Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2015 EA1 00851 (05.06.2015)

Hi zusammen,

ich wollte mal nachfragen, warum ihr bei der zweiten NB auf "4 u_1 + 5 u_2 >= 4" kommt?
Müsste es nicht 4 u_1 + 1 u_2 >= 4 sein?
Oh ja, Übertragungsfehler :redface: Danke für den Hinweis. Auf meiner Druckversion ist es dann richtig drauf.
 
also mein duales problem sieht jetzt so aus:

min u0=4u1 + 5u2
udN
u1+3u2 = 3
3u1 + u2 = 4

was habe ich falsch gemacht?
 
ich hätte da:

B^-1=
(1/4 0 0 0 0)
(0 1 0 -1 0)
(-1/4 0 1 -4 0)
(0 0 0 1 0)
(0 0 0 0 1)

kann das wer bestätigen?

also ich habe bei 1e)
(1/4 0 0 0 0)
(0 1 0 -1 0)
(-1 0 1 -4 0)
(0 0 0 1 0)
(0 0 0 -1 1)

aber ich sehe gerade ihr habt das schon geklärt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
also mein duales problem sieht jetzt so aus:

min u0=4u1 + 5u2
udN
u1+3u2 = 3
3u1 + u2 = 4

was habe ich falsch gemacht?
Das ist schon auf dem richtigen Weg. Beim primalen Maximierungsproblem sind die Nebenbedingungen mit = und damit sind sie beim dualen Minimierungsproblem >=. Beim Ablesen der zweiten Nebenbedingung bist Du vermutlich nur verrutscht. Etwas salopp formuliert: Die u werden bei den x von oben nach unten abgelesen.
 
ich hänge weiterhin bei der sensitivitätsanalyse (1f) und der berechnung mit dem 2-phasen simplex (2c). mag mir das vielleicht mal jemand erklären? das wäre super :-)
 
Den Ansatz für die Sensitivitätsanalyse hat Kiwi hier gut gepostet. Man muss nur die richtigen Variablen einsetzen und dann ausrechnen.
 
Hallo zusammen,

irgendwie ist mir das jetzt unangenehm, aber könnte jemand den Rechenweg zur 1d mal "abfotografieren"?
Ich bin nach dem zweiten Schritt bei eurem Ergebnis, aber danach muss ich doch noch den Simplexschritt mit x3 machen?!
 
Mehr als zwei Iterationen habe ich auch nicht gebraucht, um auf das Ergebnis zu kommen ;-) Wenn dein x3 Wert in der Zielfunktionszeile positiv ist, ist schon alles gut!
 
Ach okay, ich Depp hab verzweifelt versucht noch das x3 auf 0 zu setzen:

Das Endtableaut sieht dann so aus, richtig?
 

Anhänge

  • DSC_0155 (1).JPG
    DSC_0155 (1).JPG
    69,9 KB · Aufrufe: 18
Das musst du gar nicht. Bei einem Maximierungsproblem hast du die Optimallösung dann erreicht, wenn alle Werte in der Zielfunktionszeile positiv sind. Bist also schon fertig ;-) X3 ist somit eine Nichtbasisvariable und wird nicht hergestellt.
 
Dann sieht das Anfangstableau wie folgt aus

Anhang anzeigen 4700+
weitere Rechenschritte wie oben beschrieben

ich komme mit der 2c irgendwie nicht klar. wenn ich aus dem anfangstableau die hilfsvariablen aus der zielfunktion eliminiere sieht mein tableau so aus:
u1 u2 h1 h2 RHS
-5 -4 0 0 -7
4 5 0 0 0
1 3 1 0 3
4 1 0 1 4

als pivotelement habe ich mir dann die 3 in zeile 3 (u2) ausgesucht, weil es ja ein minimierungsproblem ist.

danach sieht mein tableau so aus:

u1 u2 h1 h2 RHS
-11/3 0 4/3 0 -3
7/3 0 -5/3 0 -5
1/3 1 1/3 0 1
11/3 0 -1/3 1 3

wenn ich jetzt die -5/3 aus Zeile 2 als Pivotelement nehme steht danach kein positiver Wert mehr in meiner Zielfunktionszeile aber auf das Ergebnis komme ich auch nicht :-(
 
ich komme mit der 2c irgendwie nicht klar. wenn ich aus dem anfangstableau die hilfsvariablen aus der zielfunktion eliminiere sieht mein tableau so aus:
u1 u2 h1 h2 RHS
-5 -4 0 0 -7
4 5 0 0 0
1 3 1 0 3
4 1 0 1 4

als pivotelement habe ich mir dann die 3 in zeile 3 (u2) ausgesucht, weil es ja ein minimierungsproblem ist.

danach sieht mein tableau so aus:

u1 u2 h1 h2 RHS
-11/3 0 4/3 0 -3
7/3 0 -5/3 0 -5
1/3 1 1/3 0 1
11/3 0 -1/3 1 3

wenn ich jetzt die -5/3 aus Zeile 2 als Pivotelement nehme steht danach kein positiver Wert mehr in meiner Zielfunktionszeile aber auf das Ergebnis komme ich auch nicht :-(

Für das zweite Tableau hast du meiner Meinung nach mit dem falschen Element pivotisiert. Die kleinste negative Zahl ist die -5 im Ausgangstableau. Damit ergibt sich für erste Pivotelement die 4 in Spalte 1 und der letzten Zeile.
 
Achja, vielleicht noch als Ergänzung, da >= - Restriktionen enthalten sind, habe ich meine Tableaus noch um die Schlupfvariablen erweitert. Ändert natürlich an der optimalen Lösung bzgl. u1 und u2 nichts aber dient der Vollständigkeit ;-)
 
Für das zweite Tableau hast du meiner Meinung nach mit dem falschen Element pivotisiert. Die kleinste negative Zahl ist die -5 im Ausgangstableau. Damit ergibt sich für erste Pivotelement die 4 in Spalte 1 und der letzten Zeile.

hm, irgendwie kam ich da doch wieder nur auf die gleiche Lösung wi schon bei 2b. Aber ist mir jetzt egal. Ich schicke das trotzdem so ab. Alles andere sollte ja passen. Hab keine Lust mehr -.-
 
hm, irgendwie kam ich da doch wieder nur auf die gleiche Lösung wi schon bei 2b. Aber ist mir jetzt egal. Ich schicke das trotzdem so ab. Alles andere sollte ja passen. Hab keine Lust mehr -.-
Warum solltest du auch auf eine andere kommen? Du betrachtest ja sowohl in b als auch in c dasselbe Problem
 
Zurück
Oben