Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2016 41711 (10.06.2016)

Aufgabe 1.1)
- Definition Stress S. 62/63
- Bestandteile des Stressgeschehens nach Kaluza S. 63
- Stresstheoretische Ansätze S. 63/64

Aufgabe 1.2)
- Transaktionales Stresskonzept Lazarus/Folkmann S. 73/74
Für den ersten Überblick: https://de.wikipedia.org/wiki/Stressmodell_von_Lazarus
- Coping S. 73

Aufgabe 1.3)
Dimensionen, Maßnahmen und Beispiel zur Stressbewältigung S. 78/79

Aufgabe 2.1)
Bruggeman-Modell der Arbeitszufriedenheit S. 52-54

Aufgabe 2.2)
Equity-Modell S. 52

Aufgabe 2.3)
Formen des Commitments S. 55

Aufgabe 2.4)
Verhältnis Arbeitszufriedenheit und Commitment S. 58/59

Ganz wichtig, denkt an die Teilfragen in den Teilfragen. Ebenfalls bei dem Beispiel unbedingt den Textbezug herstellen. Nicht abschreiben aus den Kurseinheiten, das wird nicht gern gesehen. Formuliert es in eigenen Worten und denkt an das richtige Zitieren. Dies ist beispielhaft in der EA auch angeführt!
Ich fange dann mal an :notebook:
 
Ich hätte dann etwa 7 Seiten mit knapp 2.300 Wörtern geschrieben inkl. dem Seitenabstand von 1/3 und Zeilenabstand. Ich hatte meine Vorlage von Unternehmensführung bzw. Personalführung genommen, da ich die Module bereits belegt hatte :-)
 
Hallo, ich schreibe auch die Einsendearbeit. Ich habe allerdings jetzt schon , also nach der Aufgabe 1 -14 Seiten. Kürzt ihr das ganze ab??
Nehmt ihr nur die Skripte oder auch andere Literatur??
Anna S
 
Aber wenn du doch auf den Fall bezogen antwortest. Machst du das Stichpunktartig?
 
Nein, vollständige Sätze. Dennoch ist das Fallbeispiel nur eine halbe Seite lang. Im Skript stehen nicht mal 14 Seiten zu dem Thema. Wie sollte man dann mehr schreiben? Ich hatte die EA zu UF und auch zu PF mit 90+ bestanden und da war es ähnlich, auch dort waren es etwa 7-9 Seiten..
 
Vielen Dank @ Leilla!:danke:

Ich möchte noch ergänzen, dass das transaktionale Stresskonzept von Lazarus und Folkman gut auf S. 67 ff. beschrieben wird (Aufgabe 1.2.).

Ich hänge gerade bei 2.1.- was ist das denn nun bei Frau Sonne? Frau Brigitte finde ich sehr eindeutig aber bei Frau Sonne schwanke ich zwischen progressiver und stabilisierender Arbeitszufriedenheit (Tendenz eher ersteres)- liege ich da falsch?
 
Ok, ich glaube es liegt doch stabilisierende Arbeitszufriedenheit vor. Denn für eine Erhöhung der Ansprüche finde ich nichts. Frau Brigitte wird ja gefragt, ob sie denn meine, dass sie auch in Zukunft so überzeugt von ihrer Stelle sei, und sie bejaht dies ja (grob zusammengefasst). Das spricht dann eher für stabilisierende oder was sagt ihr dazu?
 
Aber Frau Sonne ist doch nicht zufrieden? Sie ist doch furchtbar unzufrieden? Bei Frau Brigitte habe ich auch die stabilisierende Arbeitszufriedenheit.
 
Sorry, ich habe bei #8 die Namen durchgewürfelt!

Ich habe es so:
Frau Sonne: fixierte Arbeitsunzufriedenheit
Frau Brigitte: stabilisierende Arbeitsunzufriedenheit

Danke für die Rückmeldung @Leilla :-D
 
:-(Hallo, ich möchte mich auch noch einmal dazu melden. Aufgabe 2.1 trifft auf Frau Sonne nicht auch die diffuse Unzufriedenheit zu??
 
:-(Hallo, ich möchte mich auch noch einmal dazu melden. Aufgabe 2.1 trifft auf Frau Sonne nicht auch die diffuse Unzufriedenheit zu??

Hallo,

ich verstehe es so, dass der Begriff diffuse Unzufriedenheit ein Überbegriff von u.a. fixierter Arbeitszufriedenheit ist. Ich habe zur Beantwortung der Frage dann aber den dritten Abschnitt von S. 53 herangezogen ("die weitere Differenzierung...") denn hier erfolgt meiner Meinung nach dann noch eine konkrete Unterscheidung der Oberbegriffe stabilisierende vs. diffuse Zufriedenheit.
 
Danke, ich bin auch zu dem Ergebnis gekommen dass die fixierte Unzufriedenheit gegeben ist!
 
Super!

Ich schicke das Ding heute los...es sind bei mir 9 Seiten geworden.
 
welches Beispiele hast du denn genommen bei der Frage 2.3
im Skript steht ja nicht viel?
 
Ich habe eines der genannten Beispiele aus dem Skript genommen z.B. Sabbatical und dann erklärt warum es in diese Kategorie gehört.
 
Danke Leilla, für die vielen Hinweise. :)

Ich sitze auch gerade an der EA und breche mir gerade einen ab. Dabei wird mir immer wieder bewusst, wie selten ich solche Texte schreibe.;D
 
Aber wenn du doch auf den Fall bezogen antwortest. Machst du das Stichpunktartig?
Wo steht denn, wie viele Seiten man schreiben darf/soll/muss?
@Leilla - ich habe in PF deutlich mehr in der EA geschrieben, als im Skript steht und habe 100 Pkt. bekommen ;-)
Also, man schreibt soviel, wie man für notwendig hält, um das Thema zu durchdringen.
Natürlich gilt: Qualität vor Quantität.
 
Man sollte sich allerdings auf die Kurseinheiten beziehen und nicht sämtliches Wissen von Google mit einbringen. Und wenn in der Kurseinheit eine halbe Seite steht, die Aufgabe 5 Punkte bringt und man 2 Seiten schreibt ...
 
Zurück
Oben