Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2017 EA 42081 (12.06.2017)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
60 von 120
In diesem Thread könnt Ihr Eure Einsendearbeit besprechen.

Hier geht's zum Download

Viel Erfolg!

ACHTUNG! Für dieses Modul gibt es nur eine EA, die zur Klausurzulassung bestanden sein muss.
 
Ich hab mal eine Frage zur amerikanischen Zitierweise. In den Hinweisen schreibt der Lehrstuhl bzgl. der Quellenangaben im Fließtext, dass bei mehr als zwei Autoren nur der erste genannt werden und der Rest durch das Kürzel "et al." ersetzt werden soll. An anderer Stelle schreibt er bzgl. des Literaturverzeichnisses, dass hier sämtliche Autoren aufgelistet werden sollen. Heißt das in Konsequenz, dass ich im Literaturverzeichnis auch bei mehr als zwei Autoren alle angebe, im Text jedoch nur den ersten (und den Rest durch "et al." ersetze)? Oder ersetzt man in dem Fall auch im Literaturverzeichnis alle weiteren Autoren durch das Kürzel?
 
Ersteres. Im Text et al, im Literaturverzeichnis vollständig.

Sent from my GT-I9505 using Tapatalk
 
Hallo,
brauch man zwingend die Bücher, die in der Einsendearbeit aufgeführt sind um diese zu bearbeiten?
Gibt es Leseproben im Internet oder muss man sich diese Bücher kaufen/ausleihen?

Vielen Dank für die Hilfe
 
Das sind zwei Aufsätze von schätzungsweise jeweils um die 20 Seiten. Ich hab sie mir über die Fernleihe der Uni-Bibliothek besorgt. Bei der Uni Regensburg waren die im System, glaube ich. Einfach mal in die Onlinebibliothek der FUH gucken.

Und ja, die Texte braucht man definitiv. Aufgabe 1 bezieht sich aufs Skript, Aufgabe zwei auf die beiden Texte. Aufgabe 3 dürfte wieder Skript sein. Die Routinen und Regeln werden in den beiden Texten behandelt, im Skript habe ich dazu bisher nix gelesen, bin aber auch noch nicht weit.
 
Wie ausführlich beantwortet ihr denn die Aufgaben? Ich finde es ganz schön schwer zu beurteilen, ob ich ansatzweise das Richtige schreibe und auch genug in die Tiefe gehe ;-)
 
Ich hab bisher nur Aufgabe 1 beantwortet und da insgesamt ca. 1,5 Seiten (Formatierung gem. der Lehrstuhlanforderungen für wissenschaftliche Arbeiten). Ca. 1 Seite davon für Aufgabe 1.1, den Rest für 1.2.
 
Vielen Dank Vike, werde dann mal schauen wo ich das hergekommen.
 
Welche Stellen in der Kurseinheit 2 verwendet ihr bzw. sind nützlich?
Zu den Fragen 2 und 3 konnte ich beim Durchblättern leider nichts Passendes finden.
 
Für Frage 3 lese ich gerade das ganze Kapitel zum Thema Integrale Führung durch. Frage 2 bezieht sich auf die in der EA genannten externen Texte. Sind zwei englische Arbeiten, die man sich über die Uni-Bibliothek besorgen kann.

Ich habe selbst noch zwei Frage: Der Lehrstuhl verlangt ja, dass wir unsere Quellen angeben. Bei den beiden Artikeln aus der Schmalenbach Business Review sind ja keine Orte angegeben. Hat jemand zufällig die vollständige Ausgabe oder wie macht ihr das mit dem Ort? Weil "ohne Ort" dürfte hier ja nicht stimmen, oder? (Keine Ahnung, wie streng der Lehrstuhl mit dem Einhalten der Formalia ist).

Und wenn ich den Autoren im Satz erwähne, dann ziehe ich den Namen ja aus der Klammer raus. In seinen Literaturhinweisen sieht es so aus, als nannte man dann keine Seitenzahlen, bspw.: "Geiger/Schröder (2014) stellen dar, dass ..." - ist das so ohne Seitenzahlen richtig? Kommt mir etwas komisch vor für eine wissenschaftliche Arbeit. In seinem Skript scheint der Lehrstuhl dann aber auch keine Seitenzahlen zu nennen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die englischen Artikel würde ich als Quelle genauso angeben wie die in der Einsendearbeit angegeben worden sind. Das kann ja dann eigentlich nicht falsch sein ;-)
 
@Vike Meinst du mit dem ganzen Kapitel die Nr. 4 "Integral-organisationale Führung"?

Bezüglich Zitiertechnik sehe ich es ähnlich wie Katja und werde mich zudem an den Techniken aus Seminar bzw. Bachelorarbeit orientieren. Dort habe ich eher wenig Sätze so wie das obige Beispiel begonnen, sondern ab dem 1. Satz auf den Artikeln verwiesen.
 
@Vike Meinst du mit dem ganzen Kapitel die Nr. 4 "Integral-organisationale Führung"?
Sorry, das war ungenau von mir. Ich lese die Kapitel 3 und 4, also S. 59 bis 147, da ich bisher noch gar keine Vorstellung davon hatte, was das integrale Modell eigentlich sein soll.
Vermutlich reicht aber auch schon ein Teil davon, um den Aufgabentext aus integraler Sicht beurteilen zu können.

Sehe gerade, dass man bei Aufgabe 3.1 das Organisationsverständnis beurteilen muss. Hat jemand eine Idee, was bzw. welche Kapitel damit gemein sein könnten? Denn das gesamte 2. Kapitel wäre ja das einzige, das infrage käme. Aber für eine EA beinahe das halbe Skript und externe Texte als Grundlage zu verwenden kommt mir etwas unrealistisch viel vor.

Edit: Sagt mal: Was versteht ihr denn unter dem in Aufgabe 2.2 genannten organisationalen Wandel? Ich finde die Frage gerade etwas schwer, weil ich der Meinung war, dass der organisationale Wandel letztendlich ein Überbegriff für alle Änderungen in der Organisation (d.h. in den Regeln, Routinen und sonstigen Prozessen, Abläufen, Ansichten etc.) sein müsste. Nach dieser Logik würde sich aber die Frage, welche Rolle Routinen beim organisationalen Wandel haben, aber gar nicht erst stellen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Aufklärung zu Frage 3.

- Aufgabe 3.2: Denke hier kann sowohl Konflikt als auch Dilemmata argumentiert werden, wobei zweiteres gerne gefragt wird. Selbst Paradoxie ginge, wobei das am stärksten über den Falltext hinaus geht. Hinsichtlich der Quadranten (S. 65 ff.) und der grundlegenden Einflussfelder (S. 96 ff.) fehlt mir aktuell die Fantasie, wie sich das einbinden lässt.
Welches Organisationsproblem(e) (Konflikt, Dilemmata, Paradoxie) erscheint euch zutreffend?
Was führt ihr hinsichtlich der Kontroverse aus integraler Sicht (noch) an?


- Zu deiner Frage bzgl. 2.2: Hier sollte speziell der Fokus gelegt werden, welchen "Platz" Routinen beim organisatorischen Wandel einnehmen, sprich welche Rolle bzw. Bedeutung sieh haben. Wovon hängt es ab, was ist die Basis, wozu dienen Routinen, usw.

- Bei 3.1 würde ich tippen, dass das Organisationsverständnis von S. 16//17 gemeint ist. Organisation als Institutionen, Instrument oder Funktion.
 
Zitiertechnik
Der Lehrstuhl erwartet gemäß alter Musterlösungen folgendes: "Die Balance zwischen ... (vgl. Studienbrief Zukunftsweisende Führung II, S. 23)".

Erstellt ihr ein Literaturverzeichnis am Ende? Würde annehmen, dass das eigentlich überflüssig ist, oder?
 
Hallo,

ich hänge auch gerade an Aufgabe 2.2. Ich kann die externen Texte dazu nur schwer verknüpfen. Der Text von Geiger und Schröder ließ sich für 2.1 ja wunderbar verwenden, aber für 2.2 sehe ich den zweiten Text nur wenig zutreffend. Was sagt ihr?
 
- Bei 3.1 würde ich tippen, dass das Organisationsverständnis von S. 16//17 gemeint ist. Organisation als Institutionen, Instrument oder Funktion.

Ich würde sagen, hier kann S. 78 hergenommen werden:
Modernes Organisationsverständnis -> klassisch-systemtheoretische Vorstellungen
-> Sanktionen beseitigen Fehlverhalten.

Wer traut sich seine eigenen Ansätze anzureißen?

Aufgabe 1.1: S. 23 und 28
Heutige Herausforderungen bedingen Dynamik und können nicht starr, allgemein, vereinfacht und vorhergeplant beantwortet werden
Aufgabe 1.2:
z.B. mehr indirekte Steuerung (Rahmenbedingungen schaffen)

2.1
Je nach Umgang mit Regelverletzungen führen diese zu Änderungen der Routine
 
Ich würde sagen, hier kann S. 78 hergenommen werden:
Modernes Organisationsverständnis -> klassisch-systemtheoretische Vorstellungen
-> Sanktionen beseitigen Fehlverhalten.

Ok - hab selbst bemerkt, das hier doch das Organisationsverständnis als integrale Organsiation von S. 17 richtig zu sein scheint.

Bin ich tatsächlich die einzige, die mit 2.2 nicht so recht sicher ist und den zweiten zu lesenden Text nicht so richtig einordnen kann?
Gibts denn hier echt keinen mehr, der sich an der Unterhaltung beteiligen möchte?
 
Hallo,
ich hänge auch gerade an Aufgabe 2.2. Ich kann die externen Texte dazu nur schwer verknüpfen. Der Text von Geiger und Schröder ließ sich für 2.1 ja wunderbar verwenden, aber für 2.2 sehe ich den zweiten Text nur wenig zutreffend. Was sagt ihr?

Habe beide Texte und Eigenleistung für Aufgabe 2.2 verwendet. z. B. Effizienz und Stabilität, aber auch endogene Veränderungen bei Geigner/Schröder und Technologie bei Kozica
 
Zurück
Oben