Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31102 WS 2016/17 EA1 40610 (19.12.2016)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
60 von 120
In diesem Thread könnt Ihr Eure Einsendearbeit besprechen.

Hier geht's zum Download.

Viel Erfolg!


ACHTUNG! Es gibt nur eine EA, die bestanden werden muss.
 
Ich habe schon angefangen. Bisher habe ich die Textstellen rausgesucht und kopiert. Als nächstes mache ich mich ans umformulieren. Die Thematik wird in der KE1 auf den Seiten 85-119 behandelt.

Hat sich schon jemand an die Umformulierung gemacht?
 
Ich bin nun fast fertig mit den Aufgaben. Ich frage mich, wie man auf 6 Seiten kommen soll..bin bei 4/5 und das nur weil ich die erste Aufgabe etwas ausführlicher erläutert habe...
 
Hallo zusammen,

dem letzten Kommentar schließe ich mich an.
Dabei habe ich eine Verständnisfrage: In der Aufgabenstellung heißt es ua ... beschreiben Sie kurz ....1.Schritt , dann sind doch die Seiten ab 111 nicht mehr groß von Belang, neues Skrpit, oder?
 
Ich bin nun fast fertig mit den Aufgaben. Ich frage mich, wie man auf 6 Seiten kommen soll..bin bei 4/5 und das nur weil ich die erste Aufgabe etwas ausführlicher erläutert habe...

Ich habe das Modul bereits bestanden, ich kann aber als Hinweis geben, wenn man den 1/3 Seitenrand einhält, halte ich 4/5 für subjektiv recht wenig. In den letzten Semestern gab es auch mal die Diskussion und da waren wir bei teilweise 10 Seiten. Sei lieber etwas ausführlicher, es gab hier schon einige, die ihre EA nicht bestanden haben, weil es schlichtweg zu wenig Text war. Nur als Hinweis :-)
 
Ich habe schon angefangen. Bisher habe ich die Textstellen rausgesucht und kopiert. Als nächstes mache ich mich ans umformulieren. Die Thematik wird in der KE1 auf den Seiten 85-119 behandelt.

Hat sich schon jemand an die Umformulierung gemacht?

Hallo zusammen,

wenn ich die Aufgabenstellung richtig verstanden haben, dann heißt es in den Hinweisen:

Ihre Arbeit sollte maximal 6 Seiten umfassen (Schriftgrad 12, Zeilenab- stand 1,5, linker Rand ca. 7 cm). Bei informationsdichter Argumenta- tion (diese wird auch in Klausuren gefordert) und Beschränkung auf die für die Beantwortung relevanten Aspekte (ebenfalls in Klausuren gefor- dert) ist dieser Seitenumfang leicht einzuhalten.

Also hätte ich jetzt gesagt, dass man bei 4-5 Seiten gut liegt. Vor allem wenn man die einzelnen Unterpunkte der Aufgabenbeschreibung liest und die Aufgabenstellung eher enger sieht:

Erläutern Sie das sogenannte „klassische Strategieverständnis“. Nennen und beschreiben Sie kurz die Aktivitäten des linearen Prozesses der Strategieformulierung (35 P). - Da ist doch nur die Seite 87 2.6.2 relevant

Erarbeiten Sie das Begriffsverständnis und die Zusammenhänge der strategischen Geschäftsfelder (SGF) und der strategischen Geschäfts- einheiten (SGE). Beschreiben Sie den Aufbau der Portfolio-Matrix der Boston Consulting Group und gehen Sie hierbei insbesondere auf die einzelnen Quadranten ein. Verzichten Sie auf eine Abbildung (35 P). - auch hier hätte ich gesagt sind nur die Seiten 100-102 Mitte 2.8.1 relevant sind

Beschreiben Sie den Gegenstand der Strategiebewertung und -auswahl. Gehen Sie hierbei auch auf die Probleme und deren Lösun- gen sowie auf Kriterien zur Bewertung ein (30 P). - hier wären auch nur die Seiten 110-111 2.8.4 relevant

Dann würde das auch mit den 4-5 Seiten passen, oder ist gefordert auch noch zwischen den Unterpunkten in der Aufgabe die Verknüpfungen zu beschreiben im Rest der KE, dann kommt man aber auf deutlich mehr als 6 Seiten (2/3). Oder liege ich da falsch.

Wie seht ihr das?

Freue mich über Kommentare.
 
Danke manski, ich sehe das genauso, hoffe mal wir liegen richtig.

Im Übrigen heißt es doch "sollte nicht mehr als 6 Seiten umfassen" und nicht dass es auch weniger sein können .....
 
So habe ich jetzt mal durch die alten EA Threads gelesen - Quintessenz:
Umfang - an Vorgaben (Schriftgröße 12 Zeilenabstand 1,5 linker Rand ca. 7 cm) halten, varieren kann man wohl bei Auswahl entweder von Times New Roman (eher kleiner) oder Arial (eher größer)

Seitenzahl maximal nehmen - 6 und dann entsprechend den Punkten auf die Teilaufgaben verteilen - also 1) ca. 2,1 2) ca. 2,1 und 3) ca. 1,8 Seiten schreiben - möglichst mit den relevanten Inhalten aus dem Skript - eigene Worte - keine direkten Zitate und alle 1- 2 Absätzte (4-8 Zeilen) dahinter Referenz von wo der Inhalt kommte z.B. (UF I 2014, S. 85) dann sollte es eigentlich klappen
Beiträge von Flubber und Münchener Kindl sehr hilfreich.
 
Hallo,

sitze jetzt gerade an der ersten Aufgabe. Ist das wirklich gewollt, einfach den Text mit eigenen Worten umzuformulieren und angeben, wo es im Skript steht? Wo ist da die Transferleistung? Das ist doch eigentlich Auswendiglernen und wiedergeben? Oder sehe ich das falsch?
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt auch alle Textstellen zusammengesucht und diese versucht umzuformulieren.
Jetzt mal eine ganz doofe Frage dazu: Schreibt ihr die Aufgabenstellung also die Unterpunkte vor eure Lösung? Bei anderen EAs steht ja z.B. 1. Aufgabe und da nehme ich diese Angabe. Hier steht jedoch nur "Aufgabe" und die einzelnen Unterpunkte mit der Aufgabenstellung.

Und noch ein anderes Problem...wie kommt ihr auf 6 Seiten? Ich komme da gerade mal auf 4,5 - 5 Seiten.

@manski: Ja, der Text soll nur umformuliert werden. Ich verstehe da auch den Sinn nicht , aber so ist es gewollt.

Viele Grüße
 
Hallo be_sam,

ja mache ich so. Ist am einfachsten. Einfach den Text der Unteraufgabe direkt vor die Antwort. Ich habe jetzt die erste Aufgabe fertig - habe so ca. 1,4 Seiten gebraucht pro 1 Skriptseite - Wenn ich das auf die anderen Unteraufgaben hochreche kommen ich ziemlich genau bei 5,5 bis 6 Seiten raus - hast Du an die Vorgaben Times New Roman in 12, 1,5 Zeilenabstand und 7 cm RAnd links und 1 cm rechts gedacht?
 
Hallo,

also ich habe vor jeder Aufgabe einfach nur "Unteraufgabe 1", etc geschrieben.
Bei Aufgabe/Unteraufgabe 1 (wie auch immer ihr sie nennen wollt ;) ) habe ich noch die Seiten 94-97 dazu genommen und umformuliert, um insgesamt auf mehr Seiten zu kommen. Das halte ich aber persönlich für nicht relevant. Im Endeffekt würde meiner Meinung nach nur das reichen, was auf den Seiten 87-88 steht, oder wie seht ihr das?
Bei Aufgabe 2 habe ich mich einfach auf die Seiten 100-102 bezogen und bei der letzten auf die Seiten 110-111.
Auf diese Weise komme ich mir Schriftart Arial und Schriftgröße 12 (wie vorgegeben) auf 5 1/2 Seiten. Mehr schaffe ich aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guigui,

ich würde sogar sagen für Unteraufgabe 1 reicht nur Seite 87.
Aufgabenstellung:
  • Erläutern Sie das sogenannte „klassische Strategieverständnis“. Nen- nen und beschreiben Sie kurz die Aktivitäten des linearen Prozesses der Strategieformulierung (35 P).
Auf Seite 88 geht es schon um den größeren Zusammenhang und da wird eigentlich in diese Kontext nur nochmal Seite 87 widerholt. Kann man machen, um auf der sicheren Seite zu sein, brauch man aber nicht. Ich habe jetzt das Problem, das ich mich nur auf Seiten 87, 100-102 und 110-111 beschränkt habe, aber meien 6 Seiten komplett aufgebraucht habe. Ich habe aber auch die Aufgabenstellungen komplett mit reingeschrieben das kostet mich noch eine halber Seite. Habe halt viel umformuliert, aber auch mal 2 Sätze spendiert, wo das Skript lange komplizierte Sätze formuiert. Vielleicht deshalb. Habe Times New Roman und Schriftgrüße 12. Kann mich aber nicht an die Strategie halten wie oben genannt die geschreibenen Seiten an der punkteverteitelung festzumachen 1) 1,3 Seiten (35P.)
2) 3 Seiten (35 P.)
3) 1,5 Seiten (30 P.)

Wie ist bei Euch die Verteilung?
 
Hallo Manski,

also ich habe das so verstanden, dass der Strategieformulierungsprozess nicht nur die Schritte auf Seite 87 umfasst, sondern auch die weiteren Schritte enthält, die auf Seite 88 erläutert werden (siehe auch Abb. 19 "Die Schritte des analytischen Strategiebildungsprozess"), denn für mich (wenn ich das richtig verstanden habe) sind die Begriffe Strategieformulierung und Strategiebildung identisch und bedeuten das selbe. Und wenn ich wirklich nur Seite 87 umformulieren soll, würde ich nicht mal auf eine Seite kommen!
 
Ich bin jetzt auch endlich durch und habe es so wie manski zusammengefasst - S 87, 100-102 und 110-111. Der erste Aufgabenteil ist bei mir damit aber auch mit gerademal 1,5 Seiten bedacht worden. Bei Teil 2 sind es 3 Seiten geworden und der 3. Teil bekam auch nochmal 1,5 Seiten.

Mir hat bei der Umformulierung übrigens der 3. Teil am meisten Kopfzerbrechen bereitet. Wie ging euch das so?
 
Guigui, ich glaube Du hast Recht. Man kann das auf Seite 88 als Erläuterung von der Aufzählung auf Seite 87 lesen. Würden dann insgesmt auch eher der Strategie Punkte = Textlänge. Ich schlaf nochmal eine Nacht drüber.

@be_sam: ging mir ähnlich. Aber ich muß auch sagen ich finde die gesamte Aufgabe etwas seltsam, denn für eine wirklich eigen Darstellung müsste man sich in der Strukutr auch so starkt vom Skript lösen, was aber logisch keinen Sinn macht.
 
Zurück
Oben