Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31102 WS 2013/14 EA 40610 (16.12.2013)

Ganz wichtig ist dabei, sich nicht auf andere Quellen zu beziehen, sondern nur auf das Skript.
 
Ich habe irgendwo auch gelesen, dass viele durchgefallen sind weil sie Textpassagen eins zu eins aus dem Skript übernommen haben
 
Das sollte man natürlich auch nicht. Darfst du ja später bei der SA oder BS auch nicht ;)
 
Das heisst ich darf aus dem Skript zittieren, muss aber die Sätze umstellen bzw in eigenen Worte wieder geben?

Ich vermute mal, dass die Leute, von denen Bazinga schreibt, nicht zitiert, sondern abgeschrieben haben.
Man soll ja Zitate anbringen. Aber man muss sie dann eben auch als solche kennzeichnen.

Und was nicht als Zitat gekennzeichnet ist, muss umformuliert werden. Dabei muss man sich aber scheinbar auch recht nah am Skript orientieren.

@embi
Mag der Lehrstuhl eigene Worte lesen oder will er das lieber sehr nah am Skript formuliert haben?
 
Hmmm ist ja kompliziert. Hab heute mit der EA angefangen, weil ja die ersten seiten der KE1 darüber handeln. Ich hab jetzt grösstenteils die Sätze umgestellt. Ist das dann so ok oder ehr nicht.
Bin mir echt bissel unsicher
 
@embi
Mag der Lehrstuhl eigene Worte lesen oder will er das lieber sehr nah am Skript formuliert haben?

Oh man... so genau weiß ich das nicht mehr. Ich habe in jedem Fall sehr nah am Skript geschrieben. Wer mag, dem kann ich meine EA gerne zusenden als Beispiel. Ich hatte damals 80 Punkte. Auch nicht wirklich toll, aber zum Bestehen reichte es :)
 
Oh man... so genau weiß ich das nicht mehr. Ich habe in jedem Fall sehr nah am Skript geschrieben. Wer mag, dem kann ich meine EA gerne zusenden als Beispiel. Ich hatte damals 80 Punkte. Auch nicht wirklich toll, aber zum Bestehen reichte es :)


Oh embi das wäre Super wenn du das machen würdest. Dann wäre ich mir etwas sicher
:)
 
Oh man... so genau weiß ich das nicht mehr. Ich habe in jedem Fall sehr nah am Skript geschrieben. Wer mag, dem kann ich meine EA gerne zusenden als Beispiel. Ich hatte damals 80 Punkte. Auch nicht wirklich toll, aber zum Bestehen reichte es :)

Das Angebot nehme ich gerne an. Ich tue mich auch immer schwer den richtigen Mittelweg zwischen "abschreiben" und "umformulieren bzw. eigene Worte" zu finden, wenn der Lehrstuhl da so seine speziellen Ansprüche stellt.
Vielen lieben Dank!
 
Dann schickt mir mal bitte eure Mail-Adresse per PN.
 
Sitze gerade an besagter EA. Wie macht ihr das bspw. bei den Managementprinzipien (Taylor) oder bei den Managementfunktionen (Fayol). Diese umzuformulieren ist doch eigentlich schwachsinnig, habe aber Bedenken, dass wenn ich diese zitiere, es vllt zuviel zitiert ist....
 
Ich muss zugeben keine Ahnung zu haben, deswegen werfe ich hier gefährliches Halbwissen in die Runde. Ich glaube, dass auch nach dem umformulieren von Textpassagen aus dem Skript, dies deutlich gekennzeichnet werden muss mit indirekten Zitierangaben.
 
Ich muss zugeben keine Ahnung zu haben, deswegen werfe ich hier gefährliches Halbwissen in die Runde. Ich glaube, dass auch nach dem umformulieren von Textpassagen aus dem Skript, dies deutlich gekennzeichnet werden muss mit indirekten Zitierangaben.
Ja. Man muss die Stelle im Skript angeben, wie es hinten auf der EA steht.
Schaut dazu mal in den alten EA-Thread. Da hat Münchner Kindl ihre ja gepostet.

Werde die EA am Wochenende schreiben und kann dann vllt. auch noch was genaueres schreiben (wie ich es mache).
 
Habe jetzt auch mal angefangen und kämpfe mich durch Aufgabe 1. Und ich merke direkt, dass man sich unbedingt vorab einen Rahmen stecken sollte, wie viel man pro Aufgabe schreiben muss. Bei mir wäre das sonst mit der ersten Aufgabe schon gründlich in die Hose gegangen und ich hätte viel zu viel geschrieben. :-D

In Anlehnung an Münchner Kindls Beitrag im alten EA-Thread bedeutet das für unsere EA folgendes:
Aufgabe 1: 1,44 Seiten (Kap. 1.2, S. 18)
Aufgabe 2: 2,52 Seiten (Kap. 1.3, S. 27)
Aufgabe 3: 2,04 Seiten (Kap. 2.3, S. 66)
Macht dann in der Summe die geforderten 6 Seiten.Und denkt an die Formvorgaben: Schriftgrad 12, Zeilenabstand 1,5, linker Rand ca. 7cm). Dadurch fällt nämlich auch nochmal einiges an Platz auf dem Blatt weg. Daher unbedingt vorher einstellen. :-)

Ansonsten habe ich halt jetzt das Skript hier liegen und hangel mich da Absatz für Absatz durch. Was wichtig klingt wird etwas umformuliert in die EA getippt und ich lösche immer wieder fleißig was raus, weil ich merke, dass es sonst zu lang wird. ;-)


Edit: Ach und ich kann den Thesaurus in Word nur wärmstens empfehlen. Wenn ich einmal ein Wort gelesen und im Kopf habe, fällt es mir schwer, das umzuformulieren. Mit Thesaurus ist das meist ein Klacks. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich hab es so ähnlich gemacht wie du. Hab mich auch von absatz zu Absatz getastet und es umformuliert.
Hab für Aufgabe 1 eine Seite für Aufgabe 2 gut 4 Seiten und für Aufgabe 3 ne knappe Seite.

Ich habe unter meine EA heut meinen Doktor gesetzt :) und am Samstag geb ich sie ab
 
Sitze gerade an besagter EA. Wie macht ihr das bspw. bei den Managementprinzipien (Taylor) oder bei den Managementfunktionen (Fayol). Diese umzuformulieren ist doch eigentlich schwachsinnig, habe aber Bedenken, dass wenn ich diese zitiere, es vllt zuviel zitiert ist....
Ich habe es bei den Managerrollen nach Mintzberg für Aufgabe 1 z.B. so gemacht, dass ich die Rollen einfach nur aufzähle und danach die Quellenangabe aus der KE angebe.

Bei den Managementebenen und Managementfunktionen habe ich die Ebenen aufgezählt und dahinter ganz kurz und knapp mit ein paar wenigen, eigenen Worten erläutert. Danach wieder die Quellenangabe.

Ich habe aber aktuell über zwei Seiten für Aufgabe 1, was eigentlich zu viel ist. Also vllt. lösche ich die kurzen Erläuterungen bei den Managementebenen und den Managementfunktionen (Koontz/D'onnell) auch wieder raus. Mal sehen. Schreibe jetzt erstmal weiter und überlege am Ende, ob ich nochmal was raus nehme.
 
Zurück
Oben