Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31101 WS 2012/13 EA1 40600 (10.01.2013)

Hallo :)
ich habe nun geschafft alle Beispiele zu berechnen und zu verstehen und würde gerne Lösungen vergleichen.

1 - A C D
2 - C E
3 - B D
4 - A D
5 - A B C E
6 - B D
41 - 15,00
42 - 2,00
43 - 20,00
44 - 0,50

Hat noch jemand diese Lösungen?

Liebe Grüße,
Julia

Nur so als Info, um unnötige Schreibarbeit in der Klausur zu sparen: auf die 0er hinter dem Komma kannst du verzichten (und somit dann auch auf das Komma).
Beispiel: 41) 15 44) 0,5 usw
 
Ich habe die selben Antworten AUSSER:
5, 41 habe ich nicht gelöst.
44 habe ich 0 als Antwort, wie hast du sie gelöst?

wenn du e^x-1 ableiteSt erhält man e^x und bei 2x erhält man 2 also e^x/2 und wenn e^x gegen 0 geht ergibt das 1und 2 bleibt 2 also 1/2 ;)
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte Hilfe zu Aufgabe 5. Ich weis nicht so recht wie ich da ran gehen soll.
Außer zu Aufgabe 5 habe ich folgende Antworten:
Aufgabe 1: A, C, D
Aufgabe 2: B, C, E
Aufgabe 3: B, D
Aufgabe 4: A, D
Aufgabe 6: B, D
Aufgabe 41: 15
Aufgabe 42: 2
Aufgabe 43: 20
Aufgabe 44: 0,5
 
Hallo Flubber,
mit den anderen Aufgaben bin ich eigentlich gut zurecht gekommen, nur die 5. ist mir gar nicht klar!

Aufgabe 5:
Simplextableau mit x1, x2, x3 als Produktionsmengen von P1, P2, P3 und Schlupfvariablen x4 und x5

x0 x1 x2 x3 x4 x5
1 2 0 -1 2 0 100
0 1 1 1/2 1/2 0 25
0 1 0 1 1 1 10

(A) die zu Produkt P2 gehörende Variable x2 ist im aktuellen Simplextableau eine Basisvariable
(B) Nach Lösung des aktuellen Simplextableaus wird P1 nicht hergestellt
(C) Im nächsten Tableau werden von P2 20 produziert
(D) Im nächsten Tableau steigt der Gewinn um 25
(E) Im nächsten Tabeau ist der Gewinn optimal

Wäre super, wenn du mir helfen könntest!
 
(A) die zu Produkt P2 gehörende Variable x2 ist im aktuellen Simplextableau eine Basisvariable
(B) Nach Lösung des aktuellen Simplextableaus wird P1 nicht hergestellt
(C) Im nächsten Tableau werden von P2 20 produziert
(D) Im nächsten Tableau steigt der Gewinn um 25
(E) Im nächsten Tabeau ist der Gewinn optimal

Ok...also ich fände es jetzt blöd, dir einfach die Lösungen zu nennen, die ich für richtig halte. Ist ja nicht wirklich Sinn der Sache ;-) Da du scheinbar keine konkreten Fragen hast, sondern allgemein Probleme mit der Aufgabe, hier ein paar Fragen und Erläuterungen, die dir hoffentlich weiterhelfen:

zu (A):
Weißt du, was eine Basisvariable (BV) ist?
Eine BV ist in einem solchen Simplextableau eine Variable, die eine 1 und sonst nur 0en enthält. Die Variablen werden spaltenweise betrachtet. Jede Spalte (x0, x1, x2, x3, x4 und x5), in der du also eine 1 und sonst nur 0en findest, ist eine BV. Ist eine Variable keine BV, nennt man sie Nicht-Basisvariable (NBV).
Kannst du damit sagen, welche Variablen BV sind und ob die A richtig ist?

zu (B):
Weißt du, wie man die Produktionsmenge eines Produktes im Simplextableau abliest?
1. In den Spalten der BV suchst du die 1 und gehst in dieser Zeile rüber zu den Werten am Rand (i.d.R. rechts). Diese Werte sind dann die Produktionsmenge.
2. Bei NBV ist die Produktionsmenge 0.
Kannst du nun die Produktionsmengen für dieses Tableau angeben und die B lösen?

zu (C):
Hier musst du das Simplextableau jetzt ein Mal nach den geltenden Regeln umstellen. Du brauchst aber nicht alle Felder auszufüllen, sondern nur die, die du für die Beantwortung der Frage brauchst.
Weißt du, wie das geht?

zu (D):
Weißt du, wie man den Gewinn in einem Simplextableau abliest?
Den Gewinn liest man im Simplextableau in der Zielzeile (oberste Zeile) ganz rechts ab. Im aktuellen Tableau ist der Gewinn also 100. Jetzt musst du das Tableau ein Mal nach den geltenden Regeln umstellen (hast du ja für die C schon getan). Zusätzlich zu dem Feld für C berechnest du nun den Wert für das "Gewinnkästchen". Dann schaust du dir den neuen Wert und den alten Wert an und rechnest aus, um wie viel der Gewinn gestiegen ist.
Weißt du, wie das geht?

zu (E):
Weißt du, wann der Gewinn in einem Simplextableau optimal ist?
Ein Simplextableau wird als "optimal" bezeichnet, sobald es in der Zielzeile (das ist die 1. Zeile) keine negativen Werte mehr enthält. Das ist nämlich auch der Punkt, an dem man aufhört, das Simplextableau weiter umzustellen und die Lösung angibt.
Nun solltest du sagen können, ob der Gewinn im nächsten Tableau optimal ist?!

Ich hoffe, das hat zumindest so weit geholfen, dass du nun die Aufgabe berechnen kannst. Ich habe es selbst eben auch durchgerechnet, sodass wir dann die Lösungen vergleichen können ;-)
 
@Flubber: Super 1000 Dank schonmal! Heute werd ich es wohl nicht schaffen, aber morgen sollte ich das mal durchgerechnet haben. Dann stelle ich meine Lösungen zum Vergleich!
 
Hi jzaehler, bei Aufgabe 2 habe ich als Lösung nur C und E, denn B & C widersprechen sich meienr Meinung nach und dies war mal Aufgabe bei einer Klausur und da war nur C richtig. ein Gleichungssystem ist entweder lösbar oder mehrdeutig lösbar. Ansosnten habe ich die gleichen Lösungen
 
Hi jzaehler, bei Aufgabe 2 habe ich als Lösung nur C und E, denn B & C widersprechen sich meienr Meinung nach und dies war mal Aufgabe bei einer Klausur und da war nur C richtig. ein Gleichungssystem ist entweder lösbar oder mehrdeutig lösbar. Ansosnten habe ich die gleichen Lösungen

Diese besagte Klausur habe ich geschrieben und ich kann mich noch an die anschließende Diskussion erinnern. Ich hatte nur "mehrdeutig lösbar", weil es sich für mich ausgeschlossen hat. Viele andere haben argumentiert, wenn es mehrdeutig lösbar ist, dann ist es logischerweise auch lösbar. Was letztendlich richtig war, weiß ich nicht, weil es nie Lösungen gab.
Du schreibst jetzt, dass nur eins von beidem richtig war. Bist du dir da sicher? Hast du da einen Beleg für?
 

Stimmt...das habe ich im anderen Thema dann aber verwechselt, sorry. Also ich hatte nur C und E angekreuzt, weil es sich für mich ausgeschlossen hat.
Hier mal mit meinen Worten damals in einem anderen Forum:
Wenn man aber die alten KLausuren kennt, neigt man sehr schnell dazu, lösbar als eindeutig lösbar zu lesen, auch wenn das nicht wortwörtlich dort steht.
Es ergibt für mich einfach keinen Sinn, dass man in einer Aufgabe zwei Mal ankreuzt, dass ein GLS lösbar ist. Deswegen schließen sich die Aussagen für mich voneinander aus.

Viele andere haben aber argumentiert, dass es auch lösbar ist, wenn es mehrdeutig lösbar ist. B wäre dann richtig. Was letztendlich dabei rausgekommen ist, weiß ich nicht, da es nie eine Musterlösung gegeben hat.

Wenn die Lösung zu eurer EA online ist, wäre es schön, wenn mir jemand sagen könnte, ob die B nun richtig war oder nicht.
 
Hallo zusammen,

am einfachsten ist es direkt beim Lehrstuhl anzufragen ;-)
Ich bekam dort folgende Antwort von Frau Wiens: "... mit Antwort B ist die allgemeine Lösbarkeit des Gleichungssystems und nicht die eindeutige Lösbarkeit gemeint. ..."
Die Emailadresse ist auf dieser Seite zu finden.

Liebe Grüße
 
Hallo zusammen,

am einfachsten ist es direkt beim Lehrstuhl anzufragen ;-)
Ich bekam dort folgende Antwort von Frau Wiens: "... mit Antwort B ist die allgemeine Lösbarkeit des Gleichungssystems und nicht die eindeutige Lösbarkeit gemeint. ..."
Die Emailadresse ist auf dieser Seite zu finden.

Liebe Grüße

Demnach sollte B wohl richtig sein.
 
@ Flubber:

so, ich habe jetzt das Simplextableau mal umgestellt:

x0 x1 x2 x3 x4 x5
1 3 0 0 3 1 110
0 0,5 1 0 0 -0,5 20
0 1 0 1 1 1 10

ist das soweit richtig?

Dann hätte ich noch 2 Fragen:
zu (B): Bedeutet das, x1 muss eine Basisvariable sein, damit P1 produziert wird?
zu (C) Bedeutet das dann auch, wenn x2 nach der Umformung wieder eine Basisvariable ist, dann wird P2 produziert?

Dann wäre nach meinem jetztigen Lösungsstand A, B, C und E richtig
 
@ Flubber:

so, ich habe jetzt das Simplextableau mal umgestellt:

x0 x1 x2 x3 x4 x5
1 3 0 0 3 1 110
0 0,5 1 0 0 -0,5 20
0 1 0 1 1 1 10

ist das soweit richtig?
Ja


Dann hätte ich noch 2 Fragen:
zu (B): Bedeutet das, x1 muss eine Basisvariable sein, damit P1 produziert wird?
Ja...denn nur dann kannste die 1 suchen und rechts nach der Produktionsmenge schauen.

zu (C) Bedeutet das dann auch, wenn x2 nach der Umformung wieder eine Basisvariable ist, dann wird P2 produziert?
Ebenfalls ja...

Dann wäre nach meinem jetztigen Lösungsstand A, B, C und E richtig
Und noch mal ja :-)
 
Zurück
Oben