Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31071 WS 2012/13 EA1 00008 (29.11.2012)

Den Artikel hab ich auch gefunden, und auch lange hin- und her überlegt. Hab mich aber letztendlich dazu entschieden, bei 10 E anzukreuzen, denn ein System zur Unterstützung des betrieblichen Rechnungswesens habe ich jetzt als Administrationssystem eingeordnet, da ja von Planungs- oder Verteilungsaufgaben keine Rede war...
 
....und hier wären meine Antworten, die sich unterscheiden :redface::

Aufgabe 1 sehe ich genauso, wobei mich bei Antwort A der Begriff "aus betriebswirtschaftlicher Sicht" stört. Das kann man aus allen Sichtweisen so sehen, finde ich.
Aufgabe 2 habe ich auch so beantwortet.:thumbsup:

Aufgabe 3 habe ich auch so beantwortet. Bei Antwort C habe ich gezögert. Geht man vom Anlass aus, wäre die Zugehörigkeit automatisiert. Die Entscheidung wird aber vom Mensch getroffen, also nicht automatisiert. Da bin ich unsicher.
Aufgabe 4 habe ich auch so beantwortet. :thumbsup:

Aufgabe 5 liest sich aus dem Text in KE2 raus. Habe ich auch so. ;-)

Aufgabe 6 sehe ich keinen Zusammenhang mit Antwort C. Vielleicht könnte mir das jemand erklären. Antwort D wird auf KE2 Seite 123 Prinzip der Kapselung wortwörtlich genannt.

Aufgabe 7 habe ich auch so. :thumbsup:

Aufgabe 8 ebenfalls :thumbsup:

Aufgabe 9 jupp :thumbsup:

Aufgabe 10 ja, nach dem Diagramm in KE3 auf Seite 5 oben, würde ich das auch so beantworten.


So, der nächste. :-)

upload_2014-3-23_2-18-36.png

Kommentare für abweichende Antworten:
6) A: ist meiner Meinung nach genau umgekeht, denn Objekte werden eher aus Klassen abgeleitet
B: ist nicht korrekt, weil die Algorithmenwahl zwar ein Bestandteil des OOD ist, aber kein separates Grundkonzept ist, oder?
C: sehe ich als richtig, denn wie ich das Kap. verstanden habe, sind die Grundkonzepte:
- Objekte + Klassen
- Botschaften
- Assoziationen
- Vererbung
D: stimme zu! ;-)
8) A: nicht korrekt, denn Data-Warehouse-Systeme lediglich Infos aufbereiten und zur Verfügung stellen. Die Decision-Support-Systeme können dagegen verschiedene Szenarien berechnen, "was wäre wenn".
10) B: finde ich nicht korrekt, weil speziell die Standortplanung im Kap."Management-Support-Systeme" im Teil "Decision-Support-Systeme" s. 132 erwähnt wird.

Freue mich auf eure Widersprüche! :-)
 
Wie sieht es eigentlich bei Frage 10 mit Antwort A aus? So im Nachhinein, könnte Antwort auch richtig sein: Habe das im Netz gefunden:


http://www.enzyklopaedie-der-wirtsc...ormationssystem/Dispositionssystem/index.html

Bei 10 A bin ich mir nicht sicher, denn Prof. macht ne Unterscheidung zw. Dispositions- und Administrationssystemen, während Dispo - mengenorientierte operative Systeme sind und Admin - wertorientierte Abrechnungssysteme sind.

Aber ehrlich gesagt kann ich mir so eine Trennung im echten Leben gar nicht vorstellen, denn normalerweise wird alles zusammen im operativen System abgebildet. :dejection:
 
Ich glaube auch das bei 10) "E" richtig ist.

Laut Google unterstützen Administrationssysteme verwaltende, operative Tätigkeiten und Dispositionssysteme planende, operative Tätigkeiten. Kosten- und Leistungsrechnung ist aber eindeutig Verwaltung :)
 
Leute, glaube ich habe den Skript falsch verstanden, habe ein Bild gefunden, das die Richtigkeit der 10A bestätigt.
 
Leute, glaube ich habe den Skript falsch verstanden, habe ein Bild gefunden, das die Richtigkeit der 10A bestätigt.

Wenn Du die Grafik auf Seite 4 meinst, so hat mich die auch in die Irre geleitet. :hopelessness: In den ganzen vorherigen Fragen konnte man die Antwort fast wortwörtlich aus den KE1-3 ableiten. Bei Frage 10, sind die Antworten so kompliziert von hinten rum und könnte, auch, Teilsystem, u.U., etc......
Das ist so ein Bullsh*t, das ich mittlerweile der Überzeugung bin, das bei der letzten und einzigen Aufgabe die Antwort E korrekt ist.

upload_2014-3-23_2-16-5.png

So gebe ich das diesen Donnerstag ab.... :thumbsup:
 
So nun möchte ich dann auch die EA einsenden, kurze frage, ich schicke das erste Blatt, also Deckblatt mit dem Lösungsbogen ein, richtig?
 
Dann hoffe ich das beste, lach! WErde es Montag auf den Postweg geben, habt ihr den Umschlag einfach nur frankiert oder anders veschickt?
 
Dann hoffe ich das beste, lach! WErde es Montag auf den Postweg geben, habt ihr den Umschlag einfach nur frankiert oder anders veschickt?

Solltest du mit "anders verschickt" ein Einschreiben o.ä. meinen, kann ich dir sagen, dass das überflüssig ist. Dazu gab es schon unheimlich lange Diskussionen in anderen Foren.
Ich habe meine immer in große Umschläge gepackt und für 1,45€ auf den Weg geschickt...hat bisher immer geklappt.

Wenn du die Möglichkeit dazu hat, kann man es höchstens noch, wie Dirk schrieb, im Regionalzentrum abgeben. Die Stempeln dir das dann ab, sodass du einen Nachweis hast. Aber das ist auch kein Muss.

Sollte doch mal eine EA verloren gehen, gibt es ja eigentlich immer noch weitere EAs, um die Klausurzulassung zu erlangen. Und wenn es wirklich mal die Einzige EA ist in einem Modul, dann kann man den Weg übers Regionalzentrum wählen.
 
Bei mir kamen sie auch immer in großen zurück und so werden die Blätter nicht zig mal gefaltet und entfaltet...deshalb ist mir das lieber. Aber letztendlich ist es, wie du sagst: das muss jeder selbst wissen. Mir ist es die 55cent mehr wert, zumal es ja gar nicht sooo viele EAs sind, die man per Post wegschicken muss. :-)
 
wo kann ich nachschauen, wieviel punkte ich für EA bekommen habe? oder bekomme ich die arbeit irgendwann zurück???
 
Die wird Dir zugeschickt. Da stehen alle Punkte und ob Du bestanden hast, auf dem Deckblatt.
 
Zurück
Oben