1. Gefangenendilemma
3,3,6- 0,8,8
8,0,8- 1,1,2
A: höre Musik Stille höre Musik Stille
B: Stille höre Musik Stille höre Musik
Beide insg. 16 Genusspunkte.
2.Adressierung: (was irgendwie falscher Kurs und falsche KE ist- kommt in 20046 KE2 vor)
Der Hauptspeicher eines Rechners umfasst
Worte à 32 Bit.
a.) Wie groß ist der Speicher in GiByte (1 GiByte =
Byte)?
Antwort: Der Speicher hat eine Größe von 4 GiByte.
Rechenweg:Der Speicher umfasst 2^30 Worte á 32 bit bzw. 2^30 Worte á 4 Byte. Das heißt der Speicher = 2^30 * 4 Byte und da 2^30 = 1 GiByte, ist der Speicher gleich 4,0 GiByte
b.) Es soll wortweise adressiert werden, d.h. jedes Wort benötigt eine eigene Adresse. Wie viele Bit umfasst demnach eine Adresse mindestens?
Antwort: Eine Adresse umfasst mindestens 30 Bit.
Begründung:
Der Speicher umfasst 4GB= 2^30*4 und da ein Wort 32bit, gleich 4Byte groß ist:
(2^30Byte*4)/4Byte = 2^30.
2 hoch n Adressen kann man mit n Adressleitungen ansprechen.
Eine Adresse muss also mindestens 30bit umfassen.
3. Adressierungen: (von oben nach unten)
7-4-5-2-1-9-6-3-8
4. Prozessodell: (von oben nach unten)
5-1-6-4-3-7-8-2
5. Scheduling:
First-Come, First-Served
Ausführungsreihenfolge:1-2-3-4-5
Mittlere Ausführungszeit: 13,4
Zeiteinheiten.
Begründung:
P1= 10 --> 10
P2= 1 --> 11
P3= 3 --> 14
P4= 1 --> 15
P5= 2 --> 17
Summe = 67 --> /5 = 13,4
Bei FCFS werden die Prozesse in der Reihenfolge abgearbeitet, in der sie in der Warteschlange auftauchen.
Shortest Job First
Ausführungsreihenfolge: 2-4-5-3-1
Mittlere Ausführungszeit: 6,2 Zeiteinheiten.
Begründung:
P2= 1 --> 1
P4= 1 --> 2
P5= 2 --> 4
P3= 3 --> 7
P1= 10 --> 17
Summe = 31 --> /5 = 6,2
Bei SJF werden die Prozesse entsprechend ihrer Bearbeitungszeit aufsteigend abgearbeitet.
Round Robin
Ausführungsreihenfolge:
Zeitschritt: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Prozess: 1-2-3-4-5-1-3-5-1
Zeitschritt: 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Prozess: 3- 1- 1-1- 1- 1- 1 -1 -1
Mittlere Ausführungszeit: 17,4 Zeiteinheiten.
Begründung:
Bei Round Robin bekommt ein Prozess immer die CPU für eine Zeitscheibe- wenn diese abgelaufen ist, wird der Prozess unterbrochen und wieder hinten in der Warteschlange eingereiht. So geht es bei dem Verfahren reihum.
P2= 2 --> 2
P4= 4 --> 6
P5= 8 --> 14
P3= 10 --> 24
P1= 17 --> 41
Prioritätsscheduling
Ausführungsreihenfolge:2-5-1-3-4
Mittlere Ausführungszeit: 10 Zeiteinheiten.
Begründung:
P2= 1 --> 1
P5= 2 --> 3
P1= 10 --> 13
P3= 3 --> 16
P4= 1 --> 17
Summe= 10 --> /5 = 10
Beim Prioritätsscheduling werden die Prozesse entsprechend ihrer Priorität abgearbeitet.