Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31721 WS 2017/18 EA1 41723 (07.12.2017)

Jup, gerade durchgerechnet. Komme zu folgenden Ergebnissen:

1a
Investition lohnt sich.
1b
Investition lohnt sich immer noch, die Attraktivität nimmt allerdings ab.

2a
a = (28-n)/(2b+2)

2b
i) fällt, fällt
ii) steigt, steigt

2c
a = 6
l = 5
G = 36

2d
tau = 4
l = 6
G = 64

2f
Hier habe ich angenommen, dass in der Volkswirtschaft eine Beschäftigung von 8 herrscht, was sich aus der Aufgabenstellung nicht unbedingt folgt.
a = 8
l = 6
G = 32

Passt? Oder habe ich klassischerweise irgendwo ganz am Anfang einen Minus unterschlagen?
 
du glaubst gar nicht wie froh ich über deine Antwort bin...
kannst du mir bitte den Rechenweg für Aufgabe 1 aufschreiben????ich werd damit noch bekloppt....hab mir alle ÜA und EA und Klausuren mit ähnlicher Aufgabenstellung angesehen und bekomm einfach nicht raus wo zum Teufel die verwendeten Zahlen zum Rechnen her kommen....ich raffs einfach nicht...
wenn ich das geschnallt hab mach ich den Rest....ist zumindest für morgen geplant

also 1a denke ich kapiert zu haben...wenn 16,19 die Lösung ist
aber dann verwirrt es mich....es ist garantiert vollkommen simpel...
 
16,19 als Kapitalwert der Investition in der Aufgabe 1a bekomme ich auch . Yuppie :)

Bei der Aufgabe 1b musst du bei der Kapitalwertberechnung beachten, dass das Realzins um den Steuersatz geringer wird. In den Nennern der einzelnen Perioden steht also nicht mehr (1+r)^n, sondern (1+r*(1-s))^n. In der EA bleiben von den 2% des Marktzinses also nur 1,6% übrig. Desweiteren muss in den Zählern der Periodenbrüche von den Gewinnen die Steuer abgezogen werden. Für die Berechnung der Steuer darf (muss!) dabei der Gewinn um die Höhe der zulässigen Abschreibung verringert werden. In der ersten Periode würde also nicht mehr 105 im Zähler stehen, sondern 105-(105-0,7*130)*0,2. Die 0,7*130 sind dabei die 70% der Investition, die wir in der ersten Periode abschreiben dürfen; die 0,2 sind der Steuersatz. In der zweiten Periode dann entsprechend, wobei die zulässige Abschreibung anders ist. Der sich so ergebende Kapitalwert kann dann interpretiert werden (positiv? negativ? Kleiner oder größer als vorher?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben