Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2016 EA1 00851 (02.06.2016)

Wichtig: Die EA wurde mittlerweile überarbeitet - die "alte" EA war eine 1:1 Kopie der letzten Sep.-Klausur und aufgrund eines Hinweises auf eine "Seite 14" die es in der EA nicht gibt/gab nicht lösbar. Nur wurde der Hinweis geändert. Wer also voll Freude direkt bei Semesterbeginn die EAs geladen hat, sollte nun noch einmal aktualiseren.
 
Ist schon wer so weit, dass er die EA gerechnet hat? Bräuchte Tipps/Hilfe zu Aufgabe 1c und 1f bzw. wo ich im Skript was dazu finden kann.
Hat irgendwer die Lösungen zu den alten EAs? Dann bitte PN!

Danke :)
 
Moin,
ja, die erste EA ist fertig. Bei 1c) ist das Ausgangstableau bereits eine zulässige Lösung, da alle Werte der "Rechten Seite" größer Null sind. Dann würde nichts produziert und alle Ressourcen stehen noch zur Verfügung. 1f) ist eine normale Sensitivitätsanalyse. Ich meine, das steht irgendwo auch im Skript - ich suche das am WE mal.
 
1f) ist eine normale Sensitivitätsanalyse. Ich meine, das steht irgendwo auch im Skript - ich suche das am WE mal.
Da habe ich mich wohl geirrt. Gelöst habe ich es mit dem Skript von Pinkas. Denn zu diesem Aufgabentyp (Variation bei einer Resource und nicht bei der rechten Seite) habe ich im Skript nichts gefunden. Wie ich das im Skript für die Klausur vermerke, weiß ich noch nicht...
 
Es spricht nichts dagegen, Lösungsideen hier im Forum öffentlich zu diskutieren. Dann könnte auch anderen helfen. Danke!
 
Ich versuche mal, die Aufgabe 1f) verständlich zu beschreiben, so wie Herr Pinkas es gemacht hat.
Man betrachtet nur die "Rechte Seite" und die Spalte S 1, also die begrenzte Resource R 1, welche sich um 5 Mengeneinheiten gemäß Aufgabenstellung verändern kann. Grundlage ist das Lösungstableau der letzen Aufgabe (optimal Tableau).

Vom Wert der Rechten Spalte subtrahiert bzw. addiert man den Wert der Spalte 1 multipliziert mal Lambda.
1. Zeile: 15 - 23/24 λ größer gleich 0. => λ kleiner gleich 360/23
2. Zeile: 4 - 11/12 λ größer gleich 0. => λ kleiner gleich 48/11
3. Zeile: 1 + 1/12 λ größer gleich 0. => λ größer gleich -12
4. Zeile: 6 + 11/12 λ größer gleich 0. => λ größer gleich -72/11
5. Zeile: 18 - λ größer gleich 0. => λ kleiner gleich 18.

Das Ergebnis besagt: Für -72/11 ≤ λ ≤ 48/11 bleibt die gefundene Lösung optimal.
Da -72/11 < -5, macht eine Verknappung von R1 um 5 ME nichts aus.
Steigt das Angebot an R1 über 48/11, ist eine andere Optimallösung möglich.
 
Hallo Ihr Lieben,

kann mir vielleicht jemand erklären, wie ich bei 2b) das duale LOP grafisch darstelle? Dankeschön.
 
kann mir vielleicht jemand erklären, wie ich bei 2b) das duale LOP grafisch darstelle? Dankeschön.
Koordinatensystem zeichnen, dann Zielfunktion und Nebenbedingungen einzeichnen (dafür Schnittpunkte mit den Achsen bestimmen).
 
Koordinatensystem zeichnen, dann Zielfunktion und Nebenbedingungen einzeichnen (dafür Schnittpunkte mit den Achsen bestimmen).
Hallo, ich kann alles aufstellen das Koordinatensystem zeichnen und auch die Beiden Nebenbedingungen einzeichnen. Wie bekomme ich jetzt allerdings die Zielfunktion eingezeichnet. Habe es mit einer Wertetabelle versucht etc aber komme darauf einfach nicht. Bin ich zu dumm dafür... bringt mich echt zu verzweifeln. Vlt kannst du das anhand der EA mal kurz erklären wie du vorgegangen bist. Danke! MFg
 
Zurück
Oben