Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2014/15 EA2 41881 (08.01.2015)

Wie geht ihr an die Einsendearbeit voran? Tipps? Welche Fragen habt ihr vil haben wir ja gemeinsame Fragen und können Sie so schneller und effektiver beantworten :)
 
Ich habe sie bereits überflogen und grob verstanden. Aufgaben c) , d) , e) und f) können gut mit Hilfe der Übungsaufgabe 5 aus dem Skript bearbeitet werden. Leider habe ich etwas Probleme mit der b): Auf der Seite 34 im Skript habe ich dazu bereits was gefunden, ganz klar ist mir aber nicht, was und wie ich die verschiedenen Vorteilskurven grafisch herleiten soll. Kann vllt jemand helfen?Danke im Voraus!
 
reicht es bei diesem Modul wenn eine der beiden Einsendearbeiten abgeliefert wird?
 
Hallo,
ja ich bin auch an der Einsendearbeit EA WS/ 14/15 Markt und Staat

Grüße VWL2015
 
Ich bin Wiederholer (geschoben), hbe aber die EA bestanden und habe somit Zugriff auf die EA von letztem Semester. Wenn Interesse besteht, direkt an mich wenden.
LG
Hallo Ola, könntest du mir die Einsendearbeit vom letzten Semester und ihre Lösung zukommen lassen oder hier hochladen? Wäre Dir sehr dankbar! :) Dankeschön!
 
Hallo Carlos, vielen Dank für deine Rückmeldung. IIch bin auch sehr interessiert an der Einsendearbeit vom letzten Semester. Wie weit bist du mit der aktuellen EA 2 Markt und Staat. Hab bei der Graphik so meine Probleme und bin die für eine Rückmeldung dankbar.

Vielen Grüße
VWK2015
 
Hallo, hab jetzt meine EA fertig, hat jemand Interesse seine Ergebnisse zu checken?

Ich muss sagen, dass ich im Grunde genommen, viel verstanden habe, aber teilweise komische Zahlen habe.
Grad anschreiben, falls hier jemand Lust hat, bzw euers reinstellen, dann schreib ich meins schnell rein
 
Hallo Durstmann
a)
pareto-optimale Menge von y = 4 und eine dazugehörige Wohlfahrt von 38.
Konsumentenrente = Wert von 22
Produzentenrente = Wert von 16.
b) Habe mit der Grapik Schweirigkeiten und komme nicht weiter.

Ich komme leider mit der EA 2 Markt und Staat nicht so ganz klar. Oben meine Ergebnisse zu Teil a (Weiß aktuell sehr mager)
Könntest du mir deine Grapik und Lösungsweg als Dokument hochladen. Wäre Super! So dass ich einen Ansatz habe.

Vielen DANK!
Grüße VWL2015
 
Ich bin auch momentan noch bei den Aufgaben. Ist eines meiner ersten Module und ich knabbere ganz schön daran....
 
Ich komme bei f) nicht weiter. Hat da vielleicht jemand einen Tipp? Das wäre super...
 
Kann mir jemand sagen, wie er a erklärt und wie man b zeichnet? Vielleicht hat jemand eine Skizze? Mich stört es, dass es drei Budgetgeraden gibt. Habe zu jeder eine x-beliebige Indifferenzkurve gezeichnet, die je eine Budgetgerade tangiert. Die Frage mit dem Medianwähler ist mir nicht klar.
 
vwl2015, reden wir von der gleichen Arbeit?
Kurs 41881 Public Choice?
@EisFeld: Aufgabe f, kann man leider nicht wie im Skript lösen, man muss für p=3 den Nutzen des Medianwählers berechnen und danach prüfen ob es sich für individuum 3 lohnt sein präferiertes Programm zu nehmen.

@jane2205 ich habe a als quasi linearre Nutzenfunktion titualiert. Da die Steigung der Indifferenzkurven für x konstant ist.

Aufgabe b fand ich arg tricky: habe hierzu am Schnittpunkt der Budgetgeraden mit den Indifferenzkurven immer eine Linie nach links gezogen und eliptische Kurven gezeichnet und kam so auf meine V`s.

Wenn da Bedarf der Klärung beseht, nochmal nachhaken kann auch n photo reinstellen.

Könnte mir hier jemand helfen und seine Rechnungswege für die Grenzzahlungsbereitschaften und die optimale Menge z* sagen? Habe für z* 9 raus. genauso würde ich gerne aufgabe e) vergleichen.
 
@durstman

kurze Frage zur b): wie sieht das bei dir genau aus mit den Vorteilskurven?? wie weit bist du bei den Schnittpunkten bei den Budgetgeraden nach links gegangen? wär echt nice ein foto oder so. :)

zu den rechenwegen bei den GZB und die optimale Menge z*:
GZB1: Ableiten von: U1(x1,z)= x1 + 2*wurzl(z) --> 1/wurzel(z)=GZB1
GZB2: Ableiten von: U2(x2,z)= x1 + 4*wurzl(z) --> 2/wurzel(z)=GZB2
GZB3: Ableiten von: U3(x3,z)= x1 + 6*wurzl(z) --> 3/wurzel(z)=GZB3

effiziente Menge ist summe aus GZB1 bis GZB3 und dann nimmst du die samuelson Bedingung (Transformationsfunktion ableiten) errechnest so z:
1/wurzel(z) +2/wurzel(z) + 3/wurzel(z) = 6/wurzel(z)
abgeleitete Transformationsfunktion = -2
6/wurzel(z) = -2
z= 9


könntest du mir eventuell bei e) helfen? ich nehme als xh= 5+5h - (p*yh/45) als ansatz und dann weiter auf x auflösen?? stehe da leider ein wenig an... hättest du da einen rechenweg?
danke
beste grüße aus Österreich
 
@arminT

schick mir mal grad deine emailadresse dann send ich dir n foto...
also ich bin beim höchsten z am weitesten nach links usw... auf dem foto kannst das dann gut erkennen

die GZB habe ich wie du...

zur e) genau da bist schon soweit richtig, nur dass du für h 3 einsetzt, da 3 wenn ich richtig liege dein Optimum ist, dann leitest ab und kannst die zschlangen damit bestimmen... jedoch habe ich entweder einen rechenfehler oder die zahlen sind wirklich so brachial schlecht...

ich schick dir nachher auf die email auch noch n bild meiner rechnung
 
Zurück
Oben