Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2014/15 EA1 41702 (15.12.2014)

Im Gegensatz zum Modul Unternehmensführung, habe ich in der EA in Perso keine Richtlinie gefunden, was die maximale oder auch minimale Seitenzahl angeht... Gibt es hier eine allgemeine Richtlinie, wenn es keine spezielle Angabe gibt?

Viele Grüße!
 
Ich hab letztes Semster einfach geschrieben und drauf geachtet das es ungefähr so in ähnlich wie bei UF ist. Das scheinte dann auch gepasst zu haben. :-)
 
Hallo MelissaN!
Soweit ich mich erinnere- ist schon ein paar Semester her, dass ich Personalführung geschrieben habe- gibt es keine Richtlinie bezüglich des Umfangs. Ich weiß nur, dass Professor Weibler großen Wert auf Zitierweise etc. legt, dazu hat der Lehrstuhl auch einen Download unter http://www.fernuni-hagen.de/weibler/download/hinweise_seminar-_abschlussarbeiten.pdf bereitgestellt. Solltest Du bei ihm eine Seminararbeit schreiben wollen, sind diese Hinweise wirklich hilfreich und wichtig und auch bei EA nicht verkehrt.
Wenn Du ganz sicher gehen möchtest: Lehrstuhl kontaktieren :-)
Viele Grüße!
 
Hallo, ich bins mal wieder.

Ich bin nun soweit fertig, nur hänge ich bei Aufgabe 2.1 etwas. Ich bin mir da doch etwas unsicher. Hat jemand Tipps, wie ich da rangehen könnte?
Ich weiß, dass man sich dort auf S.24 beziehen soll. Ich habe alle 3 Komponenten erst einmal in eigenen Worten erläuert, tue mich nun aber doch etwas schwer die Passagen aus dem Text den 3 Komponenten zuzuordnen.
Als Beispiel habe ich es so versucht:

Skript:
1. Merkmale der Mitarbeiter
Zur Wahl des Ausmaßes der Entscheidungspartizipation müssen Erfahrungen, Kenntnisse und Sicherheitsbedürfnisse der Mitarbeiter sowie Erwartungen an die Führungskraft berücksichtigt werden

Textpassage:
·Denjenigen Mitarbeitern, die zu einer eigenständigen Arbeitsweise fähig sind und diese Art von Arbeit auch schätzen, gewährt Herr O. größere Freiräume

Ergebnis:
Kenntnisse und Erwartungen und Sicherheitsbedüfnis berücksichtigt

Wenn ich alle Sachen zuordne muss ich sagen, dass mir nicht direkt ersichtlich ist, welcher Bereich nicht abgedeckt ist, da ich für jeden eigentlich etwas finde.

Ideen??
 
Hallo,

Ich sitze gerade an der Einsendearbeit. Auf welche Stellen im Skript bezieht ihr euch denn bei den Fragen? Wäre wirklich lieb, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.....
Ganz liebe Grüße und gute Nacht.
Nastasija
 
Hallo,

Aufgabe 1 der EA ist mit den S. 83 ff zu bearbeiten. Den Text zur Aufgabe 2.1 findest du auf S. 22 ff und den zur Aufgabe 2.2 auf S. 89 ff.



ich habe ein Frage bezüglich der Einsendeaufgabe des Moduls „Personalführung“.

In wie weit kann man sich bei der Beantwortung der Fragen am Kursheft orientieren?

Habe die Aufgabe schon bearbeitet und versucht, den Text aus dem Kursheft so weit wie möglich in eigenen Worten zu schreiben. An einigen Stellen war dies jedoch sehr schwierig, da man einige Redewendungen oder Wörter nicht anders ausdrücke kann bzw. sie zum besseren Verständnis beitragen. Natürlich habe ich solche Stellen dann zitiert.

Ich möchte einfach nur sicher gehen, dass ich die Einsendeaufgabe nicht zurückgeschickt, weil sie sich zu sehr am Kursheft orientiert.
Muss ich dies befürchten, wenn ich auch ab und an Sätze umgeschrieben und Satzstellungen übernommen habe?


Liebe Grüße

Julius
 
Hallo,
ich hänge auch an Aufgabe 2.1 ...
die einzige Idee, die ich bzgl der fehlenden Komponente habe waere ggf in Bezug auf die Situationsanalyse.
Es wird im Aufgabentext nichts über die "zugrunde liegende Problemstellung sowie zur Verfügung stehende Zeit" gesagt, oder?
Wie seht ihr das?
 
Das denke ich auch.

Es werden ja drei Fähigkeiten gefordert: Mitarbeiter-, Selbst- und Situationsanalyse
Sich selbst und die Mitarbeiter "analysiert" er, die Situation berücksichtigt er jedoch nicht.
 
Was ist dann mit den Einstellungsgesprächen, wo er die Gruppenzusammensetzung beachtet? Ist denke ich schon Situation.
Ich weiß nicht, ob er sich selbst wirklich so sehr analysiert. Eigentlich hat er ja nur dieses Seminar besucht und denkt deswegen seine Fähigkeiten zu kennen. Über die ganzen Bestandteile die da im Skript aufgeführt sind, erfährt man, meines Erachtens nach, eigentlich nichts
 
Hm, da könntest du auch Recht haben.

Zur Vorgesetztenanalyse gehört die im Aufgabentext genannte Einschätzung der Stärken und Schwächen.
Bei der Situationsanalyse beachtet man ja u.a. die "Eigenschaften der Arbeitrsgruppe" (Skript S. 24), die Herr O bei Neueinstellungen berücksichtigt.

Ich bin mir jetzt auch unsicher, welche Komponente der situationsgerechten Entscheidung er vernachlässigt, bleibe aber dennoch dabei, dass er eher die Merkmale der Situation vernachlässigt, da auf die wichtigen Aspekte der Situationsanalyse wie Art und Wesen der Organisation, Eigenheiten der Problemstellung und die zur Verfügung stehende Zeit überhaupt nicht eingegangen wird.
 
Zurück
Oben