Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31101 SS 2015 EA2 40601 (13.07.2015)

Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand bei der Aufgabe 10 helfen? Ich habe besonders Probleme mit Punkt D...keine Ahnung wie ich die Testgröße berechnen soll.
Lieben Dank!
 
Hallo,

also ich versuche morgen mal die Formel hier irgendwie reinzutippen, oder hochzuladen.

Habe jedenfalls mal gerechnet und 2,25 sieht gut aus.

Schönen Abend !
 
Danke, schau ich mir mal an, hilft aber gerade nicht, da ich im Urlaub bin und auf so einer blöden Touchscreen rumhacke.
 
Was ist denn Aufgabenheft 3 ?
Hab ich gar nicht bekommen.
 
Ach ja, sorry bin etwas verpeilt im Kurzurlaub und da ich bei anderen Kursen noch nicht alle KE bekommen habe arbeite ich mit einem Mix aus Heften der FU, download und Büchern.
 
Hat schon jemand Lösungen für diese EA? :)
 
Super Link, hat schon einiges gebracht :-D:thumbsup:
Wie schaut's denn aus bei euch? In dem verlinkten Forum gibt's ja auch noch die ein oder andere Ungereimtheit..
Bei A.1 würde ich D und E ausschließen.
Bei A.2 bin ich mir nicht mal sicher, ob ich die richtig verstanden habe. In der Aufgabe steht, es werden die 200 zu einem Unternehmen gehörenden Filialen betrachtet. In dem Graphen steht aber auf der x-Achse Anzahl Beschäftigter, welche auch bis 200 geht...Wovon reden die da jetzt?
Ich frag mich auch woher die gute Bernadette bei der Aufgabe die Zahlen zur Berechnung des Mittelwertes her nimmt.
Steh echt auf dem Schlauch grad, ich hoff Ihr blickt das besser als ich...
 
Hat nochmal jemand ein paar Zwischenergebnisse?
Ich komme bei A.4 z.B. auf folgende Ergebnisse:
A falsch, da P(B) = 3/5 , nach Ereignis A gibt es noch 5 Kugeln, eine rote fehlt, drei grüne sind noch übrig, müsste passen oder?
B richtig, da P(AnB) = P(A) * P(B) = 1/6 * 3/5 = 1/10
C falsch, da P(AuB) = P(A) + P(B) - P(AnB) = 1/6 + 3/5 - 1/10 = 2/3
D falsch, da P(A|B) = P(AnB) / P(B) = (1/10) / (3/5) = 1/6
E falsch, zwei Ereignisse heißen (stochastisch) unabhängig, wenn gilt: P(AnB) = P(A) * P(B) <=> 1/10 = 1/6 * 3/5 = 1/10
Allerdings bin ich mir bei E nicht sicher, eigentlich müssten die ja abhängig sein, rein aus logischen Gründen...
 
Aufgabe 1: ABCD
 
Die Einteilung der Werke in die 4 Bezirke ist ein diskretes Merkmal.

Durch die Verbindung der Werte im Liniendiagramm, werden aber z.B. Werte zwischen "N" und "S" dargestellt - welche sollen das sein ?

Es gibt nur die 4 Mermalsausprägungen und keine dazwischen wie "NO" oder "SW" .

Eine mögliche Darstellungsform als Liniendiagramm wäre nur ein Stab(linien)diagramm .

Vergleichbar falsch wäre es, wenn bei "A", dem Säulendiagramm , ein Polygonzug eingezeichnet wäre.
 
:danke:

Jetzt habe ich es verstanden. Endlich mal ein Mathematiker, der sich verständlich ausdrücken kann.

So, jetzt ist die Arbeit abgeschickt. Hoffentlich gibt es die 50 %, mehr ist erst einmal egal. Ach ja, nur noch eine kurze Anmerkung zur Aufgabe 1: Antwort B ist falsch! Die Flächenstücke stimmen nicht mit den auf dem Kreis angegebenen %-Werten überein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben