Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31071 WS 2012/13 EA2 00008 (10.01.2013)

Ich habe Kurseinheit 4 bereits mal überflogen und hier sind meine spontanen Lösungen zu den Aufgaben aus der zweiten EA, die die KE 4 betreffen (ohne die Richtigkeit behaupten zu wollen ;-)!).

1. A C
2. A C
3. B C D
4. B C D E
5. A D E
 
Ich stelle dann mal meine Lösungen vor. Zu Aufgabe 10 habe ich nichts gefunden, daher die Verweise auf externe Seiten und ja... Wikipedia ist auch dabei. :redface: Dort gibt´s aber auch wieder Literturhinweise auf aussagekräftige Info´s.

Aufgabe 1: A,B,C
KE4, S.11, Abb.1.3
Aufgabe 2: A,C,
KE4, S.10, Abb.1.2
Aufgabe 3: A,B,C,D
KE4, S.44 ff
Aufgabe 4: A,B,C,D,E
KE4, S.27 ff
Aufgabe 5: A,D,E
KE4, S.7 ff
Aufgabe 6: A,C,E
KE5, 2.2.1 S.20
Aufgabe 7: A,B,C,D,E
KE5, S.36 ff und http://www.mitp.de/imperia/md/content/vmi/0981/0981_kapb.pdf
Aufgabe 8: C,D,E
KE5, S.82, Abb. 4.5 und http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/nutzwertanalyse.html
Aufgabe 9: A,B,C,D,E
KE5, S.137 und https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/w...skategorien/Schutzziele/schutzziele_node.html
Aufgabe 10: B,D,E
http://de.wikipedia.org/wiki/Methode_des_kritischen_Pfades und http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/cpm-critical-path-method/cpm-critical-path-method.htm und http://wwwu.uni-klu.ac.at/gossimit/pap/netzplan.pdf und http://de.wikipedia.org/wiki/Gerichteter_Graph

Freue mich auf Diskussionen zu den einzelnen Themen. :thumbsup:
 
Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständig- oder Richtigkeit, es sind nur die Lösungen die mir plausibel erscheinen.


01: A B C
02: A C
03: A B C D
04: A B C D
05: A D E
06: A B C E
07: A B C D E
08: C D E
09: A B C D E
10: B E (KE5 S.67 3.3.1 ff.) D, würde ich ausschließen, da KE5 S.68-69 Abs.: Rückwärtsrechnung

so long
quacero
 
03: A lasse ich weg weil in KE4 Seite 44 heisst es: ... bezeichnet die Bereitstellung von Kommunikationsdiensten ... (nicht Inhalten).
08: D dürfte nicht stimmen weil in der Abbildung Wirtschaftlichkeit und Fit angegeben sind
10: es sollte noch C dazu, steht in KE5, Seite 69 letzter Absatz.
 
Mein Vorschlag wäre:

1: ABC
2: ACE
3: BD
4: ABCDE
5: ADE
6: ACE
7: ABC
8: CE
9: ABCDE
10: BCE
 
Zurück
Oben