Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31541 WS 2016/17 EA1 41542 (05.01.2017)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
60 von 120
In diesem Thread könnt Ihr Eure Einsendearbeit besprechen.

Hier geht's zum Download.

Viel Erfolg!


ACHTUNG! In diesem Modul gibt es nur eine EA, die zur Klausurzulassung bestanden sein muss.
 
Mir wäre mit der Lösung auch sehr geholfen!

Wer hat die Lösung von der Klausur WS 15/16?

Danke!!
 
Leute, es gibt noch keine (offizielle) Musterlösung. Sie wird vom Lehrstuhl erst nach dem Abgabetermin der Einsendearbeit veröffentlicht.

Aber Ihr seid natürlich so intelligent und informiert euch in den entsprechenden Threads in diesem und anderen Foren.
Dabei schaut Ihr Euch logischerweise auch alte Klausuren an, um die Lösungswege von vergleichbaren Aufgabenstellungen zu finden.
 
Ich würde gerne mal Teile meiner Ergebnisse der Aufgaben 2, 3 und 4 vergleichen:

Aufgabe 2b)
Engpass auf Fertigungsstufe 1
Aufgabe 2c)
produzierte Mengen: Produkt 1 = 5.500, Produkt 2 = 2.016, Produkt 3 = 2.400, Produkt 4 = 50, Produkt 5= 150
DB = 169.186 Euro
Aufgabe 2d)
DB-Erhöhung um 120 Euro
50 % der möglichen Überstunden werden in Anspruch genommen

Aufgabe 3a)
Produktionsprogramm: x1 = 6.000, x2 = 8.000
DB = 4.200

Aufgabe 4b)
min. Zykluszeit = 30 ZE
max. 4 ZE für Behebung einer Störung
Aufgabe 4e)
optimale Auftragsfolge: DCEAB
Gesamtdurchlaufzeit: 23 ZE

Was habt ihr für Ergebnisse? Wo habt ihr etwas anderes raus?
 
Bei Aufgabe 2 c) habe ich einen um 150 GE geringeren DB rausbekommen.
Wie hoch ist dein DB von Produkt 5?
 
Also ich bin bisher zu blöd gewesen, die Lösung irgendwo anders zu finden. Kann mir wer helfen? ;/

Also du findest die Musterlösungen ab der Klausur 03/2014 im Moodle.
Nur für die letzten beiden Klausuren existieren noch keine Musterlösungen, da die vorletzte Klausur ja gleichzeitig die aktuelle EA ist.
 
Moin.

Bei der Lösung zu Aufgabe 2d muss ich widersprechen, bis 2c stimme ich mit euch überein, der DB beträgt 169 036 GE.

Aufgabe 2d habe ich jedoch komplett anders gelöst... Es steht ja extra gegeben, dass d) unabhängig von den anderen Aufgabenteilen gelöst werden soll, d.h. die Ergebnisse und Angaben aus den anderen Aufgabenteilen ist sind komplett irrelevant - ansonsten müsste in d) ja auch ein Ergebnis aus c) genannt sein.

Ergo habe ich gerechnet
Für die 150 Fahrräder werden insgesamt 1200 min auf der Fertigungsstufe benötigt, das sind 50% der möglichen Überstunden.
Die Kosten auf der Fertigungsstufe erhöhen sich von 12 auf 13.2 GE pro Minute, wodurch ein neuer Deckungsbeitrag berechnet werden muss. Dieser ergibt sich zu 6.4 GE/Stück. Da der DB positiv ist und die Produktion weniger Zeit benötigt als durch die Überstunden maximal zur Verfügung stünde, werden alle 150 produziert - es ergibt sich eine Erhöhung des Gesamtdeckungsbeitrages um 150*6.4 = 960 GE.

Mehr kann da gar nicht gesagt werden, weil wir nicht wissen, wie das Produktionsprogramm bis zum Erreichen der kapazitätsgrenze aussieht, da wir ja komplett unabhängig der vorherigen Ergebnisse rechnen sollen.
 
Benötige jetzt mal Unterstützung bei Aufgabe 3b)

Wenn wir x2 = 9000 in die beiden Kapazitätsrestriktionen einsetzen, kommen wir auf x1 = 4000, das ist also das neue optimale Produktionsprogramm.

Doch wie komme ich von da jetzt zum neuen Preis. Wird angenommen, dass der DB von 4200 weiterhin erreicht werden soll?

Dann wäre der neue preis ja 0,483333333333333
 
Benötige jetzt mal Unterstützung bei Aufgabe 3b)

Wenn wir x2 = 9000 in die beiden Kapazitätsrestriktionen einsetzen, kommen wir auf x1 = 4000, das ist also das neue optimale Produktionsprogramm.

Doch wie komme ich von da jetzt zum neuen Preis. Wird angenommen, dass der DB von 4200 weiterhin erreicht werden soll?

Dann wäre der neue preis ja 0,483333333333333

Also ich habe meine EA jetzt nicht zur Hand, aber ich glaube da gab es eine ähnliche Aufgabe in der Klausur davor.
Habe grade mal schnell geschaut, es war die Klausur 09/2015, Aufgabe 2b)
 
Ja, du hast Recht, die Aufgabe ist sehr ähnlich. Aber ich verstehe die Lösung dort leider auch nicht, daher würde ich mich über eine Erklärung freuen. Ich kapiers einfach nicht

Im Prinzip muss die Iso-DB-Linie ja von der Steigung her flacher werden.
In a) hat man eine Iso-DB-Linie mit m = -1, da die DBs von beiden Produkten gleich sind.
Nun erhöht sich der Preis von x2 dadurch, dass man nicht optimal produziert.

So weit bin ich vom Verständnis her, danach hörts aber komplett auf
 
Hallo Zusammen,

Kann "DarkZonk" bei der Aufgabe 2d nur beipflichten. Die Angabe in der Aufgabenstellung "unabhängig von den anderen Aufgabenteilen gelöst werden..." lässt mich auch darauf schließen, die vorherigen Ergebnisse zu vernachlässigen.

Des Weiteren habe ich die gleichen Ergebnisse in Aufgabenteil 2b & 2c:
( 2b ) Kapazitätsbeanspruchung bei Absatzhöchstmenge
Fertigungsstelle 1: 5500*8 + 2100*12 + 2400*8 + 300*16 + 650*12 = 101.000 Minuten
Fertigungsstelle 2: 5500*9 + 2100*15 + 2400*8 + 300*10 + 650*15 = 112.950 Minuten

Es stehen folgende Maschinenkapazitäten zur Verfügung:
FS 1 = max. 1500 h = 90.000 Min --> Engpass in Fertigungsstufe 1
FS 2 = max. 2100 h = 126.000 Min

( 2c )
Fertigungskosten = Kap.beanspr. FS 1 * var. Fert.kostensatz FS 1 + Kap.beanspr. FS 2 * var. Fert.kostensatz FS 2
FK_Freizeit = 8*12 + 9*10 = 186 GE
FK_Renn = 12*12 + 15*10 = 294 GE
FK_Kinder = 8*12 + 8*10 = 176 GE
FK_Lasten = 16*12 + 10*10 = 292 GE
FK_eBike = 12-12 + 15*10 = 294 GE

Dekungsbeitrag = Verkaufspreis - (var. Materialkosten + var. Versandkosten + FK)
DB_Freizeit = 549 - (330 + 15 + 186) = 18
DB_Renn = 21
DB_Kinder = 16
DB_Last = -111 -> negativer DB; nur Mindestmengen produzieren
DB_eBike = -31 -> negativer DB; nur Mindestmengen produzieren

relativer Deckungsbeitrag = DB / Kapazitätsbeanspruchung in FS 1
relDB_Freizeit = 18 / 8 = 2,25
relDB_Renn = 21 / 12 = 1,75
relDB_Kinder = 16 /8 = 2

Somit Reihenfolge:
1. Freizeitrad
2. Kinderrad
3. Rennrad

deckungsbeitragsmaximales Produktionsprogramm:
x_Freizeit = 5500 Stück
Restkapazität FS1: 90.000 min - (5500 * 8) = 46.000 min

x_Lasten = 50 Stück (Mindestmenge)
Restkapazität FS1: 46.000 min - (50 * 16) = 45.200 min

x_eBike = 150 Stück (Mindestmenge)
Restkapazität FS1: 45.200 - (150 * 12) = 43.400 min

x_Kinder = 2400 Stück
Restkapazität FS1: 43.400 min - (2400 * 8) = 24.200 min

Kapazität verbleibend für die Produktion der Rennräder
24.200 min / 12 = 2016,6 Stück ->

x_Rennrad = 2016 Stück

Beste Grüße
 
Bei Aufgabe 4b habe ich wie Katha6

min. Zykluszeit = 30 ZE
max. 4 ZE für Behebung der Störung nach Schokocreme

Bei Aufgabe 4e habe ich auch eine Zykluszeit von 23 bei der Reihenfolge DCEAB
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben