Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2016 EA1 42310 (02.06.2016)

Hallo an alle,



hänge gerade an der 1. EA Aufgabe 1 mit folgendem Problem:

eine 2-jährige Option im Dreiperioden-Binomialmodell: Ist dann Delta-t = 2/3 also quasi eine Teilperiode 2/3 Jahre? Es scheint mir grundsätzlich richtig, aber ich dachte nicht, dass man dieses komplexe Thema noch mit so sinnlosen Perioden in Bruchform verschlimmert - daher meine Unsicherheit. Ich wäre dankbar, für ein Feedback.



Danke und Gruß
 
danke dir Kiwi - für deine schnelle Antwort - du bist ein Schatz! Jetzt bin ich doch gleich wieder motivierter weiterzumachen ;-)
 
Ich habe meine schon abgeschickt. Sofern du trotzdem hinterher Ergebnisse vergleichen magst, sag bescheid....
 
wooooow danke das ist ein superliebes angebot von dir! noch hab ich leider nicht viel zum Vergleichen - aber ich würde sehr gerne darauf zurückkommen...
Kannst du mir vielleicht noch einen Tipp geben? Nur damit ich weiß, ob ich in die richtige richtung renne oder lieber nochmal nachdenken sollte?
unter 1a) heißt es ja ich soll den Wert des vorzeitigen Ausübungsrechts der amerikanischen Verkaufoption ermitteln. D.h. doch, dass ich auch die europäische ermitteln muss und dann die Differenz ermitteln? So ähnlich wie in Aufgabe 4.9 aus dem Skript?
 
Hallo zusammen,
komme ebenfalls auf 0,50 GE (Differenz amerikanische vs. europäische).
Für b) sollte der Wert 0 sein
Habt ihr das genauso?
Liebe Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin so dämlich so dämlich so dämlich....habe alles mit diskretem Zinssatz gerechnet - also immer durch 1,02^2/3 gerechnet....aaaaah und da steht es doch noch konkret in der Aufgabenstellung....nochmal von vorne......
 
Wann rundet ihr eigentlich`? Bei jedem Rechenschritt`? Oder arbeitet ihr immer mit dem Speicher im TR?
 
wenn Du alles im TR hältst, wirst Du ja wahnsinnig.
u,d,q kann man auf vier Stellen runden, dann habe ich jeden Wert ebenfalls auf 4 Stellen gerundet und jeweils eingegeben... alles andere macht m.E. bei der Fülle an Rechnungen keinen Sinn.
 
So es ist vollbracht - komme auch endlich auf das Delta von 0,5 (also genau genommen 0,49...) - habe immer nach der zweiten Nachkommastelle gerundet....damit gebe ich mich jetzt zufrieden.
@Ottokarotto: ich habe das Runden auf 2 Nachkommastellen bei allen Berechnungen gemacht - auch bei u,d,q - damit es einheitlich ist. Weiß jemand ob es zum Runden eine offizielle Aussage vom Lehrstuhl gibt?

Bei b) wäre ich mit Put-Call-Parität vorgegangen - da komme ich nicht auf 0, sondern bei eur.: 19,66 und bei amer.: 20,15 also ebenfalls ein Delta von 0,49....Da stehe ich also auf dem Schlauch....Oder muss ich jetzt nochmal irgendwelche F-Werte neu berechnen?

Bei c) seh ich überhaupt keine Sonne - hab versucht ebenfalls über die Formel der Put-Call-Parität mit Groß T mir irgendwas herzuleiten...
 
Wikipedia sagt: "Das Recht eine Aktie jederzeit zu einem vorgelegten Ausübungspreis zu kaufen, ist umso mehr wert, je länger dieses Recht ausgeübt werden kann. Umgekehrt gilt dies für Puts."
Also demnach wird der Wert der Kaufoption mit längerer Laufzeit steigen und der Wert der Verkaufoption mit längerer Laufzeit fallen?
Begründung habe ich leider keine - versuche mich so der sache zu nähern...
 
zu b) Die letzten Sätze vor Kap 4.2.2.4 auf S.179 sollte doch etwas über den Wert der amerikanischen Kaufoption beitragen, oder?
 
Danke dir Ottokarotto für diesen tollen Hinweis!
Ich verstehe jetzt zwar, dass der Wert des vorzeitigen Ausübungsrechts der Kaufoptionen Null ist in beiden Fällen, aber jetzt stehe ich wieder auf dem Schlauch, wann ich die Formel zur Put-Call-Parität nutzen kann? (Vergleich Probeklausur vom 08.08.2015 Aufgabe 1c)
 
1a) f0 europäisch = 20,25 , f0 amerikanisch = 20,75 -> 0,5
b) f0 europäisch, amerikanisch = 29,61 -> 0
c) noch keine Ahnung, wie ich an diese Aufgabe herangehen soll

Kann jemand die Ergebnisse bestätigen und mir nen Tipp für c geben? Danke!

spontan würde ich bei c sagen, keine Aussage, weil ein Aktienkurs nicht vorhergesagt werden kann.
 
1a) f0 europäisch = 20,25 , f0 amerikanisch = 20,75 -> 0,5
b) f0 europäisch, amerikanisch = 29,61 -> 0
c) noch keine Ahnung, wie ich an diese Aufgabe herangehen soll

Kann jemand die Ergebnisse bestätigen und mir nen Tipp für c geben? Danke!

spontan würde ich bei c sagen, keine Aussage, weil ein Aktienkurs nicht vorhergesagt werden kann.

Ich komme bei a) auch ungefähr auf 0,5 für das vorzeitige Ausübungsrecht, jedoch für die amerikanische auf f0 = 3,0459 und für die europäische auf f0 = 2,5543. Habt Ihr anderen auch so hohe Werte wie ahL0?

VG
 
Zurück
Oben