Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31101 SS 2016 EA1 40600 (07.07.2016)

a,e
c,b
b,e (bei e bin ich nicht sicher)
d,e (bei e bin ich nicht sicher)
b,c,e
a,c, d?,e?
10 Jahre
integral = 9
gewinn = 28
 
Hallo zusammen, bin momentan bei der Aufgabe 6 und tu mir da noch ein bisschen schwer. Habe erstmal versucht mir die ganzen Seiten im Skript durchzulesen und das Thema scheint doch ziemlich komplex zu sein:unsure:
Sehe ich das richtig, dass das angegebene Simplex-Tableau eigentlich nur ein Zwischenschritt ist? Müsste bei dem Ausgangstableau nicht überall Einheitsvektoren in den Spalten stehen, um überhaupt eine Basislösung ablesen zu können?
Ich hätte so gesagt, dass A) und B) falsch sind... Aber weiter komme ich dann auch nicht.

Hat jemand hier einen Lösungsvorschlag?:lookingup:

Ich mache mich derweil mal an die weiteren vier Aufgaben...
 
Mein Vorschlag zur Einsendearbeit Mathe:

1. a,e
2. b,c
3. b,d
4. d,e
5. b, c, e
6. ?
41. 10
43. 9
44. ?
Bitte um weitere Vorschläge.....bzw. hat jemand den Lösungsweg zu Nr. 6 und Nr. 44?
Grüßle
 
bei nr.6 habe ich leider noch keinen plan. habe mich noch nicht weiter damit befasst...

nr. 44: pro karton können 12 produkte verstaut werden, da 56m^3 - 8m^3 = 48m^3. ein produkt braucht ja 4m^3...

nun habe ich die gewinnfunktion aufgestellt: G(x) = E(x) - K(x). also G(x) = 7x - 20 + 0,25x^2.
erling hat dann hier die 12 eingesetzt hnd bekommt dann als gewinn die 28 raus.
ich bin mir aber unsicher, weil ja vom grenzgewinn gesprochen wird. und da müsste man ja die 12 in G'(x) einsetzen. dann käme aber als ergebnis 13 raus?!
 
nun habe ich mich doch mit der nummer 6 und dem thema simplex-algorithmus beschäftigt :)
meine meinung dazu:
a) korrekt
b) falsch
c) korrekt, weil man doch mit 50 den maximalen gewinn hat
d) falsch, da von p2 nichts hergestellt wird, ist der gewinn maximal mit 50
e) denke mal falsch, bin mir aber unsicher.

habe mich an die vorgehensweise vom skript gehalten s. 257 ff.
empfehlen kann ich hierzu auch die youtube videos von daniel jung:
und folgevideos.
 
ich habe bei Aufgabe 43 als Ergebnis: 41

Da es sich um eine Betragsfunktion handelt habe ich die Integrationsgrenzen ab der Nullstelle gesplittet. Demnach sieht meine Rechnung so aus:
|x^2|von -4 bis 0 + |x^2|von 0 bis 5 => | 0^2-((-4)^2 | + | 5^2-0^2| = |-16|+|25| = 16+25 = 41
 
Hallo Martina, ja du hast Recht. Hier müsste als Lösung 41 FE rauskommen.
Denn, wenn man sich das Schaubild mal in ein Koordinatensystem einzeichnet und die Fläche dann ausrechnet, kommt man auch auf 41cm². Danke für den Hinweis! :winken:
 
So, jetzt poste ich mal das, was ich bisher denke:

1) A, E
2) B, C
3) C
4) D, E
5) B, C, E
6) A, C
41) 10
42) 8
43) 41
44) 13

Bei dem ein oder anderen bin ich mir allerdings nicht so sicher. Deshalb alle Angaben ohne Gewähr :rolleyes:
 
Hmm, also wenn ich das mal versuche auseinanderzubauen:

G(x) = E(x) - K(x)
G(x) = (7x) - (20 + (-0,25x²))
G(x) = (7x) - (20 - 0,25x²)
G(x) = 7x - 20 + 0,25x²

G'(x) = 7 + 0,5x ---> 7 + (05 * 12) = 13

Aber vllt sehe ich grad den Wald vor lauter Bäumen nicht? Mache ich da was falsch mit der Klammersetzung?:confused:
 
Bei mir steht in der Aufgabenstellung Kv(x)= 0,25x^2 ohne das Minus, weshalb meine Gesamtkosten K(x)= 20+0,25x^2 lauten. Oder steh ich jetzt auf dem Schlauch? :durcheinander
 
Ohje, auf meinem Ausdruck hatte sich dort iwie ein Druckerfehler eingeschlichen :ROFL: Habe das Dokument nochmal online aufgerufen und verglichen! Da ist wirklich kein Minus!!:whistling:
Ich hab mich zwar noch gewundert, dass es negatives ist, aber trotzdem so gerechnet

Somit ist der Grenzgewinn natürlich 1:applause:

Danke Angela!!
 
Dann bring ich mal meine "Ergebnisse" ins Rennen:

1) A,D,E
2) B,C,E
3) B,D
4) D,E
5) B,C,E
6) A,C
41) 10
42) 8
43) 41
44) 1

Zu 1) D steht 1:1 im Skript?
Zu 2) E stimmt in meinen Augen?

Freu mich über Euer Feedback!
 
Hi zusammen,

zu 1:

Ich hab auch nur A und E als richtig.
Wenn ich die Werte aus dem Skript nehme und in die Formel der Einsendeaufgabe einsetze erhalte ich ein anderes Ergebnis.

Skript:
Kn = K0 x e^(1 x n)
= 100.000 x e^(0,06 x 8)
= 100.000 x e^0,48
= 161.607,4402

EA 1:
Kn = K0 x (1 + i)^n
= 100.000 x (1 + 0,06)^8
= 100.000 x 1,593848075
= 159.384,8075

Somit schließe ich D aus.

Was sagt ihr dazu ?
 
Ich habe jetzt auch nochmal im Skript nachgeforscht: Schaut euch mal die Seite 184 im Analysis Skript an (gleich der erste Absatz).
Da steht, dass die stetige Verzinsung kontinuierlich über die Zeit erfolgt. Und die Formel lautet K0 = Kn x e^(-i x n).
Also auf jeden Fall wird mit der eulerschen Zahl gerechnet, weshalb ich die 1D auch ausschließe.
 
a,e
c,b
b,e (bei e bin ich nicht sicher)
d,e (bei e bin ich nicht sicher)
b,c,e
a,c, d?,e?
10 Jahre
integral = 9
gewinn = 28


Hallo erling, du hast ja geschrieben, du bist bei 3E nicht sicher, aber denkst, dass es stimmt?
Wie rechnest du das? Wenn ich hergehe und sage, die Absatzmenge wird um 1% erhöht, sodass wir 18,18 Stück haben, dann ergibt sich ein Umsatz von 35,2692 GE? Das ist weniger als 36 GE bei einer Absatzmenge von 18 Stück.
Oder stehe ich auf dem Schlauch?
 
Zurück
Oben