Aufgabe 1)
a)
- „Nicht-dominierte“ Konfliktsituation
- jungierte Konfliktsituation
- eindimensional
- vom Typ Kauf/Verkauf
Aufgrund der jungierten Konfliktsituation können sich Auswirkungen auf den Grenzpreis ergeben.
b)
Aus der Tabelle geht für jedes Paar (PK,PV) von Preisen für K und V hervor, ob eine wirtschaftlich vorteilhafte Verhandlungslösung vorliegt.
Liegt der Bereich im Feld A, so sind sowohl Kauf (PK) als auch der Verkauf (Pv) wirtschaftlich vorteilhaft. In diesem Feld kann das Bewertungssubjekt einen relativ hohen Verkaufspreis und einen relativ geringen Kaufpreis vermerken. Im Gegensatz hierzu empfiehlt sich bei einem Punkt im Feld D, weder der Kauf noch Verkauf. In diesem Feld handelt es sich um einen „relativ“ hohen Kaufpreis (PK) in Verbindung mit einem „relativ“ niedrigen Verkaufspreis für das Objekt PV. Im Feld B ist der Verkaufspreis relativ hoch, sodass ein Verkauf des Objektes Pv als wirtschaftlich vorteilhaft angesehen wird. Von dem Kauf wird aufgrund des hohen Kaufpreises jedoch abgeraten. Im Feld C empfiehlt sich lediglich der Kauf des Objektes PK , da der Verkaufspreis „relativ“ niedrig liegt.
Der Schnittpunkt des Ertragswertes Pv und Pk entspricht p*.
Aufgabe 2)
a)
b) VOFI
> Reicht aus
c) Der endogene Grenzzinsfuß liegt bei 5 %, da das Grenzobjekt die Geldanlage ist.
Aufgabe 3:
a) Lücke- Theorem (einfach aus dem Heft abschreiben)
b)
