Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31101 WS 2014/15 EA1 40600 (08.01.2015)

So, dann poste ich als Erster mal die Ergebnisse:

1.) ADE
2.) C
3.) ACE
4.) ABDE
5.) ADE
6.) ACD
41.) 2
42.) 2
43.) 1
44.) -2,25

Habt Ihr dasselbe raus?


Edit vom Tutor: Hier geht es zur EA.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist nicht Dein Ernst oder?! Ich nehme an, Du hast das Modul schonmal belegt oder?
 
Grins! Ich bin Erstsemester. Wieso sollte ich das Modul schon mal belegt haben? Wenn sich aus deinem Nick schließen lässt, dass du um die Jahrtausendwende dein Abi gemacht hast, gehörst du jedenfalls nicht mehr zu der ganz alten Generation, die Mathe abwählen und mit Sozi und Reli ersetzen konnte. Ist doch bis auf Simplex alles Schulstoff, und selbst der dürfte fakultativ an der einen oder anderen Schule unterrichtet werden.
 
Naja, das habe ich offensichlich zu subjektiv betrachtet. Ich habe kein Abi und die Schule ist, wie Du schon festgestellt hast, schon eine Weile her. D.h. dass ich mir die Skripte leider schon noch anschauen und lernen muss. Trotzdem Respekt, dass Du in Mathe derart fit bist.
 
Hi! Bei 1) 2) 6) 43) hab ich das gleiche raus wie du die anderen hab ich noch nicht bearbeitet.
Hab aber zu 41) eine Frage da geht es ja um die Projekte und wie oft das 2 Projekt auszuführen ist. Ich find dass das wirklich sehr schwammig ausgedrückt ist. Hab durch Pivotisieren das Gleichungssystem gelöst und dann für x2=~2,3 raus bekommen. Das heißt für mich das Projekt muss jeden Monat 2,3 mal ausgeführt werden um das Budget komplett auszunutzen was aber natürlich als vorraussetzung hat das die anderen Projekte jeden Monat auch immer gleich ausgeführt werden müssen. Ist meine Überlegung jetzt richtig? Müsse ich jetzt nicht sogar noch den Wert mal 3 nehmen weil in jedem Monat das Projekt ja 2,3mal ausgeführt wird also insgesamt 6,9 mal? Die wollen ja die Anzahl für alle Monate zumindestens versteh ich das so.

Ich hoffe man darf hier so offen über die Aufgaben reden ansonsten sagt bescheid und ich lösche das wieder.. und ich hoffe man konnte mir folgen ^^

Die Aufgabe ist echt total doof.. theoretisch könnte ich für Projekt 2 fast alles hinschreiben weil ich Projekt 1 und Projekt 3 bis zum minimumsten Betrag teilen kann und den Projekt 2 maximieren..
 
Also insgesamt hab ich jetzt raus für alle Aufgaben:
1) ADE
2) C
3) ACE
4) ABDE
5) ADE
6) ACD
41) 2,3 oder 6,9 ..bin mir noch nicht sicher xD
42) 2
43) 1
44) 3
 
Ich bekomme hier auch gerade einen Herzinfakt nach dem anderen :-D.
Abi ist gute 8 Jahre her und nach der erfolgreichen Ausbildung IK wollte ich nun entweder BSC oder Betriebswirt machen.
Jetzt sitz ich vor den Aufgaben wie Äckerchen...
 
Ich habe bei Aufgabe 44 auch 3 rausbekommen.
@Ingo88 : Da ich Dich schon so einschätze, dass Du sehr fit bist, verunsichert mich mein Ergebnis ein wenig. Kannst Du bitte evtl. Deinen Rechenweg erläutern.
 
Sorry, ihr habt natürlich Recht.:thumbsup: Mein falsches Ergebnis ist der Abstand zum Ursprung. Und wenn - wie in der Aufgabe verlangt - für x1 der Wert 3 eingesetzt wird, kommt selbstverständlich 3 raus, genauer gesagt -3. Dazu gleich meine Frage: Will der Lehrstuhl bei solchen Aufgaben den (positiven) Betrag des Abstands oder das "echte" Ergebnis, das im hiesigen Falle eben negativ ist? Solche Fragen sind bei den Klausurmassenkontrollen nach Schema F sehr wichtig, um sich nicht evtl. unsinnig Punkte zu verschenken.:belehren:
 
Frage zu Aufgabe 5 E

Ein Wendepunkt besteht doch immer aus zwei Koordinaten/Wendestellen. Hier ist jedoch nur x= 2/3 angegeben. Somit fehlt die zweite Koordinate. Und somit wäre die Aussage falsch.

Sehe ich das richtig? Oder habe ich einen Denkfehler?
 
Selbstverständlich hat jeder Punkt eines n-dimensionalen KS n Koordinaten - im 2-dim. KS wie hier eben 2. Nur ist die y-Koordinate in dieser Aufgabenstellung nicht gefragt. Fakt ist jedenfalls, dass die Fkt. bei x=2/3 eine Wendestelle hat (ergibt sich aus der Auflösung der der 2. Ableitung nach x) und wenn man x=2/3 in die Fkt. einsetzt, erhält man die y-Koord. des WP, die hier wie gesagt uninteressant ist. Soweit alles klar?:-)
 
Aufgabe 4: Wieso ist da D richtig? Woran macht man das fest, wann der Vektor transponiert werden darf und wann nicht bzw. wo steht dazu explizit was im Skript?
 
Aufgabe 3:

Wieso sind die Vektoren nicht orthonormal?
Meine Überlegungen: Wenn man bestimmt hat, dass diese orthogonal sind, dann spielt die Länge bzw. Normierung doch keine Rolle, die Ausrichtung bleibt (senkrecht aufeinander).
Wie rechnet man so was aus. Aus dem Skript habe ich verstanden, dass man die ursprüngliche Formel nehmen muss, nur zusätzlich die Vektoren normieren. Hab versucht. Ergebniss - sind orthonormal. Folglich - 3 D ist richtig.
wo ist mein Gedankenfehler?

Danke!
 
Versteht hier jemand, warum 4A falsch sein soll? Zumal ich ja wohl nicht der Einzige bin, der das angekreuzt hat. Ich frage mich schon, ob hier ein Versehen des Lehrstuhls vorliegen könnte. 4A kann doch gar nicht falsch sein!?:unsure:
 
Ich verstehe Aufgabe 4 a) auch nicht. Das ist ein Skalarprodukt, das ist praktisch das gleiche wie B, D und E.

@Claudia:
Mit B und D werden praktisch Matrizen multipliziert. Du brauchst für den Gesamtpreis am Ende eine 1x1 Matrix. Das erreichst du, indem du eine 1x3 Matrix mit einer 3x1 Matrix multiplizierst, am Ende kommt eine 1x1 Matrix raus.
Da es eine Multiplikation ist, ist es kommutativ, welche der beiden Matrizen du am Anfang transponierst und welche nicht, wichtig ist nur, dass die erste Matrix transponiert wird.
(Achtung: Gilt nur, wenn du 2 Vektoren gleicher Länge hast und am Ende das Ergebnis 1x1-Matrix sein soll. Ansonsten ist Matrizenmultiplikation nicht kommutativ)
 
Zu 4A: Siehe Moodle-Diskussion. Die Regeln der Matrizenmultiplikation sind eben auch penibel auf die Multiplikation von Vektoren - also einspaltigen oder einzeiligen Matrizen - anzuwenden, wonach das Produkt zweier Spalten- oder zweier Zeilenvektoren nicht definiert ist. Folglich ist 4A falsch.
 
Hallo!
Ich hatte mich zwar letztes Semester schon eingeschrieben, bin aber durch einen Umzug eigentlich erst jetzt dazugekommen wirklich in die Unterlagen zu schauen. Ich fange also eigentlich erste im Sommersemester wirklich an.

Beschäftige mich nichtsdestotrotz mit den alten EA und habe schon eine banale(?) Frage zu 1)
Wieso ist Lösung E richtig und was ist der Untschschied zu C? Finde dazu in den Skripten nicht wirklich etwas...

Vielleicht hat ja jemand eine schnelle, griffige Erklärung. Da wäre mir sehr geholfen...
 
Zurück
Oben