Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 17/18 EA1 00817 (07.12.2017)

Ort
Bonn
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
ECTS Credit Points
180 von 180
Hallo zusammen,

ich dachte mir mal ich eröffne das Thema und komme kurz dazu, meine Lösung für Aufgabe 2 fix reinzustellen:

SELECT Nachname, Vorname, Straße, Hausnummer, Ort
FROM Kunde, Lieferadresse
WHERE Kunde.KundenNr = Lieferadresse.KundenNr
AND Geburtsdatum < 1990-12-31
AND Ort = Hagen
ORDER BY Nachname DESC;

Hat das jemand ähnlich? Falls ja - waren das schon wirklich 25/100 Punkte der EA? :whistling:
 
So sieht meine Lösung aus:

SELECT Kunde.Nachname, Kunde.Vorname, Liederadresse.Straße, Liederadresse.Hausnummer, Liederadresse.PLZ, Liederadresse.Ort
FROM Kunde, Lieferadresse
WHERE Kunde.KundenNr = Lieferadresse.KundenNr
AND Geburtsdatum > 1990-12-31
AND Liederadresse.Ort = 'Hagen'
ORDER BY Kunde.Nachname DESC

Ich habe am Ende kein ";" angegeben, da es in den KEs auch nicht so war. Wird jedoch auch nicht schaden glaube ich.
Die Spaltenbezeichnung habe ich punktqualifiziert angegeben. Da es keine doppelten Spaltenbezeichnung (außer bei den Indexen) gibt, wäre es wohl nicht nötig. Jedoch kann man so auch nichts falsch machen. Oder irre ich mich? Bin nicht vom Fach.
Muss beim Geburtstdatum nicht > hin? "nach dem 31.12.1990 geboren" lautet es in der Aufgabenstellung, also steigt die Zahl.

Gruß
 
Ich kenne SQL ein wenig mehr vom praktischen Bereich her, daher arbeite ich wahrscheinlich grundsätzlich mit dem ";" hinter jedem Statement. :)
Genau, die Tabelle muss vor die entsprechende Spalte nur dann geschrieben werden, wenn die Spalte beispielsweise durch einen Join nun doppelt vorkommen würde. In relationalen Datenbanken muss ja generell die Einzigartigkeit eines jeden Datensatzes gewahrt werden.

Bei dem Datum war ich mir gar nicht sicher, in welche Richtung die spitze Klammer zu setzen war. Rein mathematisch müsstest du recht haben, da es um die vergleichbarkeit von Zahlen geht.

Gruß zurück
 
Hallo zusammen,

Aufgabe zwei habe ich wie Schwarm gelöst.

Bezüglich der Aufgabe 1 hätte ich noch Fragen zur Modellierung.
Wie modelliert ihr die Anforderung: Bestellung ohne BANF dürfen nur von Mitarbeitern der Organisationseinheit "Beschaffung" durchgeführt werden?
Erstellt ihr zwei Entitäten BANF? Und wie drückt ihr die Unterschriftsprüfung dar?
Irgendwie komme ich gerade nicht weiter... Denke ich habe gerade einen Denkfehler oder verwechsle was.

Gruß
 
Hallo,

Aufgabe 1 fande ich dahingehend auch merkwürdig. Zugegeben, habe ich bislang noch keinen Blick in die Skripte von Kurs 00817 geworfen und das ERD sowie die SQL-Abfrage mit dem Wissen gelöst, was ich aus Ausbildung und den Modulen 31071, 31241 habe.

Der Frage würde ich mich anschließen - kann man eine "Wenn, dann"-Bedingung in einem ERD darstellen? Denn dafür wäre doch meiner Ansicht nach die Geschäftsprozessmodellierung wesentlich besser geeignet..

Es ist mir bislang noch nicht untergekommen, ich lasse mich aber gerne belehren. :)

Gruß, Christian
 
Moin,

Aufgabe 2 scheint leichter zu sein. Ich habe Punktnotation benutzt und es sieht so aus wie bei Schwarm.

An Aufgabe 1 breche ich mir aber doch einen ab. Sind "BANF-Pos" und "Bestell-Pos" eigene Entitätstypen? Wie geht die Überprüfung, ob Bestellungen ohne BANF ausgelöst werden können etc.?

Grüße
nachtfrost
 
Ich denke ich konnte die Aufgabe 1. nun gut lösen.
Die meisten Fragestellungen haben sich bei mir geklärt, indem ich den Hinweis nochmal genau gelesen habe und das Beispiel angesehen habe.
Ich habe einmal die Entitäten Mitarbeiter und Bestellung direkt verbunden und darüber in {} "ohne BANF nur möglich, wenn Mitarbeiter Org-Einheit Beschaffung angehört".
Eine weitere Verbindung geht dann von Mitarbeiter nach BANF und von dort zur Bestellung.

Ich hoffe das passt so und konnte weiterhelfen.
 
Moin Leute,

Ich hab die Aufgabe 2 so wie Schwarm nur diese Zeile anders:
AND Kunde.Geburtsdatum > `1990-12-31`

Die Striche sind in der Musterlösung von EA SS17 auch bei dem Geburtsdatum vorhanden.

Aufgabe 1 habe ich mal angehängt. Was sagt ihr dazu?

Gruß Kai
 

Anhänge

  • Aufgabe 1.jpg
    Aufgabe 1.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 82
Ich habe das sehr ähnlich gelöst.
Jedoch musst du noch die Bedingungen mit {} neben Bestellung ergänzen.
Und ich glaube ich habe noch eine Verbindung zwischen BANF und Bestellung. War mir da jedoch nicht sicher.
 
Ich habe Aufgabe 1 schon anders. Insbesondere habe ich in hierachischen Beziehungen Fremdschlüssel eingeführt, wie in KE 2, Kap. 3.2.2, Abschnitt b) (Seite 46 ff.) beschrieben. Irgendwie muss man ja z.B. bei der Beziehung Artikel <-> Lieferant (m:1) klar machen welcher Lieferant einen speziellen Artikel liefert. Dazu habe ich hier das Schlüssel-Attribut des Entitättyps Lieferant als Fremdschlüssel in Artikel hinzugefügt. Imho ist damit eindeutig geklärt welcher Artikel von welchem Lieferant geliefert wird. Wie sonst kann man das zuordnen?
Ich gebe zu, dass ich aus ich-mache-es-mir-einfach-Gründen ein Schlüssel-Attribut "Lieferant-ID" in Lieferant eingeführt. Würde aber m.M. nach auch mit einem zusammen gesetzen Schlüssel funktionieren.
K.A., ob das richtig ist.
 
Zurück
Oben