Einsendeaufgaben EA-Besprechung | 31101 | WS 2018/19 | EA1 40600 | 03.01.2019

Hallo Leute, ich bin auch neu hier,
Ich bin auch der suche nach Hilfe:
Modul 31101 - 40600 - Einheit 05 - Einsendeaufgabe (03.01.2019)
Modul 31101 - 40601 - Einheit 03 - Einsendeaufgabe (03.01.2019)
Vielen Dank
:-))
 
Ich bin durch mit der EA für Mathe. Wie gibt man denn am besten die Ergebnisse an?
Beispielsweise wird bei Aufgabe 41 nach dem Abschreibungssatz gefragt. muss man den mit %-Zeichen angeben oder einfach nur XX,X?

Ich geh mal davon aus, dass die Aufgaben nicht von einem Menschen kontrolliert werden. Da wäre es ja mehr als ärgerlich, wenn das Ergebnis stimmt, aber für den Computer falsch aussieht...
 
Ja dann sehen sie aus wie Zahlen mit einer Zahl nach dem Komma.

Oder was willst du wissen? [emoji85]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hallo Zusammen,

ich hätte eine Verständnisfrage zur EA Aufgabe 1 e), vielleicht kann mich jemand vom Schlauch herunterschossen, auf dem ich stehe:
Wenn ich die Funktion e^x+3x^2+2xy^2-5xy+2y^4 nach y auflöse, behandele ich den Exponenten von e auch wie eine Zahl, oder bleibt es wie immer, dass die Ableitung von e^x auch e^x ist?

Vielen Dank für eure Mühe! :-)
 
Wer kann noch was zur EA beitragen... Anbei meine Gedanken:

1: B,D, (E?)
2: BD
3: ACE (B,D?)
4: B
6: E
41: 13, 5 % p= (1- ((89787/120000)^0,5)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich hätte eine Verständnisfrage zur EA Aufgabe 1 e), vielleicht kann mich jemand vom Schlauch herunterschossen, auf dem ich stehe:
Wenn ich die Funktion e^x+3x^2+2xy^2-5xy+2y^4 nach y auflöse, behandele ich den Exponenten von e auch wie eine Zahl, oder bleibt es wie immer, dass die Ableitung von e^x auch e^x ist?

Vielen Dank für eure Mühe! :-)
Zahl, fällt weg
 
Hallo anbei meine Gedanken:
Aufgabe 1: B - Die Norm beider Vektoren stimmen überein - Wurzel aus 61 = Wurzel aus 61
Aufgabe 2: B - Es kommt 23 heraus, wenn man das bestimmte Integral ausrechnet, E - Integriert man die gegebene Funktion kommt man auf die gegebene Stammfunktion
Aufgabe 3: A - Es besteht mathematisch keine Abhängigkeit, B - Schreibt man das Ergebnis als Vektor kommt das heraus, C - Das Skalarprodukt beider Vektoren ist Null, E - Vektor a ist mit allen 3 Werten kleiner als Vektor b
Aufgabe 4: B - Funktion besitzt an der Stelle 6 eine Nullstelle, wobei an der Stelle 4,65 einen Tiefpunkt, wobei hier die Funktion von X = 6 immer positiv ist, D - Die Funktion besitzt einen Wendepunkt an der Stelle x=2
Aufgabe 44 - Das Ergebnis lautet 450 - wobei ich hier die gesamte Funktion im bestimmten Intervall integriert habe, jedoch wenn man von -4 bis 0 und von 0 bis 6 integriert und diese addiert, kommt man zu einem Ergebnis von 480 - was wäre eurer Meinung nach die richtige Lösung, die Fläche des gesamten Integrals, oder die Trennung von positiver und negativer Kurve mit anschließender Addition?

Weiter bin ich aktuell noch nicht gekommen, ich hoffe ich bekomme ein Feedback, ob ich nicht ganz auf den Holzweg bin ;-)

Bei Aufgabe 3 B- bin ich mir noch nicht sicher, ob man das in Vektorschreibweise machen kann, oder alles ausrechnet, jedoch meiner Meinung nach, stimmt das

Schöne Grüße, Hume :-P
 
Hallo,
hier nun meine Ergänzungen:

Aufgabe 5: C - da der Y-Wert der Funktion f im Punkt a größer als der im Punkt b der Funktion g ist , E - da die erste Ableitung von g null ist, und somit auch die 2.Ableitung der Stammfunktion von g
Aufgabe 6: D - durch Multiplikation der Transponierten Matrix von Tabelle 1 mit der Matrix von Tabelle 2 kommt das entsprechende Ergebnis raus , E - das gleiche wie D
Aufgabe 41: 0,135 oder 13,5 - was schreibt ihr in das Feld der EA rein - 0,135 oder 13,5 was muss ich hier eintragen???
Aufgabe 42: Meine Antwort lautet 920
Aufgabe 43: Ergebnis des maximalen Gewinns beträgt = 192

Wäre Nett, wenn mir jemand ein Feedback geben kann, ob meine Lösungen euren entsprechen.

Aber wichtig wäre mir, was ihr in der Aufgabe 41 eingetragen habt - 0,135 oder 13,5 was stimmt hier?

Vielen Dank und schöne Grüße, Hume.
 
Hallo,
hier nun meine Ergänzungen:

Aufgabe 5: C - da der Y-Wert der Funktion f im Punkt a größer als der im Punkt b der Funktion g ist , E - da die erste Ableitung von g null ist, und somit auch die 2.Ableitung der Stammfunktion von g
Aufgabe 6: D - durch Multiplikation der Transponierten Matrix von Tabelle 1 mit der Matrix von Tabelle 2 kommt das entsprechende Ergebnis raus , E - das gleiche wie D
Aufgabe 41: 0,135 oder 13,5 - was schreibt ihr in das Feld der EA rein - 0,135 oder 13,5 was muss ich hier eintragen???
Aufgabe 42: Meine Antwort lautet 920
Aufgabe 43: Ergebnis des maximalen Gewinns beträgt = 192

Wäre Nett, wenn mir jemand ein Feedback geben kann, ob meine Lösungen euren entsprechen.

Aber wichtig wäre mir, was ihr in der Aufgabe 41 eingetragen habt - 0,135 oder 13,5 was stimmt hier?

Vielen Dank und schöne Grüße, Hume.

Hi Hume,

Aufgabe 42 komme ich auf 1840 da beide Seiten berücksichtigt werden müssen
Aufgabe 44 komme ich auf 510 (30+480)

Der Rest deckt sich größtenteils mit meine Ergebnisse

VG
 
Ich bin durch mit der EA für Mathe. Wie gibt man denn am besten die Ergebnisse an?
Beispielsweise wird bei Aufgabe 41 nach dem Abschreibungssatz gefragt. muss man den mit %-Zeichen angeben oder einfach nur XX,X?

Ich geh mal davon aus, dass die Aufgaben nicht von einem Menschen kontrolliert werden. Da wäre es ja mehr als ärgerlich, wenn das Ergebnis stimmt, aber für den Computer falsch aussieht...
ich habe einen Hinweis von der Mentorin gefunden - gesetzt den Fall, du hast einen Wert von sagen wir 0,315 ausgerechnet (muss nicht stimmen, he he ) muss man dort 13,5 eingeben
 
Hallo Zusammen,

ich hätte eine Verständnisfrage zur EA Aufgabe 1 e), vielleicht kann mich jemand vom Schlauch herunterschossen, auf dem ich stehe:
Wenn ich die Funktion e^x+3x^2+2xy^2-5xy+2y^4 nach y auflöse, behandele ich den Exponenten von e auch wie eine Zahl, oder bleibt es wie immer, dass die Ableitung von e^x auch e^x ist?

Vielen Dank für eure Mühe! :-)
ich halte die 1e für falsch, weil in fxx bleibt immer die e^x vorhanden, auch nachdem man das zweite Mal differenziert hat. somit hakk es an der stelle nciht nur 18x sein, sondern (e^x + 18x)

ich habe bei 1 B und D als richtig eingetragen
 
Wer kann noch was zur EA beitragen... Anbei meine Gedanken:

1: B,D, (E?)
2: BD
3: ACE (B,D?)
4: B
6: E
41: 13, 5 % p= (1- ((89787/120000)^0,5)


1BD,
e - ist falsch. du musst f(x,y) zwei mal hintereinnader nach x differenzieren . und egal was du machst, bleibt die e^x vorhanden, somit ist das erste Element der Hesse-Matrix niemals 18x

2 - B und E . D kann nicht sein, weil man die e^x^2 (e hochximquadrat) ergbt nahc der Kettenregeln xquadratt differenziert , also 2 x mal ehoch xquadrat. ich weiss nicht wie ich das verständlich schreiben sol..
wenn du Bedenken hast, suche im Net nach Differnezial/Integrallrechnung , du kannst deine Funktion F(x) dort eingeben und sehen, dass die F'(x) niemals e^x ergibt.
3 ACE, ist ok.
B und D sind falsch
4 : B,D
die Nullstellen sind geschenkt - wann ist die f(x) null? wenn das Produkt Null ist, also entweder (x-3 = 0, oder x+3 = 0 odser x-6 = 0 ) A ist nicht korrekt, weil dort x=-6 steht, aber die Nullstelle ist in x=6 . Den Minus habe ich glatt übersehen ...

5. ACD - wobei hier mochte ich noch einmal überdenken - bis Donnerstag habe ich noch Zeit ;-)
6. DE - die E ist soweit klar, bei D haben muss man die erste Matrix erst transponieren und erst dann das Produkt bilden.
Ich habe rein mathematisch betrachtet, nichgt fachlich. bin also dankbar für jegliche Hinweise.
41. 13,5 einfach eingegeben, weil die Mentorin im Moodle darauf hingewiesen hat, wie man solche Zahlen eingeben muss
42. 1840 (ich möchte diesen Lack sehen ! warum so teuer, ist da etwa aus Gold ???) - ich hatte zunächst übersehen,. dass es beidseitig lackeirt werden muss
43. --- nix, ich kriege den Simplex-Algoritmus nicht hin - sorry.
44. 510 !! (korrigiert, ist mir vorhin ein Fehler unterlaufen)

hoffentlich habe nichts übersehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Hume,

Aufgabe 42 komme ich auf 1840 da beide Seiten berücksichtigt werden müssen
Aufgabe 44 komme ich auf 510 (30+480)

Der Rest deckt sich größtenteils mit meine Ergebnisse

VG
Naimlw - du bist Klasse, phew !
ich habe total übersehen, dass wir dabei beide Seiten berücksichtigen sollen.
Mein Gott.

mit dem 44 denke ich abe,r dass du falsch liegst.
die Funktion , die man betrachten muss ist die sog. Betragfunktion.
und die ist von (-4, 0) eveb -3,75x und zwischen 0 und 16 3,75x
dabei rechnet man also Integral von (-4) bis 16 von |3,75x| wie
Summe von Integral von -4 bis 0 von (-3,75x) und Integral von 0 bis 16 von 3,75x)
ich komme auchj 450 .
 
Vielen Dank für die Rückmeldung erstmal. Dadurch reicht es hoffentlich für die Klausuranmeldung. Ich werde dann mit Fremdliteratur die 25 % in der Klausur anstreben :)

41: Habe natürlich 13,5 ohne das Prozentzeichen eingeben, sonst meckert er ja auch
44: Habe auch 450 raus...

43: 180 ? (x1 = 12/ x2= 0.... geht das so?)
 
Hallo zusammen,

Bei Aufgabe 44 rechne ich wieder 510. wir müssen den Betrag ermitteln daher nicht -30+480 sondern 30+480. siehe als Beispiel Seite 175 Kurseinheit 4! Was denkt ihr?
Mfg
 
Hallo zusammen,

Bei Aufgabe 44 rechne ich wieder 510. wir müssen den Betrag ermitteln daher nicht -30+480 sondern 30+480. siehe als Beispiel Seite 175 Kurseinheit 4! Was denkt ihr?
Mfg
du hast Recht, bitte entschuldige.
ich habe mich vertan.
ich sollte vielleicht mir nicht so viel vornehmen

Noch mal : Asche auf meinen Haupt !
 
Zurück
Oben