Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 17/18 EA2 42261

zu Aufgabe 2b: Beratung für die Consulting GmbH:

1.) Aktive latente Steuern: Nutzung von §274 (2) HGB
Ist hingegen das Handelsbilanzergebnis niedriger als das steuerpflichtige Ergebnis, ist eine aktive latente Steuerposition zu bilden. Aktive latente Steuern ergeben sich grundsätzlich, falls niedrigere Werte für Vermögensgegenstände bzw. höhere Werte für Schulden in der Handelsbilanz im Vergleich zu Steuerbilanz vorliegen. Zudem liegen aktive latente Steuern vor, wenn Vermögensgegenstände nicht in der Handelsbilanz, aber in der Steuerbilanz angesetzt werden bzw. ein Ansatz der Schulden in Handelsbilanz aber kein Ansatz in Steuerbilanz erfolgt.
Bei aktiven latenten Steuern kann nach § 274 (2) HGB eine Bilanzierungshilfe aktiviert werden (Bilanzierungswahlrecht). Die dazugehörige Erläuterung ist im Anhang zu machen. Das Aktivierungswahlrecht als Bilanzierungshilfe ist mit einer Ausschüttungssperre verbunden. Eine Ausschüttungssperre besteht nach § 274 Abs. II S. 3 bzw. § 268 Abs. VIII S. 2 soweit die aktiven latenten Steuern die passiven latenten Steuern übersteigen.

2.)
Planmäßige Abschreibungen nach progressiver Methode: Ist laut geltenden Recht nicht rechtskonform. Es gibt seltene Ausnahmen, die hier allerdings nicht vorliegen. Deshalb MUSS die Consulting GmbH ihre Abschreibungsmethode ändern, um rechtliche Sanktionen zu verhindern.

3.) Die Herstellungskosten sollten zur Wertuntergrenze bemessen werden und nicht darunter wie hier Herstellungskosten zu Teilkosten bewertet.

Alle anderen Punkte sind beizubehalten.
 
Hallo zusammen,

ich habe die Aufgabe wie folgt bearbeitet.
Bei planmäßigen Abschreibungen und Herstellungskosten bin ich mir jedoch unsicher.

Bei einer ND von 5 Jahren wird es "normal" betrachtet.

Bitte achtet darauf, die Punkte müssen am Schluss miteinander durch eine Linie verbunden werden. Ihr müsst somit einen Graphen zeichnen.

upload_2017-12-16_21-11-15.png
 
So hier ein erster Vorschlag für die EA:

A1a)


- Kapitalflussrechnung, Lagebericht
- Grundsatz der Zukunftsorientierung
- einzelne Unternehmen, ganze Konzerne
- qualitative Bilanzanalyse, strategische Bilanzanalyse
- Aufgrund der zunächst höheren Abschreibungsbeträge (=Aufwand) würde der ausgewiesene Gewinn zu Beginn der Nutzungsdauer geringer ausfallen.
- Die menschliche Intelligenz soll verstanden werden und anschließend in einem Modell simuliert werden.
- wenn Aufwand vollständig o. teilweise im folgenden Geschäftsjahr anfällt; kein Vermögensgegenstand, aber Forderungscharakter; keine Fälligkeit bekannt-> Umgliederung zu kurzfristig bilanzanalystischem Vermögen
- Zuordnung eines konkreten Wertes zu einem Unternehmen oder abgrenzbaren Unternehmensteil
- Steuerbemessungsfunktion, Ausschüttungsbemessung, Informationsfunktion
- Entwicklung der Liquiditätslage im Geschäftsjahr verdeutlichen, Zahlungsströme aufteilen auf laufende Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
- Auswahl, Aufbereitung und Auswertung publizierter Informationsquellen; beurteilende Kommentierung zur Gewinnung zielorientierter Informationen über das Analyseobjekt

A1b)

- Wirtschaftsbericht: Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft; Analyse der Lage mit finanziellen u. nicht-finanziellen Leistungsindikatoren
- F&E-Bericht: qualitative u. manchmal quantitative Information über den F&E-Bereich
- Prognosebericht: Chancen und Risiken mit Erläuterung und Beurteilung
- Vergütungsbericht: Grundzüge des Vergütungssystems -> Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Beirat etc.


A2a)


Profil (nicht vollständig):

Kopfzeile: identifizierte Instrumente – progressiv – konservativ

- planmäßige Abschreibung nach progressiver Methode: progressiv
- Finanzanlagen zu niedrigsten beizulegenden Wert: konservativ
- Herstellungskosten zu Teilkosten bewertet: konservativ
- Passivierung v. Verbindlichkeiten mit Erfüllungsbetrag: konservativ

A2b)

noch keine Lösung

A3a)

Bilanzanalytisches AV 81.250

Bilanzanalytisches UV 113.750
73.000+35.750+5.000 (UV1+UV2+ARAP)

Bilanzvermögen insgesamt 195.000

Bilanzanalytisches EK 65.000
40.000+30.000-5.000 (EK+60%*JÜ-(Aktive lat. Steuern-Passive lat. Steuern)

langfr. bilanzanalyt. FK 75.000
70.000+5.000 (Langfr. Verb. + Pensionsrück.)

kurzfr. bilanzanalyt. FK 55.000
30.000+5.000+20.000 (kurzf. Verb.+PRAP+40%*JÜ)

Bilanzvermögen insgesamt 195.000



A3b)

Verschuldungsgrad: FK/EK * 100% = 130.000/65.000 * 100% = 200%

EK-Quote: EK/GK = 65.000/195.000 = 0,3333 = 33,3%

FK-Quote: FK/GK = 130.000/195.000 = 0,666 = 66,6%

Deckungsgrad A= EK/AV = 65.000/81.250 = 0,8 = 80%

Im Hinblick auf die goldene Bilanzregel ist das Ergebnis sehr positiv zu bewerten, da es deutlich über den angestrebten Wert Deckungsgrad A > 30% liegt.

Hey, als nachzügler habe ich das ganze heute auch eingeworfen. Nun ja die Lösungen hier habe ich aber erst grade entdeckt :-D

A1a) und b) habe ich genauso oder sinngemäß gleich , bei 1b) denke ich kann man sich aussuchen welche man einträgt
A2 )
Aktivierung von selbsterstellten immateriellen AV - progressiv
Aktivierung latenter Steuern - progressiv
--> Diese hatte ich noch zusätzlich
A3) Soweit ich mich erinnere habe ich das genau so von der Strukturbilanz her. Die erechneten Koeffizienten auch.
 
Hallo,

lt. Aufgabe: Der Bilanzgewinn soll zu 60% ausgeschüttet und zu 40% thesauriert werden. Du hast es umgekehrt..

Hallo s.thaden,

die Strukturbilanz hab ich auch so:

Schritte zur Aufbereitung:

- 40% des Jahresüberschusses sollen ausgeschüttet werden, daher werden 20.000 EUR dem kurzfristigen ba. FK zugeordnet, die verbleibenden 30.000 EUR in das ba. EK umgezogen
- Die Pensionsrückstellungen i.H.v. 5.000 EUR werden dem langfristigen ba. FK zugeordnet
- ARAP (5.000 EUR) wird dem ba. UV subsumiert
- Aktive latente Steuern (10.000 EUR) werden mit den passiven latenten Steuern (5.000 EUR) verrechnet, es entsteht ein aktiver Überhang und wird mit dem ba. EK verrechnet
- Passiver RAP (5.000 EUR) wird vollständig dem kurzfristigen ba. FK subsumiert

Strukturbilanz / Absolut in EUR per t1

Bilanzanalytisches AV / 81,25
Bilanzanalytisches UV / 73+35,75+5
Bilanzvermögen insgesamt / 195

Bilanzanalytische EK / 40+30-5
Langfristiges ba. FK / 70+5
Kurzfristiges ba. FK / 30+20+5
Bilanzkapital insgesamt / 195
 
Gibt es zu der Einsendearbeit offizielle Lösungen? Ich würde gerne meine Arbeit mit den Lösungen vergleichen. Bei mir werden im Moodle nur Dateien bis 2016 angezeigt.
 
Auf der ganz normalen Homepage der Fernuni, auf der auch die Aufgaben veröffentlicht sind kannst du die Lösungen runterladen.
 
Irgendwie habe ich das Gefühl, ich bekomme hier eine Pfadfinderausbildung. Ich bin permanent nur am Suchen.
Meinst du den virtuellen Studienplatz? Dort ist unter dem Punkt Einsendeaufgaben nur der Link "zur aktuellen online Übungen Website" und der tooltip "Derzeit keine Einsendevermerke WS17/18, ken Anpsrechpartner".
Ahhhhh, hier, auf der "Modulinformationsseite" außerhalb des virtuellen Studienplatzes und nicht bei den anderen Downloads.

Danke, der Hinweis, dass es da sein muss, hat geholfen.
 
Zurück
Oben