Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2015 EA1 42220 (06.07.2015)

Hab's mit Simplex gelöst bekommen. Bin mir aber unsicher, ob das der "gewünschte" Lösungsweg ist...
 
Ich kann dir gerend ie Aufgabe 3 komplett online stellen aber bei der ersten aufgabe hänge ich komplett da ich immer noch keine skripte habe -.- kannst du die ersten aufgabe was du hast hier posten oder per pn schicken? bekommst auch gerne meine aufgabe 3 :)
 
einfach ein foto und uploaden halb so wild die komplette lösung stelle ich dann sowieso digital rein wenn ihr wollt kannt ich gerne die komplette statistik EA online posten ist ja immer die selbe und wer die lösung braucht einfach hier posten!
 
Habe bislang nur 1 a - d gelöst bekommen. Hat jemand eine Idee für e?

Also bei der 1. e) geht es ganz schnell, indem man x2 = 3x1 in die Budgetrestriktion einsetzt und so die beiden x-Werte bestimmt.

Und die Angabe: "zeigen Sie einen Rechenweg..." interpretiere ich so, dass, solange ich die richtigen Werte rausbekomme,
der Weg mir überlassen bleibt.
Wenn er sich einen bestimmten Lösungsweg wünscht, muss er es schon hinschreiben. ;-)
 
Hallo foxy90!

Danke erstmal, dass Du Deine Lösungen hier teilst :-)

Hier meine Anmerkungen, ohne Gewähr (ansonsten ist m.E. alles richtig):


Zu 1 b): Muss in der zweiten Zeile nicht g(x1,x2)= 2x1+3x2-2200=0 stehen?
1 f) und g) geben mir ein Rätsel auf. Ich hab keine Ahnung, wie ich da rangehen soll... Wie kommst Du auf die Ausgangswerte 8 und 8/3?

Zu 2 b): Ist das nicht zu wenig? Hier hast Du ja nur das Ausgangstableau... Der Simplexalgorithmus muss doch "ganz" aufgelöst werden, damit man die optimale Lösung bestimmen kann. Die Antworten werden dann in c) und d) eingetragen. Ich habe die gleichen Werte wie Du, allerdings kann ich Deinen Lösungsweg nicht nachvollziehen.
Bei Dir ist 2 e) ist das Ergebnis von 2 d)
Keine Ahnung, wie man 2 e) lösen kann...

Bei Aufgabe 3 fehlt die Aufteilung komplett. Dadurch hast Du zwar alles in einem Abwasch gemacht, aber die Teilaufgaben a) - c) hast Du eigentlich nicht gelöst, sondern bist gleich mit d) gestartet.

Zu Aufgabe 4 kann ich nicht viel sagen, hatte den Stoff das letzte mal in der Schule und muss mich damit erstmal auseinandersetzen...


Ansonsten sieht es so aus, als ob Du verstehst, was Du da machst und es locker ausm Ärmel schüttelst :thumbsup:

Viele Grüße

Sarah
 
Bzgl. Aufgabe 3... ich weiß nicht eben was er damit alles meint ich habe dann einfach alles durch gerechnet wies für mich logisch sit.... was hast du bei den punkten a bis c?

ps: meinst das riecht für ein bestehen der EA? ^^
 
:) also hier mal meine Anmerkungen:

1. a) c) d) hab ich genauso
b) die NB hab ich wie LuckyJay, also 2x1+3x2-2200=0
e) dazu hab ich schon mal weiter oben was gepostet. Der Simplex, da nicht ausdrücklich gefordert, ist hier gar nicht nötig.
schneller geht es, wenn man die beiden Ableitungen von Lambda (aus Teilaufgabe d) ) ineinander einsetzt.
Also konkret: aus L' Lambda2 folgt x2=3x1
einsetzten in L' Lambda1 ergibt: 2x1 + 3*3x1 - 2200 = 0
ergibt x1 = 200, damit erhält man x2 = 3*200 = 600
geht schnell, ist einfach und beim Simplex macht man doch eher mal einen Fehler - geht zumindest mir so ;)
f) die Zahlen für Lambda hab ich auch raus, nur jeweils negativ... rechne ich nochmal nach.
g) steht im Zusammenhang mit Teilaufgabe e)
das Verhältnis zwischen x1 und x2, das man ja normalerweise mittels Lagrange erhält, ist ja schon in der Angabe gegeben
die Lösung erhält man somit auch ohne ihn - eben wie in e)
hat für mich also nichts mit einem kritischen Punkt zu tun...
vielleicht gibt es dazu noch von jemand anderem eine Anmerkung, ob ich da richtig bin?? :-)
 
zu 2.

fehlt bei a) nicht noch eine Nebenbedingung?
in der Angabe steht noch, dass von P1 höchstens 75 Stück hergestellt werden können.
Ich habe da also insgesamt 4 NB.

bei b) kann ich leider auch nicht so nachvollziehen was du machst.
Hier müsste man m.E. auch den Simplex "runterrechnen" und die Lösungen für c) und d) hernehmen.
Die Werte stimmen aber mit meinen überein..

mein Lösungsversuch zu e)
ich habe die errechneten Werte für P1, P2 und P3 in die Restriktionen eingesetzt.
Man erkennt dabei, dass alle Restriktionen mit der Produktion von diesen 3 Erzeugnissen schon voll ausgeschöpft sind und somit keine freien Mittel für ein zusätzliches Produkt frei wären.
Mein Antwort wäre also, dass die Herstellung von P4 unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht möglich ist.
Noch jemand eine Idee dazu?
 
Nummer 4 hab ich genauso... ;-)


Jetzt noch zu 3.

Die Matrixschreibweise in a) habe ich so formuliert:

(-5 3) (x1) = (2)
( 1 1) (x2) = (1)

ich kann es gerade nicht besser darstellen :-D
das sollen drei große Klammern sein ;)

Und ab hier habe ich die Ergebnisse wie du erhalten, nur eben den jeweiligen Teilaufgaben zugeordnet.

Also bei b) erhält man det A = -8
bei c) für die erste Determinante -1, für die zweite -7
zu d) gehören die die Prozente 12,5% und 87,5%




So genug von mir für heute :-p

Hoffe es gibt ein paar Rückmeldungen dazu.


Liebe Grüße :winken:
 
e in a) habe ich so formuliert:
zu 2.

fehlt bei a) nicht noch eine Nebenbedingung?
in der Angabe steht noch, dass von P1 höchstens 75 Stück hergestellt werden können.
Ich habe da also insgesamt 4 NB.

bei b) kann ich leider auch nicht so nachvollziehen was du machst.
Hier müsste man m.E. auch den Simplex "runterrechnen" und die Lösungen für c) und d) hernehmen.
Die Werte stimmen aber mit meinen überein..

mein Lösungsversuch zu e)
ich habe die errechneten Werte für P1, P2 und P3 in die Restriktionen eingesetzt.
Man erkennt dabei, dass alle Restriktionen mit der Produktion von diesen 3 Erzeugnissen schon voll ausgeschöpft sind und somit keine freien Mittel für ein zusätzliches Produkt frei wären.
Mein Antwort wäre also, dass die Herstellung von P4 unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht möglich ist.
Noch jemand eine Idee dazu?

Kannst du mir deine komplette Aufgabe 2 und 3 fotographiren und online stellen? das wäre echt super um das alles nachzuvollziehen was du schreibst ich komme nicht ganz weiter votrallem bei der aufgabe 2 e die kapiere ich nicht was du da genau machst !

wäre super nett danke

lg
 
Anbei nochmal meine Lösung der Aufgabe 1) a-f mittels Lagrange-Ansatz

Zur g) Ich hätte jetzt gesagt: Es ist richtig, dass man kein Lagrange braucht. Man hätte diese Optimierung aufgrund fehlender Exponenten in den Funktionen auch mit dem Simplex Algorithmus rechnen können (wie foxy90 schon gezeigt hat).

Ich hätte nochmal eine andere Frage zu 1) f): wie ihr seht habe ich für Lambda 1 und 2 negative Werte, (wie Babsi schon angemerkt hat).

Liegt da ein Fehler meinerseits vor?

Scannen0001.jpg

Gruß
 
Ich denke wenn man beide Verfahren beherrscht ist man auf der sicheren Seite, zumal in der Aufgabenstellung explizit nach der Lagrangeoptimierung gefragt wird. c), d), e) und f)
Ist es nicht so, dass die Einsendearbeiten aus alten Klausuraufgaben bestehen?
 
Zurück
Oben