Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2015 EA1 42310 (05.06.2015)

Guten Morgen, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Deine Interpolation stimmt, ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe. Daran liegt es wohl nicht. Für die Berechnung des Dirty Price bin ich so vorgegangen: 0,03/1,048^0,3472+ 0,03/1,0551^1,03472+1,03/1,0587^2,03472=95,8%
Wo liegt mein Fehler, ein Dirty Price unter 100% macht kein Sinn!,


Was denkst ihr über meine Vorschläge zu e) und f) ?
 
Für die Berechnung des Dirty Price bin ich so vorgegangen: 0,03/1,048^0,3472+ 0,03/1,0551^1,03472+1,03/1,0587^2,03472=95,8%
Mit welchem Argument setzt Du die Spotrates als risikofreien Zinsatz an??
Da hänge ich für meinen Teil verstandesmäßig.

zum Rest kann ich noch nicht viel sagen.
 
Mit welchem Argument setzt Du die Spotrates als risikofreien Zinsatz an??
Da hänge ich für meinen Teil verstandesmäßig.


Ich bin analog dem Beispiel auf Seite 44/45 vorgegangen, dort wird auch mit den Spot Rates gerechnet. Aber da das ja offensichtlich falsch ist bei der EA damit zu rechnen muss man wohl vom risikofreien Zins ausgehen. Was nützt du denn dazu? Deine Lösung hat ja schon Zustimmung gefunden;) reicht auch schon, wenn du mich auf Skript verweist danke
 
Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet, ich dachte wir sind noch bei d).
Bei e) habe ich den risikofreien Zins garnicht beachtet, danke für den Hinweis. Da dieser jedoch nicht gegeben ist, weiß ich nicht wie man darauf kommen sollte.
 
Habe mir den Hinweis in Moodle mal angeschaut, kann damit auch nichts anfangen.
Nach meiner Recherche bin ich aber der Meinung, dass man die Spot Rate, welche ja die Rendite einer risikofreien Anleihe angibt, in unserem Fall als risikofreien Zins annehmen kann. in 2.6 wird ja erklärt, wie die Spot Rates berechnet werden können und dabei versucht man soweit wie möglich risikofreie Referenzwerte in Form von EURIBOR und Swap Sätze zu nehmen. Daher resultiert für mich auch ein "risikofreier" Spot Rate.

Hat jemand noch andere Ideen dazu`?
 
So, also ich stimme den Ergebnissen bei a und b zu. Zu d) KA=101,41% und AI=3,26%, also ein Clean-Preis von 98,15%. Den Rest teile ich mir sobald ich fertig bin.
 
So für Teilaufgabe e). Laut Hinweis denke ich muss man die 4,8% als fairen Zinssatz nehmen und danach einfach mit Formel 3.16 vorgehen. Damit komme ich für t_1=0.25 auf ein F=98,80% und bei t_1=0,5 auf ein F=100,01%.
 
Simple frage, wie kommt man denn auf die 1b)?
 
Für c) ist folgende Idee: Heute wird am vollkommenen Kapitalmarkt für 9 Monate angelegt (für Zins r). Dieses wird zunächst zum 3-MonatsEURIBOR (für Zins x) beschafft und für Monat 4-9 mit diesem FRA (für Zins y). Da r > (x+y) ergibt sich eben eine risikolose Verdienstmöglichkeit.

Ich finde die Idee gut, aber wahrscheinlich ist die genaue Vorgehensweise hier noch nicht korrekt beschrieben. Wenn ich den FRA 6/9 habe, kann ich doch erst ab Monat 6 für 3 Monate (also Monat 6-7, 7-8, 8-9) anlegen, oder? Was kommt bei deinem Vorgehen denn als Gewinn heraus wenn man mit der 1.000.000 rechnet?
 
Für d)
fehlende spotrates für 125/360, 1 125/360 und 2 125/360 berechnen führt zu einem dirtyprice von 101,41 %, Stückzinsen von 3,126 und einem Cleanprice von 98,15% ... macht das Sinn?

Die Spotrates habe ich, und wie komme ich dann auf den Dirtyprice? Kannst du mir da noch helfen? Sprich, wie kommt man auf das KA_t?

0,05/1,048^03472 + 1,05/1,055^1,3472 ... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spotrates habe ich, und wie komme ich dann auf den Dirtyprice? Kannst du mir da noch helfen? Sprich, wie kommt man auf das KA_t?

0,05/1,048^03472 + 1,05/1,055^1,3472 ... ?


dafür brauche ich bitte auch noch einen Tipp.
@eds ich habe noch das zweite Jahr mit aufsummiert (siehe oben). komme aber auch nicht auf das richtige Ergebnis. @Wastk und @Ottokarotto sind sich jedoch einig:) vllt. haben sie einen Tipp für uns:)
vielen Dank im Voraus
 
So für Teilaufgabe e). Laut Hinweis denke ich muss man die 4,8% als fairen Zinssatz nehmen und danach einfach mit Formel 3.16 vorgehen. Damit komme ich für t_1=0.25 auf ein F=98,80% und bei t_1=0,5 auf ein F=100,01%.

ich bin auch deiner Meinung mit dem fairen Zinssatz.
Was hast du denn als KA_0 und AI_T genommen?
für t_1 = 0,25 komme ich wie du auf rd 98,7%
für t_1= 0,5 jedoch auf 99,9%, vllt. Rundungsfehler!?!
 
Also erstmal zu b) falls das noch von Interesse ist. f^l(t2,t1)=1/(t2-t1)*((1+5,18%)^t2/(1+4,94%)^t1-1)
Zu d) Spot Rates berechnen für die jährlichen Zinstermine, also r(0,34720) usw und dann einfach den Kupon entsprechend abzinsen.
AI=3,264% und ja der dirty price ist 101,413%. bei AI würde ich vorschlagen mir mal zu überlegen, warum man für AI t-t_(j-1) in der Formel hat. Dann sollte die Berechnung auch sehr schnell klar sein. Wenn es bis morgen nicht klar ist, schreib ich es hier auf.

Zu e) Da dachte ich man muss die Ergebnisse aus d nehmen. Kann mich aber auch irren. Kann mir jemand bei der g) weiterhelfen?
 
Zu e) Da dachte ich man muss die Ergebnisse aus d nehmen. Kann mich aber auch irren. Kann mir jemand bei der g) weiterhelfen?

also beim KA_0 denke ich auch dass man die Ergebnisse aus d) nimmt, zu Anfang habe ich für die Stückzinsen auch die Ergebnisse aus d) genommen, aber in dem Beispiel im Skript,nehmen die die Stückzinsen her, die bis zur Fälligkeit des Forwards (0,25 bzw. 0,5) anfallen. Daher muss man evtl. hier neu berechnen.
Für mich kommt zusätzlich die Frage auf, welche verschiedenen Zeiten man nimmt, da ja bis t=0,25 ja keine Kuponzahlung anfällt, mein erster Gedanke wäre dann gemäß der Formel 3.16 und dem darauffolgenden Beispiel
T= 0,25
t1=0,347 (oder ist das evtl. 0!? da keine Kuponzahlung bis 0,25)

wie habt ihr die Laufzeiten genommen? WAs denkt ihr bzgl. den Stückzinsen?

zur g) habe ich mir noch keine ausführlichen Gedanken gemacht. Werde sie dann posten...
 
Die Spotrates habe ich, und wie komme ich dann auf den Dirtyprice? Kannst du mir da noch helfen? Sprich, wie kommt man auf das KA_t?

sorry, war quatsch... man sollte halt manchmal doch erst mal das Hirn einschalten ...... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann will ich mal den Anfang machen... ohne Rechenweg, einfach nur Zahlen, Korrekturen willkommen.
1a) Spotrates (vierteljährlich): 4,68; 4,94; 5,18; 5,32
(halbjährlich): 5,69; 5,90; 6,01; 6,18
1b) werfe ich mal 5,55% in die Runde.

bei 1c) freue ich mich über einen Hinweis...
1d) sollte so oder ähnlich im Skript bzw. in den ÜA schon mal dran gewesen sein.


Hallo,

kann mir jemand erklären, wie ich auf 5,69; 5,90; 6,01; 6,18 komme? Rechnung?

VG

Fortunado
 
Zurück
Oben