Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2015 EA2 41205 (06.07.2015)

Hab zwar noch nicht begonnen ! Werde aber bald starten und freue mich über den Austausch !
 
Die Antworten für Aufgabe 1 sind in der Kurseinheit 2 Unternehmensgründung, Kapitel 3.2.1.3 Gründungsspezifische Finanzierungsquellen zu finden (ab S. 34).
 
Zur Aufgabe 2a: Die internen Zinsfüße:
r1 = 2100 / 1500 - 1 * 100 = 40%
r2 = 1500 / 1000 - 1 * 100 = 50%
r3 = 1300 / 1000 - 1 * 100 = 30%

Zur Aufgabe 2b:
Das optimale Sachinvestitionsvolumen wäre dann 3500 (gesamtes Eigenkapital), da der interne Zinsfuß aller 3 Projekte über den 25% liegt.
Den Rest muss ich noch berechnen.

Hat das jemand auch so?
 
Gibt es zum Investitionsteil ein Tutorium oder hat jemand lust sich mal ( bezogen auf die zwei Rechenaufgaben der zwei Einsendeaufgaben ) über Skype zu unterhalten ? Lg Ivan
 
Ich habe versucht, das wie in dem Beispiel auf Seite 19/20 zu berechnen.
D.h. ich habe zunächst mal C0 berechnet, das wären dann auch 125.
Dem Beispiel nach wäre das optimale Sachinvestitionsvolumen a0* = EK - C0?
Dann C0 in die Transformationskurve einsetzen --> C1 = -0,001 C0² - C0 + 4900 = 4759,375
Dann umwandeln, wenn der Punkt auf der Zinsgeraden liegen soll (S. 19 unten).
C1=4759,375 -1,25 (C0 -125) --> C1=4915,625-1,25C0
Für den optimalen Konsumplan:
U=C0*C1
Die Gleichung von oben für C1 einsetzen ergibt:
U=4915,625*C0-1,25C0²
U'=4915,625-2,5C0
U' = 0 setzen:
C0*=1966,25
C1*=2457,81
U*=4832668,91
Klingt das irgendwie sinnvoll?
Wie habt ihr gerechnet?
 
Die Aufgabe 2 ist so glaube ich nicht zu lösen:

Meine Zinsfüße sind gleich, genauso die zugehörigen Kapitalwerte.

Da Geld zum gleichen Zinssatz i aufgenommen und angelegt werden kann, erfolgt die Investitionsentscheidung unabhängig von der Nutzenfunktion (S.18). Da alle Zinsfüße größer als der Marktzins sind, werden alle Investitionen getätigt.

Der Optimale Konsumplan ergibt sich dann dadurch, dass ( für einen Kredit Z ) jetzt gilt:
C0 = Z
C1 = 4900 - (1+i)Z

Dann setzt man alles in U ein, leitet ab und kommt auf deinen optimalen Konsumplan.

Zur Kapitalaufnahme: Da wir zur Investition das ganze Eigenkapital ausgeben, muss der gesamte Konsum in T=0 als Kredit aufgenommen werden.

Eine Skizze lässt sich schlecht erklären, aber auf
http://www.hans-markus.de/finance/31/grundlagen/fisher_modell/
wird ein ähnliches Beispiel betrachtet. Du erhältst den Schnittpunkt auf der C1-Achse.

Liebe Grüße,
TheAceOfSpades
 
Zur Aufgabe 2:
Ok, also die a) mit den internen Zinsfüßen sollte stimmen:-)
Bei der b) blicke ich nicht ganz durch:wall: Wieso berechnet man das nicht wie auf S. 19/20?
 
Aufgabe 1 habe ich knapp über eine Seite. Bei der 2b) kannst du es nicht wie im Skript rechnen, da du dort eine STETIGE Investitionsfunktion gegeben hast. Hier sind die Investitionen durch die Tabelle vorgegeben (Das ist nicht das gleiche und lässt sich nicht übertragen).

Glücklicherweise können wir uns auf einem vollkommenen Kapitalmarkt rein nach der Vorteilhaftigkeit unabhängig von U richten, d.h. wir investieren, falls der Kapitalwert>0.
 
HILFE ! Ich komme einfach nicht auf die Transformationskurve. TheAceofSpades hat es schon darauf hingewiesen, dass es keine stetige Funktion ist. Wie komme ich denn trotzdem auf den Schnittpunkt zwischen Zinsgerade und Transformationsfunktion. Gibt es dan nicht dann 3 verschieden ? Habe ja auch quausi 3 Geraden ! Oder prüft man alle 3 Möglichen Schnittpunkte und sich sich dann den mit der höchsten C1 raus ! Dann könnte man ja aus diesem Punkt (0/4900) und der Steigung die Zinsgerade bilden ! Sind meine Gedanken nachvollziehbar ?
 
Betrachte nochmal den Link in meiner ersten Antwort, da ist ein Bild wie das auszuschauen hat.

Du fängst auf der C0-Achse an. Da kannst du maximal 3500 haben, das ist dein Startpunkt. Dann investierst du in das Projekt mit dem höchsten internen Zinsfuß, I2. Dann hast du in C0 noch 2500, in C1 1500. Also ist dein zweiter Punkt (2500|1500).
Dann kommt das zweitbeste Projekt, I1. der nächste Punkt ist dann (1000|3600). Der letzte Punkt liegt auf der C1-Achse.

Verbinde die Punkte durch Geraden, das ist deine Transformationskurve.

Die Zinsgerade schneidet die T-Kuve am Punkt der maximalen Nutzens. Das ist das letzte Projekt, welches gerade noch lukrativ ist. In unserem Fall sind alle Investitionen lukrativ, daher ist der Schnitt auf dem Punkt auf der C1-Achse. Die Steigung solltest du schon selbst hinbekommen.

Den Punkt des maximalen Nutzens musst du ausrechnen, der kann aus diesen beiden Kurven nicht hergeleitet werden.

Ich hoffe das hat dir nochmal geholfen und dass du die Arbeit noch rechtzeitig abgeben kannst ;)
 
Zurück
Oben