Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31101 SS 2016 EA2 40601 (14.07.2016)

hat schon wer Aufgabe 8 versucht?
wie soll man denn in der t-verteilung t0,99(100-1) ablesen?
das ist teil d der Aufage
 
Hat sich schonmal jemand genauer mit den Aufgaben befasst? Ich muss sagen, ich komme so gar nicht damit klar. Es erscheint irgendwie alles so viel und unübersichtlich in den Skripten. Selbst wenn ich mich anhand der Einsendeaufgaben durch das Skript hangel, find ich irgendwie keine Möglichkeit z. B. die Nr. 3 zu lösen :unsure:
Am kommenden Samstag will ich mal ein Mentoriat in KA besuchen, vllt. kann man mir dort weiter helfen?!

Ansonsten, wer hier schon Lösungen zu bieten hat, wir nehmen sie gerne, um überhaupt mal einen Vergleich zu erhalten :ohyeah:
Danke
 
Ich habe bisher nur drei Aufgaben bearbeitet und bin mir dabei auch noch nicht wirklich sicher. Werde mich ab heute intensiver damit befassen ;)
Hier meine spärlichen Lösungen:

Aufgabe 1: A; B; C;
Aufgabe 2: D
Aufgabe 4: D

Der Rest folgt dann in den nächsten Tagen. Kritik dazu nehme ich gerne an und freue mich über weitere Vergleiche.

Grüße!
 
hat schon wer Aufgabe 8 versucht?
wie soll man denn in der t-verteilung t0,99(100-1) ablesen?
das ist teil d der Aufage

Hi, genau da stecke ich momentan auch fest :( man kann für den Wert 99 gar nichts ablesen! Also müsste D falsch sein?


Ich kann nur sagen, dass ich mir mit Statistik echt schwer tue. Ich hoffe, dass ich die andere EA bestehen werde :cautious:
 
Zuletzt bearbeitet:
hat schon wer Aufgabe 8 versucht?
wie soll man denn in der t-verteilung t0,99(100-1) ablesen?
das ist teil d der Aufage

Okay ich habs jetzt doch rausgefunden :O_o: Schaut mal im Skript auf Seite 20 gleich der erste Abschnitt :freu2:
Wenn man nun mit den 2,33 rechnet, dann kommt man auch auf das genannte Ergebnis. Somit ist D) also korrekt!
 
Meine Ergebnisse, allerdings ohne jegliche Gewähr - die letzten Nächte waren kurz :chewingnails:
1) A,B,C,D
2) D
3) B,C
4) D
5) E
6) C,D
7) B
8) (B),D
9) B,D
10) B,E

Statistik ist auch nicht mein Liebling und ich werd da sicher nochmal an einige Aufgaben ran müssen. Falls ich sichere Neuigkeiten habe, melde ich mich :confused:
 
Mein Vorschlag:
Aufgabe. 1 (bin mir sicher)
A
B
C
D
Aufgabe 2
D
Aufgabe 3
?
Aufgabe 4 (bin mir sicher)
B (1/6*3/5)
E
Aufgabe 5 (bin mir sicher)
A
B
Aufgabe 6
?
Aufgabe 7 (bin mir sicher)
A
B
C
D
Aufgabe 8 (bin mir sicher)
B
C
D
Aufgabe 9
A
D
Aufgabe 10 (bin mir sicher)
A
D

Bitte um weitere Vorschläge
´Grüße
 
Hey Hey.
Meine Lösungen sind:
1) A,C
2) C,D
3) A,B,C
4) B, E
5) A,B
6) C
7) A,D
8) B, C, D
9) B
10) A, D, E
Liebe Grüße
 
Hi Bemo,

was selbst ich dir sagen kann, dass bei Aufgabe 1 alle 4 Diagramme richtig sind. Bei Aufgabe 6 habe ich zusätzlich noch Antwort D.
Bei Aufgabe 9 hätte ich nun A, B und D?

Feedback dazu erwünscht :-)
 
Ich verstehe noch nicht ganz warum alle 4 Diagramme richtig sind ? A, B , C sind richtig meiner Meinung nach , denn das 4 Diagramm passt doch gar nicht mit den Verteilungen. Versteht jemand von euch Aufgabe 2 D , wie man das berechnet ? :/
 
Zu den Diagrammen: 4 zeigt die absolute (h(x)) Verteilung an. 5x N, 9x S und 3x O und W
 
Ich bin der Meinung dass D falsch ist , denn z.B S = 45% und beim 4 diagramm liegt S = bei 9, welches eindeutig mehr als die Hälfte ist
 
Aufgabe 1:
A und C sind richtig meiner meinung nach weil:
A: das Säulendiagramm die realtiven Häufigkeiten darstellt
C: Die Proportionen der Flächen ebenfalls den relativen Häufigkeiten entsprechen

B: Wenn man die Flächen der Kreisausschnitte genau betrachtet, stimmen diese nicht mit der relativen Häufigkeit überein.
N = 25%
W & O = 20%
S = 35 %
D: Ein Liniendiagramm ist die falsche Art eines Diagramms. Darum ist dies meiner Meinung nach auch nicht richtig

Aufgabe 9:
A: z0.975 > z0.95, was bedeutet dass, c0(0.05) > C0 (0.1) =xstrich. -> für alpha = 0.05 keine Ablehnung möglich
B: (richtig!!!!) C0 (einseitig) < c0 (zweiseitig) = xstrich,-> H0 wird abgelehnt
C: arithmetische MIttel Xstrich ist geeigenete Prüfgröße, da Xstrich erwartungstreu und effizient ist
D: keine Aussage möglich

das wars von meiner Seite :)
Grüße
 
Ach so...Aufgabe 6 :-)
D ist falsch
Steinersche Verschiebungssatz: Folgt aus Übereinstimmung der Erwartungswerte stehts, dass auch die Erwartungswerte der quadrierten Zufallsvariablen denselben Wert annehmen, so müssten die Varianzen auch stets übereinstimmen.
Tun sie aber in unserem Bsp nicht :-(
 
Zurück
Oben