiker interessieren und ein WiInf nicht ändern kann in der Klausur höchstwarscheinlich rausfliegen. Ich bin der Meinung, das, wenn es ein Mentoriat zu dem Thema gibt, zumindest die Samstage für die Klausurvorbereitung besucht werden sollten.

BTW: Ich versuche diese Woche mal die EA zu bearbeiten, mal schaun, ob´s Übereinstimmung gibt. :-)
 
Ich stimme dir da prinzipiell voll und Ganz zu, Dirk, man sollte aber immer im Hinterkopf haben, dass Mentoren auch nicht alles wissen können und nur unverbindliche Aussagen treffen. Den Hinweis gebe ich jetzt vorallem für die Neulinge, die das hier lesen.
Ich weiß nämlich aus eigener Erfahrung, dass man am Anfang gerne viel zu viel auf solche Aussagen gibt und damit dann auch mal auf die Nase fallen kann.

So wurde z.B. bei uns im Mentoriat vorhergesagt, dass es womöglich bald wieder mehr Praxispunkte geben wird in der Klausur. Allerdings sprach der Mentor wohl aus Erfahrung schon sehr vorsichtig. In der letzten Klausur trat es dann ja auch noch nicht ein...also gut, dass man sich darauf nicht verlassen hat :-)
 
Hallo zusammen,

anbei mal meine Lösungen, wenn ich auch tlw. andere Antworten habe... ;-)


Was meint Ihr dazu?

Grüße Toby

....und hier wären meine Antworten, die sich unterscheiden :redface::

upload_2014-3-23_2-21-20.png

Aufgabe 1 sehe ich genauso, wobei mich bei Antwort A der Begriff "aus betriebswirtschaftlicher Sicht" stört. Das kann man aus allen Sichtweisen so sehen, finde ich.
Aufgabe 2 habe ich auch so beantwortet.:thumbsup:

Aufgabe 3 habe ich auch so beantwortet. Bei Antwort C habe ich gezögert. Geht man vom Anlass aus, wäre die Zugehörigkeit automatisiert. Die Entscheidung wird aber vom Mensch getroffen, also nicht automatisiert. Da bin ich unsicher.
Aufgabe 4 habe ich auch so beantwortet. :thumbsup:

Aufgabe 5 liest sich aus dem Text in KE2 raus. Habe ich auch so. ;-)

Aufgabe 6 sehe ich keinen Zusammenhang mit Antwort C. Vielleicht könnte mir das jemand erklären. Antwort D wird auf KE2 Seite 123 Prinzip der Kapselung wortwörtlich genannt.

Aufgabe 7 habe ich auch so. :thumbsup:

Aufgabe 8 ebenfalls :thumbsup:

Aufgabe 9 jupp :thumbsup:

Aufgabe 10 ja, nach dem Diagramm in KE3 auf Seite 5 oben, würde ich das auch so beantworten.


So, der nächste. :-)
 
Aufgabe 3 habe ich auch so beantwortet. Bei Antwort C habe ich gezögert. Geht man vom Anlass aus, wäre die Zugehörigkeit automatisiert. Die Entscheidung wird aber vom Mensch getroffen, also nicht automatisiert. Da bin ich unsicher.
Bei C wird die Zuständigkeit aufgrund von Reisedaten und Organisationsdaten automatisiert ermittelt. Vom Mensch werden nur die Reisedaten erfasst. So sehe ich es jedenfalls... ;-)

Aufgabe 6 sehe ich keinen Zusammenhang mit Antwort C. Vielleicht könnte mir das jemand erklären. Antwort D wird auf KE2 Seite 123 Prinzip der Kapselung wortwörtlich genannt.
Ok, D muss ich mir nochmal anschauen. C war für mich aber einfach nur logisch. Wikipedia nennt es beispielsweise auch als grundlegendes Konzept!

So, mal noch andere Meinungen hören... ;-)

Grüße Toby
 
Jo, bin gespannt mit der Vererbung. Ich habe jetzt auch nur die Hagen Unterlagen verwendet und da nichts gefunden.
 
hi, da ich gerade meine Ergebnisse für die SS12 Klausur bekommen habe, und der Uni leider meine Antworten nicht gefallen hab, habe ich die Ehre die nochmal davon zu überzeugen.
hatte mich nicht als Wdhl eingeschrieben und daher keinen Zugriff auf die EA.
ist jemand so nett und würde sie mir mailen, fürs üben?
*klimper*
 
hi, da ich gerade meine Ergebnisse für die SS12 Klausur bekommen habe, und der Uni leider meine Antworten nicht gefallen hab, habe ich die Ehre die nochmal davon zu überzeugen.
hatte mich nicht als Wdhl eingeschrieben und daher keinen Zugriff auf die EA.
ist jemand so nett und würde sie mir mailen, fürs üben?
*klimper*

Die EA ist die vorletzte Klausur..zumindest wenn sie nicht von ihrem Schema abgewichen sind ;-)

Und ansonsten kann ich IMMER nur empfhelen, sich als Wiederholer einzuschreiben, auch wenn man sich seiner Sache sehr sicher ist. Schaden kann das nicht.
 
ah oke danke, stimmt da war was^^

ja ich war mal so Todesmutig und dachte das klappt schon^^
 
@Lou Hast Du nun die EA bekommen und kannst Du ohne Wiederholer-Status "einfach so" die EA abgeben? @Flubber ja stimmt, passt auffallend. Gibt´s auch ein Link zur Besprechung der alten Klausur, ob ich mit meinen Antworten richtig liege?
 
@Dirk

Nein...Lösungen zu den Klausuren gibt es nicht, eben weil sie zur EA werden (würde ja dann keinen Sinn mehr ergeben). Es werden dan erst die Lösungen zur EA online für alle zur Verfügung gestellt. Aber natürlich erst, wenn die Abgabefrist abgelaufen ist ;-)
 
@Dirk, nein habe sie nicht bekommen, aber ich weiß, dass sie eine der letzten Klausuren ist, also brauch ich sie nicht, da ich die Klausur habe.
abgeben brauch ich sie nicht, bin ja schon für die Klausur zugelassen.
 
@Flubber, ich dachte eigentlich an Diskussionen über eine Aufgabe. Aber macht keinen Sinn, denn bei ner Klausur hat man ja keine Möglichkeit sich vorher auszutauschen.
 
Achso..naja Diksussionen wirste sicher in Foren finden. Die leute besprechen ja nach den Klausuren häufig schon einzelne Aufgaben ;-)
 
Hallo zusammen,

ich möchte jetzt auch mal meinen Senf dazugeben :-) und zwar zu den Fragen 6 und 8:

6A ist falsch, denn Objekte leiten sich von Klassen ab, nicht anders herum (siehe auch S. 118)
6B würde ich jetzt nicht ankreuzen, denn sollte das nicht ganz allgemein für alle Ansätze gelten?
6C ist richtig, denn genau das zeichnet objektorientierte Programmierung und Entwicklung ja aus, dass Klassen von anderen Klassen Methoden erben (siehe auch S. 111 und 130)
6D ist richtig, steht auch genau so auf S. 123 (wie oben schon mal jemand bemerkt hat ;-) )

Bei Frage 8 denke ich, dass A falsch ist, denn Data-Warehouse-Systeme gehören zu den Data-Support-Systemen, nicht zu den Decision-Support-Systemen (sind auch z.B im Inhaltsverzeichnis unter ersteren aufgeführt)... aber lasse mich gern mit stichhaltigen Argumenten überzeugen ;-)

Für die letzten beiden Fragen muss ich wohl noch ne ganze Menge lesen... :O_o:

Schönen Abend!
 
Hallo zusammen,

zu der Frage 6: ich habe mich jetzt für B, C und D entschieden ;-)
Wieso B? Winterkind hat auch recht - dies sollte für alle Ansätze gelten. Aber durch die speziellen Vorteile der Vererbung sehe ich es hier als ganz besonders!
A hatte ich ganz einfach nicht richtig gelesen... :-(

zu der Frage 8: Auch hier gebe ich Winterkind recht! ;-) C und D sind aber trotzdem richtig...

Grüße Toby

upload_2014-3-23_2-22-0.png
 
Mir ist auch aufgefallen, das man ganz genau die Fragestellung lesen muss und nicht einfach überfliegen, denn da überliest man schnell ein nie, immer, in den meißten Fällen oder unter Umständen.....:whistling:

Also bei Aufgabe 6 würde ich auch nicht mehr zu B tendieren. Warum?
Siehe Seite 121 KE2 ganz unten: Begriff der Klassen: Operations-Definition, d.h. Alogrithmen zur Beschreibung der Objekt-Operation.
Die Antwort B: die Wahl effizienter Alogrithmen für Operationen.

Das "effizienter" stört mich, weil es was Spezielles ist, was in der KE2 nicht als Besonders oder Speziell näher erklärt wird. Versteht Ihr was ich meine?

Hier meine aktuelle Lösung.

upload_2014-3-23_2-22-42.png
 
Hi Dirk,

ich verstehe zwar was Du meinst, aber darüber kann man streiten...
Ich lasse mal mein B drin. Wir werden sehen, was dabei raus kommt... ;-)

Montag geht meine EA raus... Die nächste liegt ja schon hier... :wtf:

Grüße Toby
 
Übernächsten Montag habe ich nochmal die Möglichkeit, bei der Frage 6 nachzuhaken. Ob das wieder mal ne Fangfrage ist oder man mehr hineininterpretiert, als die Aussage eigentlich hergibt. Das wäre der 19.11.12. Abgeben müssen wir doch erst am 29.11.12, also eigentlich noch genug Zeit. ;-)
 
Wie sieht es eigentlich bei Frage 10 mit Antwort A aus? So im Nachhinein, könnte Antwort auch richtig sein: Habe das im Netz gefunden:
Ein Dispositionssystem ist ein computergestütztes operatives Anwendungssystem, das Aufgaben in allen operativen Funktionsbereichen einer Unternehmung ausführt, und zwar vor allem dispositive Tätigkeiten im Bereich Beschaffung (Bestellwesen), Lagerhaltung, Logistik, Fertigung, Finanzen (Finanzplanung), Personal (z.B. Personaleinsatzplanung) und Kostenrechnung (Kalkulation). Es handelt sich um Dispostions- bzw. einfache Planungsaufgaben im operativen Tagesgeschäft, die häufig die Grundlage anspruchsvoller Planungsaufgaben darstellen und die von Fach- und Führungskräften mit Hilfe von Planungssystemen bzw. von Decision Support Systemen (Entscheidungsunterstützungssystemen) ausgeführt werden.

http://www.enzyklopaedie-der-wirtsc...ormationssystem/Dispositionssystem/index.html
 
Zurück
Oben