- Hochschulabschluss
- Master of Science
Du liegst richtig.Hi zusammen,
ich wollte mal nachfragen, warum ihr bei der zweiten NB auf "4 u_1 + 5 u_2 >= 4" kommt?
Müsste es nicht 4 u_1 + 1 u_2 >= 4 sein?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du liegst richtig.Hi zusammen,
ich wollte mal nachfragen, warum ihr bei der zweiten NB auf "4 u_1 + 5 u_2 >= 4" kommt?
Müsste es nicht 4 u_1 + 1 u_2 >= 4 sein?
Oh ja, ÜbertragungsfehlerHi zusammen,
ich wollte mal nachfragen, warum ihr bei der zweiten NB auf "4 u_1 + 5 u_2 >= 4" kommt?
Müsste es nicht 4 u_1 + 1 u_2 >= 4 sein?
ich hätte da:
B^-1=
(1/4 0 0 0 0)
(0 1 0 -1 0)
(-1/4 0 1 -4 0)
(0 0 0 1 0)
(0 0 0 0 1)
kann das wer bestätigen?
Das ist schon auf dem richtigen Weg. Beim primalen Maximierungsproblem sind die Nebenbedingungen mit = und damit sind sie beim dualen Minimierungsproblem >=. Beim Ablesen der zweiten Nebenbedingung bist Du vermutlich nur verrutscht. Etwas salopp formuliert: Die u werden bei den x von oben nach unten abgelesen.also mein duales problem sieht jetzt so aus:
min u0=4u1 + 5u2
udN
u1+3u2 = 3
3u1 + u2 = 4
was habe ich falsch gemacht?
Den Ansatz für die Sensitivitätsanalyse hat Kiwi hier gut gepostet. Man muss nur die richtigen Variablen einsetzen und dann ausrechnen.
Dann sieht das Anfangstableau wie folgt aus
Anhang anzeigen 4700+
weitere Rechenschritte wie oben beschrieben
ich komme mit der 2c irgendwie nicht klar. wenn ich aus dem anfangstableau die hilfsvariablen aus der zielfunktion eliminiere sieht mein tableau so aus:
u1 u2 h1 h2 RHS
-5 -4 0 0 -7
4 5 0 0 0
1 3 1 0 3
4 1 0 1 4
als pivotelement habe ich mir dann die 3 in zeile 3 (u2) ausgesucht, weil es ja ein minimierungsproblem ist.
danach sieht mein tableau so aus:
u1 u2 h1 h2 RHS
-11/3 0 4/3 0 -3
7/3 0 -5/3 0 -5
1/3 1 1/3 0 1
11/3 0 -1/3 1 3
wenn ich jetzt die -5/3 aus Zeile 2 als Pivotelement nehme steht danach kein positiver Wert mehr in meiner Zielfunktionszeile aber auf das Ergebnis komme ich auch nicht![]()
Für das zweite Tableau hast du meiner Meinung nach mit dem falschen Element pivotisiert. Die kleinste negative Zahl ist die -5 im Ausgangstableau. Damit ergibt sich für erste Pivotelement die 4 in Spalte 1 und der letzten Zeile.
Warum solltest du auch auf eine andere kommen? Du betrachtest ja sowohl in b als auch in c dasselbe Problemhm, irgendwie kam ich da doch wieder nur auf die gleiche Lösung wi schon bei 2b. Aber ist mir jetzt egal. Ich schicke das trotzdem so ab. Alles andere sollte ja passen. Hab keine Lust mehr -.-
Die Lösung habe ich unter 2 b. Bei 2 c erhalte ich 16/11; 7/11 und 76/11
das war die Betrachtung des primalen Problems. Hatte mich anfänglich in der Aufgabenstellung verlesen.deshalb dachte ich.