Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2015 EA2 42200 (06.07.2015)

Hallo Ihr lieben! Ist schon jmd an dieser Aufgabe dran? Habe die Ankreuzaufgaben nun durch:

Aufgabe 1:
C,C,A,C
Aufgabe 4:
Richtig
Richtig
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Richtig
Falsch
Richtig Falsch

Aufgabe zwei erscheint mir noch einigermaßne lösbar zu sein

Aber hat sich schon jmd Aufgabe 3b angesehen. Mit der Aufgabe komme ich irgendwie überhaupt nicht zurecht. Wäre klasse, wenn mir da vielleicht mal jmd etwas helfen könnte?!?

Bis dahin, Cheers
 
Hallo,

meine Ergebnisse:
A1:

a) C
b) C
c) C
Warum C: da auf S. 48 unten steht: ,,Data Marts dienen der eff. Unterstützung der jeweiligen Anwender.´, wohin gegen DWH die obere Managementebene effizient unterstützen soll."
Warum A nicht: S.49 Tab.1 Eigenschaften von Data Marts und Data Warehouses. Eigenschaft -> Detailierungsgrad der Daten.

d) C

A4:
a) r
b) r
c) f
d) f
e) r
f) f
g) r
h) f
i) r
j) f


Die Aufgabe 3 habe ich noch nicht.
 
Ich habe mich bei 3a sehr stark an die Abbildung gehalten und quasi auch nur den Text geändert;-)
 
Diese Aufgabe ist identisch mit der Prüfung März 15.
Dort hat einer bei Studienservices folgendes geschrieben:

"Aufgabe 3

a) Allgemeine Beschreibung lt. KE.

b) Vierte Phase: Reaktiv - Bereinigungskosten.
Fünfte Phase: Proaktiv - Projekt-/Prozesskosten.
TQM als Ganzes: Wert der Information, Höhe der Kosten durch schlechte Datenqualität bestimmen, als Entscheidungsgrundlage für ein Laisses Faire.

c) Nicht "um jeden Preis", wirtschaftlich denken, es kommt auf die Beschaffenheit der Daten an und darum, für was die Daten gebraucht werden. (Je ein Beispiel für sehr wichtige Daten und für Daten, bei denen Datenfehler toleriert werden können.)"​

Ich denke die Antwort ist ein Gemisch aus den relevanten Teilen in KE3 und auf KE 2 Seite 44.

TQM als Ganzes:
Da Ffhlt jetzt für mich noch die Fehleridentifikation bzw, Ursachenforschung und Abgrenzung von Laisses Faire, reaktiv und proaktiv in Bezug auf das in KE3 erwähnte Wort Kosten-Nutzen-Rechnung. Der TQM-Ansatz soll ja die Datenqualität sichern und somit begleitet er ja einen gefunden "Schaden" bis nach der Bearbeitung.
 
Hi, hat jemand was zu 2c?

c) Nehmen Sie, in maximal drei Sätzen Stellung zur Aussage: „Operative Daten müssen
zuerst in ein DWH geladen werden, bevor sie an verschiedene Data Marts verteilt werden
können.“!

irgendwie steht da nich viel im skript zu oder ? naja klingt sowieso alles gleich

1. Strukturaufbau eines DHW ist grundsätzlich das Sammeln und Aufbereiten von Daten im DWH und anschließend das Bereitstellen von Daten über die ANalysekomponente Data marts. Daher ist die AUssage korrekt.
2. Zum anderen könnte man vielleicht auch sagen, dass wenn die Daten nur im Data Marts wären, später Daten für das strategische Management fehlen, da diese aufs DHW gerichtet ist.

die aufgaben ansich sind ja mega witzig zb aufgabe 3b wie soll man das mit 500 wörtern erklären lol
soviele wörter hat das skript nicht mal übr das ganze thema XD
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 2c) habe ich noch aus dem Skript gelesen, dass dieses nur für "abhängige" Data Marts gilt.

Zu Aufgabe drei habe ich oben schon etwas geschrieben. Ich habe damit auch so meine Probleme.
 
Zurück
Oben