Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31541 WS 2014/15 EA1 41540 (04.12.2014)

Hallo zusammen,

hier meine bisherigen Ergebnisse und vielleicht mag ja der ein oder andere von euch mal teilen was er bisher so hat. :-)

Meinen Lösungsweg zu Aufgabe 1 und 2a findet ihr im Anhang.

Aufgabe 1 (allgemein).JPG

Aufgabe 1 Teil1.JPG
Aufgabe 1 Teil2.JPG

Aufgabe 2a.JPG
 
Hallo Andi,

ich bin leider noch nicht so weit, hatte mit meiner SA zu tun, aber schau mal Studienservice, da diskutieren sie auch darüber.

Liebe Grüße
 
Ich habe Aufgabe 1, bis auf die Absatzrestriktion, genauso. Ich denke da muss nicht "=" sondern "kleiner gleich", z. B. 230 (kleiner gleich) x(quer) tief 11 hin, oder? Damit der zugesagte Absatz den Höchstabsatz nicht überschreitet.
 
Ich habe da auch rumüberlegt, denke aber das = richtig ist, da es sich ja um einen Liefervertrag mit festgelegten Mengen handelt.
 
Das ja, aber so wie ich das verstehe handelt es sich bei x quer um die Höchstabsatzmenge auf dem gesamten Markt, also Lieferverträge plus sonstige Käufer. Demnach muss x quer mindestens x(A) entsprechen, kann aber auch größer sein. Andersrum darf x quer (gesamte Nachfage) aber nicht kleiner sein als die Teilmenge der Lieferverträge x (A). So würde ich die Formel (20) auf Seite 45 und die NB des Bsp. auf Seite 49 interpretieren ?!?!?
 
Da in der Aufgabe von einer Gesamtabsatzmenge nicht die Rede war, habe ich unterstellt, dass es nur ein Optimierungsproblem für diesen einen Lieferauftag ist. Da mag ich aber gerne falsch liegen. In das Skript habe ich ehrlichgesagt noch nicht so reingeguckt, ich bin da mit meinen zweifelhaften Vorkenntnissen aus "Planen in mathematischen Modellen" rangegangen...
 
Sicher bin ich mir auch nicht, aber so habe ich es verstanden :dejection:.
Hast du die zweite schon fertig?
 
Fertig ist wohl das falsche Wort, aber ich habe etwas abgeschickt...
Auf das Ergebnis das vorgegeben war bin ich nicht gekommen und hatte irgendwann ernsthaft keine Lust mehr. Ganz gruselige Aufgabe.
 
Ich ergänze mal, da sich hier die EA alle zwei Semester wiederholen. Diese hier ist bspw. identisch mit der EA 1 aus dem WS 13/14.

Die Lösung zu Aufgabe 1 steht oben ja schon. Ich habe es genauso und es gab volle Punktzahl. Hier noch stichpunktartig die Aufgabenstellung:
Mehrperiodige Produktionsprogrammplanung mit einem Unternehmen, dass zwei Produkte in einem einstufigen Prozess herstellt. In der Aufgabenstellung stehen u.a. der Verkaufspreis, die variablen Stückkosten und die Absatzmengen (in einer kleinen Tabelle).
Man soll das Modell zur Bestimmung des gewinnmaximalen Produktionsprogramms bei Absatzschwankungen formulieren.


Aufgabe 2
Es geht um ein Unternehmen, das zwei Endprodukte herstellt und sie vollständig absetzt. Die Preis-Absatz-Funktionen für x1 und x1 sind gegeben, ebenso die Kostenfunktion.

a) Gewinnfunktion bestimmen. Lösungen s.o. (sollte richtig sein)

b) Annahme, dass Kapazität voll beansprucht wird.
i) LAGRANGE-Ansatz formulieren
upload_2015-2-1_12-54-36.png


ii) ökonomische Interpretation vom LAGRANGE-Multiplikator​
Antwort (sollte natürlich aus Fließtext formuliert werden): - LAGRANGE-Multiplikator = Schattenpreis für Kapazitätsbeanspruchung - entspricht Grenzgewinn im Optimum, wenn Kapazitätsrestriktion um marginale Einheit gelockert wird - bei nicht voll genutzter Kapazität ist der Schattenpreis im Gewinnoptimum = 0 - ist Kapazität knaoo und bestitz positiven Wert, ist der Schattenpreis positiv - Schattenpreis misst Wert der Kapazitätsinanspruchnahme im Gewinnoptimum


c) in Abhängigkeit von Maschinenkapazität soll man ermitteln
i) gewinnmaximale Absatzpreise​

upload_2015-2-1_13-2-47.png
upload_2015-2-1_13-3-12.png


ii) gewinnmaximales Produktionsprogramm
upload_2015-2-1_13-4-40.png


d) maximalen Gewinn bestimmen

upload_2015-2-1_13-5-28.png


e) Maschinenkapazität wird mit Zahlenwert angegeben. Neue Berechnung von Absatzpreis, Produktionsprogramm und Gewinn

upload_2015-2-1_13-6-29.png


f) Schwellenwert ermitteln, bis zu dem sich eine Kapazitätserweiterung lohnt

upload_2015-2-1_13-7-45.png
 
Ich ziehe dir bei 2b) einen Punkt ab, weil Du die Nichtnegativitätsdings für die Variablen nicht hingeschrieben hast :-p
 
Ich ziehe dir bei 2b) einen Punkt ab, weil Du die Nichtnegativitätsdings für die Variablen nicht hingeschrieben hast :-p
Den würdest du dann aber zu Unrecht abziehen. Offensichtlich ist die nämlich nicht nötig. Im Mentoriat haben wir sie bei einer vergleichbaren Aufgabe nicht aufgeschrieben, der Korrektor hat nichts dergleichen bemängelt und in der Musterlösung steht sie auch nicht drin. ;-)
 
Irgendwo wurde mir da mal ein Punkt abgezogen... weiss nicht mehr welches Fach
 
Zurück
Oben