Hi Stephan,
danke für die Erläuterung. Wenn ich (18) ausrechne, bekomme ich (nach Kürzung von 2bc[(1-k)U] folgende Gleichung: 2api+2bc²pi+2bce-2bc²pi-2bce=0
Wenn ich die fett markierten Terme weglasse, komme ich auf dein Ergebnis (wie im Buch). Heißt es, dass dieser Term wegfällt, weil in (18) da ein E für Erwartungswert steht? Verstehe diesen Rechenschritt irgendwie nicht (habe keine Erfarhung bisher mit Erwartungswerten).
Zum Inflationsbias: Ich habe die Optimale Regel dahin gehend verstanden, dass sie optimale Resultate liefert mit dem geringsten Verlsut, weil sie eben kein Inflationsbias erzeugt. So steht es auch beim Walsh-Kontrakt (S.155), der keinerlei Inflationsbias hat. Die optimale Inflationsrate ist dein Ergebnis, ohne jeglichen Inflationsbias. Ich denke, das ist hier gefragt. Wenn du dir den Inflationsbias der Diskretionären Lösung (S.152) anguckst, siehst du, dass dieser Bias (bc(1-k)u/a) ein additiver Term zu (20) ist. Da bei deinem Ergebnis zu Übungsaufgabe ein solcher additiver Term fehlt, ist m.E. kein Inflationsbias vorhanden.
Gruß